Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724924
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-228755
Title:
Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
Sub title:
(19. u. 20. Jh.)
Author:
Hudemann, Rainer
Wittenbrock, Rolf
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
21
Year of publication:
1991
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
365

Description

Title:
Armenfürsorge in Alt-Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach (1880-1909)
Author:
Schneider, Ute
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
18

Table of contents

Table of contents

  • Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Grenzübergreifende Wechselwirkungen in der Urbanisierung - Fragestellungen und Forschungsprobleme
  • Vom Bauerndorf zum Industrieort - Neunkirchen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Wohnen in Düdelingen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Der Werkwohnungsbau der Gelsenkirchener Bergwerks A.G. in Esch/Alzette (Luxemburg) und die Rolle deutscher Architekturleitbilder von 1870 bis etwa 1930
  • Kriegerdenkmäler und Gedenkfeiern um Metz. Formen und Funktionen kollektiver Erinnerung in einer Grenzregion (1870/71-1918)
  • Thionville ou l'esquisse d'une politique urbaine
  • Saargemünd von 1890-1918. Stadtplanerische Probleme einer Kleinstadt in Elsaß-Lothringen
  • L'extension de Metz. La ville comme paysage
  • Die Anlage des Bahnhofs in Metz im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen von Einwohnerschaft, Stadtverwaltung und Reichsbehörden (1898-1908)
  • Planung als Eigentumsbeschränkung in der Obrigkeitsstadt - Bemerkungen zur Straßburger Stadtentwicklung 1871-1918
  • La création de la cité-jardin de Stockfeld à Strasbourg (1907-1912)
  • Die Anfänge kommunaler Wohnungspolitik im deutsch-französischen Grenzraum: Die Stadt Saargemünd 1910-1930
  • Armenfürsorge in Alt-Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach (1880-1909)
  • Die Saarbrücker Städtevereinigung von 1909. Problemlösungsstrategie zwischen bürgerlichen Interessen, urbanen Sachzwängen und wilhelminischem Obrigkeitsstaat
  • Architektur und Stadtplanung in besetzten Gebieten: Deutschland und Frankreich 1940-1950
  • Occupation et Monuments historiques: Le Bureau d'architecture du Gouvernement militaire de la Zone française d'Occupation (1946-1949)
  • Résumés - Zusammenfassungen
  • Verzeichnis der Karten, Abbildungen und Tabellen
  • Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Cover

Full text

Im Bereich der Armenfürsorge blieben außerdem die spezifischen Probleme einer 
Grenzregion erhalten, da Bayern (bis 1910) und Elsaß-Lothringen (bis 1916) nicht 
zum Geltungsbereich des Unterstützungswohnsitzgesetzes gehörten und armenrecht¬ 
lich somit als Ausland galten.3 Die besondere Belastung der Saarstädte durch aus 
Elsaß-Lothringen ausgewiesene Personen und eine sozialstatistische Analyse der 
städtischen Armenbevölkerung schließen die Untersuchung ab. 
Bei der Bearbeitung des Themas mußte von den Beständen des Stadtarchivs Saar¬ 
brücken ausgegangen werden. Dabei ergaben sich folgende Probleme: 
Der überlieferte Aktenbestand war sehr lückenhaft, einschlägige Akten fehlten oft. So 
fehlt z. B. das Schriftgut zur Entstehung der St. Johanner Armenordnung. Die städti¬ 
schen Initiativen sind heute nur noch faßbar, wenn sie in den Akten überliefert sind. 
Daß Alt-Saarbrücken und Malstatt-Burbach z.B. bei der Verteilung von Frühkost für 
arme Schulkinder nicht erwähnt werden, heißt nicht, daß es derartiges dort nicht gab. 
Es ist nur nichts darüber überliefert. So muß offen bleiben, inwieweit bestimmte 
Aktivitäten tatsächlich fehlten oder scheinbares Fehlen durch die ungünstige ar- 
chivalische Überlieferung bedingt ist. Die uneinheitliche Registraturführung und 
Archivierung in den drei ehemals selbständigen Städten brachte ebenfalls Schwierig¬ 
keiten mit sich. Für einige Bereiche, wie z.B. die Organisation der Armenfürsorge in 
Malstatt-Burbach, fanden sich nur knappe Hinweise an anderer Stelle. Auch differier¬ 
te die historische Aussagekraft der Akten der drei Städte erheblich. Diese Probleme 
müssen bei einem Vergleich der Armenfürsorge in den drei Saarstädten berücksichtigt 
werden. 
Die Organisation der Armenfürsorge 
Richtungweisend für die Organisation der kommunalen Armenfürsorge im zweiten 
deutschen Kaiserreich im Sinne einer rationell organisierten, offenen Armenfürsorge 
war das sog. Elberfelder System, das erstmals 1853 in der Industriestadt Elberfeld 
eingeführt wurde. Seine wichtigsten Prinzipien waren Ehrenamtlichkeit (Bestellung 
von Pflegern), Individualisierung (nur eine geringe Anzahl von Pfleglingen), Dezen¬ 
tralisierung (Quartiersystem) und das Vermeiden von Dauerleistungen.4 St. Johann 
und Alt-Saarbrücken führten zu unterschiedlichen Zeitpunkten und mit einigen 
Modifikationen dieses System ebenfalls ein. 
Die kommunale Armenfürsorge in St. Johann wurde ein Jahr nach Amtsantritt von 
Bürgermeister Neff neu gestaltet.5 Die Armenordnung vom 22. März 1889 sah die 
3 Christoph Sachße u. Florian Tennstedt, Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Vom 
Spätmittelalter bis zum 1. Weltkrieg, Stuttgart u.a. 1980, S. 204. Wilhelm Böhmert, Armenwe- 
sen und Wohlfahrtspflege, in: Die deutschen Städte, hrsg. v. R. Wuttke, 2 Bde. Leipzig 1904, 
S. 65 lf. 
4 Sachße u. Tennstedt (Anm. 3), S. 214-216. 
5 Albert Ruppersberg, Geschichte der Stadt Saarbrücken, Bd. 2: Geschichte der Städte 
Saarbrücken und St. Johann von 1815 bis 1909, der Stadt Malstatt-Burbach und der ver¬ 
einigten Stadt Saarbrücken bis zum Jahre 1914, Nachdruck 21914, St. Ingbert 1979, S. 542. 
264
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment