SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum

Monograph

Persistent identifier:
1655724924
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-228755
Title:
Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
Sub title:
(19. u. 20. Jh.)
Author:
Hudemann, Rainer
Wittenbrock, Rolf
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Earth Sciences
Volume number:
21
Year of publication:
1991
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
365

Chapter

Title:
Armenfürsorge in Alt-Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach (1880-1909)
Author:
Schneider, Ute
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
18

Contents

Table of contents

  • Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Grenzübergreifende Wechselwirkungen in der Urbanisierung - Fragestellungen und Forschungsprobleme
  • Vom Bauerndorf zum Industrieort - Neunkirchen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Wohnen in Düdelingen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Der Werkwohnungsbau der Gelsenkirchener Bergwerks A.G. in Esch/Alzette (Luxemburg) und die Rolle deutscher Architekturleitbilder von 1870 bis etwa 1930
  • Kriegerdenkmäler und Gedenkfeiern um Metz. Formen und Funktionen kollektiver Erinnerung in einer Grenzregion (1870/71-1918)
  • Thionville ou l'esquisse d'une politique urbaine
  • Saargemünd von 1890-1918. Stadtplanerische Probleme einer Kleinstadt in Elsaß-Lothringen
  • L'extension de Metz. La ville comme paysage
  • Die Anlage des Bahnhofs in Metz im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen von Einwohnerschaft, Stadtverwaltung und Reichsbehörden (1898-1908)
  • Planung als Eigentumsbeschränkung in der Obrigkeitsstadt - Bemerkungen zur Straßburger Stadtentwicklung 1871-1918
  • La création de la cité-jardin de Stockfeld à Strasbourg (1907-1912)
  • Die Anfänge kommunaler Wohnungspolitik im deutsch-französischen Grenzraum: Die Stadt Saargemünd 1910-1930
  • Armenfürsorge in Alt-Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach (1880-1909)
  • Die Saarbrücker Städtevereinigung von 1909. Problemlösungsstrategie zwischen bürgerlichen Interessen, urbanen Sachzwängen und wilhelminischem Obrigkeitsstaat
  • Architektur und Stadtplanung in besetzten Gebieten: Deutschland und Frankreich 1940-1950
  • Occupation et Monuments historiques: Le Bureau d'architecture du Gouvernement militaire de la Zone française d'Occupation (1946-1949)
  • Résumés - Zusammenfassungen
  • Verzeichnis der Karten, Abbildungen und Tabellen
  • Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Cover

Full text

Ute Schneider 
Armenfürsorge in Alt-Saarbrücken, St. Johann und 
Malstatt-Burbach (1880-1909) 
Die Entstehung der modernen Industriegesellschaft war an den Lebensraum Stadt 
gebunden. Die gesellschaftlichen Veränderungen, die die Industrialisierung im 19. 
Jahrhundert mit sich brachte, fanden ihren stärksten Niederschlag in den Städten. Sie 
waren gezwungen als "moderne Interventionsstädte" selbst aktiv zu werden, d.h. ein 
umfassendes System "öffentlicher Daseinsvorsorge" aufzubauen. Dazu gehörten, neben 
dem Ausbau der städtischen Infrastruktur mit den Versorgungssystemen Gas, Wasser, 
Abwasser und Elektrizität, Maßnahmen auf städtebaulichem Gebiet und die Förde¬ 
rung der kommunalen Sozialpolitik in den Bereichen Armenfürsorge und Kranken¬ 
hauswesen.1 
Ziel der vorliegenden Arbeit ist, zum einen zu untersuchen, wie die Städte Alt-Saar¬ 
brücken, St. Johann und Malstatt-Burbach im Bereich der Armenfürsorge auf die 
Herausforderungen ihrer Zeit reagierten, wie sie die kommunale Armenfürsorge 
organisierten, und welche Maßnahmen sie gegen Armut und Verelendung ergriffen. 
Da die drei Städte Alt-Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach, die 1909 zur 
Großstadt Saarbrücken vereinigt wurden, fast gleichzeitig seit der Mitte des 19. 
Jahrhunderts einen demographischen Aufschwung erlebten, bietet sich zum anderen 
die interessante Möglichkeit, kommunale Armenfürsorge in drei verschiedenen 
Stadttypen zu untersuchen und miteinander zu vergleichen: Alt-Saarbrücken war 
Verwaltungsmetropole, Wohn- und Villenstadt, St. Johann Handels- und Einkaufs¬ 
stadt und Malstatt-Burbach Industriestadt mit einseitiger Sozialstruktur, in der die 
Arbeiterschaft überrepräsentiert war.2 Der Nutzen einer komparativen Studie am 
Beispiel der Saarstädte liegt darin, daß festgestellt werden kann, inwiefern Unter¬ 
schiede oder Übereinstimmungen vorhanden waren und wie die Städte auf etwa 
gleichartige Herausforderungen reagierten. 
1 Dieter Schott u. Hanni Skroblies, Die ursprüngliche Vernetzung. Die Industrialisierung der 
Städte durch Infrastrukturtechnologien und ihre Auswirkungen auf Stadtentwicklung und 
Städtebau. Eine Forschungsskizze, in: Die alte Stadt, 1(1987), S. 79-98. Wolfgang R. Krabbe, 
Kommunalpolitik und Industrialisierung. Die Entfaltung der städtischen Leistungsverwaltung 
im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Fallstudien zu Dortmund und Münster, Stuttgart u.a. 1985, 
S. 14-17 u. 309-317. 
2 Hanns Klein, Saarbrücken - Territoriales und wirtschaftliches Zentrum der Saar, in: Blätter 
für deutsche Landesgeschichte 111(1975), S.153f. Klaus Fehn, Saarbrücken - Großstadtbüdung 
im grenznahen Bergbau- und Industriegebiet, in: Stadt und Stadtraum, Hannover 1974, S. 
109-111. Um Verwechslungen mit der späteren Großstadt Saarbrücken auszuschließen, wurde 
für die links der Saar gelegene Stadt Saarbrücken durchgängig die Bezeichnung Alt-Saar¬ 
brücken gewählt. 
263
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer, and Rolf Wittenbrock. Stadtentwicklung Im Deutsch-Französisch-Luxemburgischen Grenzraum. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1991. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.