Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724924
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-228755
Title:
Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
Sub title:
(19. u. 20. Jh.)
Author:
Hudemann, Rainer
Wittenbrock, Rolf
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
21
Year of publication:
1991
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
365

Description

Title:
Vom Bauerndorf zum Industrieort - Neunkirchen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Author:
Jacob, Joachim
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
14

Table of contents

Table of contents

  • Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Grenzübergreifende Wechselwirkungen in der Urbanisierung - Fragestellungen und Forschungsprobleme
  • Vom Bauerndorf zum Industrieort - Neunkirchen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Wohnen in Düdelingen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Der Werkwohnungsbau der Gelsenkirchener Bergwerks A.G. in Esch/Alzette (Luxemburg) und die Rolle deutscher Architekturleitbilder von 1870 bis etwa 1930
  • Kriegerdenkmäler und Gedenkfeiern um Metz. Formen und Funktionen kollektiver Erinnerung in einer Grenzregion (1870/71-1918)
  • Thionville ou l'esquisse d'une politique urbaine
  • Saargemünd von 1890-1918. Stadtplanerische Probleme einer Kleinstadt in Elsaß-Lothringen
  • L'extension de Metz. La ville comme paysage
  • Die Anlage des Bahnhofs in Metz im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen von Einwohnerschaft, Stadtverwaltung und Reichsbehörden (1898-1908)
  • Planung als Eigentumsbeschränkung in der Obrigkeitsstadt - Bemerkungen zur Straßburger Stadtentwicklung 1871-1918
  • La création de la cité-jardin de Stockfeld à Strasbourg (1907-1912)
  • Die Anfänge kommunaler Wohnungspolitik im deutsch-französischen Grenzraum: Die Stadt Saargemünd 1910-1930
  • Armenfürsorge in Alt-Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach (1880-1909)
  • Die Saarbrücker Städtevereinigung von 1909. Problemlösungsstrategie zwischen bürgerlichen Interessen, urbanen Sachzwängen und wilhelminischem Obrigkeitsstaat
  • Architektur und Stadtplanung in besetzten Gebieten: Deutschland und Frankreich 1940-1950
  • Occupation et Monuments historiques: Le Bureau d'architecture du Gouvernement militaire de la Zone française d'Occupation (1946-1949)
  • Résumés - Zusammenfassungen
  • Verzeichnis der Karten, Abbildungen und Tabellen
  • Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Cover

Full text

deutlich machen sollen: Im Zuge der Maßnahmen der preußischen Regierung, die zur 
Bestandserhaltung und Aufforstung der Wälder durchgeführt wurden,16 versuchte 
diese 1839 die alten Nutzungsrechte der Gemeinde am Staatswald abzulösen. Dieser 
Maßnahme wurde vom Bürgermeister Aich mit Hinweis auf die schlechte wirtschaftli¬ 
che Situation vieler Gemeindeangehöriger heftig widersprochen. Es kam zu einer 
Einigung, die vorsah, daß die Neunkircher weiterhin neben dem Holz, das sie zum 
Bauen von Geschirren benötigten, "ein festgesetztes Quantum Reisig, Raff- und Lese¬ 
holz, einschließlich Späne,... Streulaub gegen Kulturleistungen im Wald,..das Recht auf 
Grasrupfen" haben sollten sowie das Recht, Schweine und Rinder im Wald weiden zu 
können. Die endgültige Ablösung gegen jährliche Zahlungen an die Gemeinde gelang 
der Regierung erst 1855, nachdem durch den industriellen Aufschwung der Wald 
seine Funktion als Subsistenzgrundlage für viele Menschen verloren hatte.17 
Als zweites Beispiel soll die 1827 erlassene Feldpolizeiordnung für Neunkirchen die¬ 
nen.18 Der Schöffenrat (=Gemeinderat) beschloß das Verbot des Weidens von 
Einzelvieh auf Feldern, Wiesen und an den Wegen sowie des Krautens auf fremden 
Feldern. Dieses Verbot richtete sich gegen die Besitzer von Kleinvieh, die zwar die 
Mittel hatten, eine Ziege zu erwerben, denen es aber an Land fehlte, um diesem Vieh 
eine ausreichende Nahrung zu verschaffen. Da das "wilde Weiden" vorher stillschwei¬ 
gend geduldet wurde, ist der Beschluß zu diesem Zeitpunkt wohl darauf zurückzufüh¬ 
ren, daß diese Art der Viehfütterung überhand genommen hatte. Die Landbesitzer, 
deren Vertreter im Gemeinderat saßen, wehrten sich gegen diese Versuche der 
landlosen Unterschichten, ihrem Vieh, das mit seinen Produkten oft einen wesentli¬ 
chen Teil der Nahrung seiner Besitzer bildete, wenigstens die notwendigsten Sub¬ 
sistenzgrundlagen zu verschaffen. 
Wirtschaftliche Entwicklung 
Bei der Besitzübernahme durch die Stumms 1806 befand sich das Eisenwerk in Neun¬ 
kirchen im "primitiven Zustand eines nur handwerklichen Betriebes"19, der allerdings 
65 Hüttenarbeiter beschäftigte.20 Die Werksanlagen umfaßten zwei Hochöfen mit 
Gebläseeinrichtungen, zwei Groß-, einen Kleinhammer, eine Schlackenpoche, zwei 
Erzwäschen, zwei Formhäuser, eine Sandgießerei und zwei Kohlenscheuern21; da¬ 
neben besaß das Werk das Recht zur Ausbeutung des gesamten Eisenerzes in der 
Herrschaft Ottweiler. Mit der Besitzübernahme durch die Stumms, die die ersten 
privaten Besitzer des Eisenwerkes wurden, war verbunden, daß in Zukunft für Holz 
aus den ehemals landesherrlichen Waldungen vom Werk eine Abgabe zu entrichten 
16 Arnold Scholl, Die Entwicklung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse im Kreise 
Ottweiler, Diss. Frankfurt 1932, S. 84. 
17 Krajewski, Von Wald und Weide (Anm. 13), S. 57ff. 
18 Abgedruckt in: Adressbuch von Neunkirchen von 1888, Neunkirchen 1888, S. 32-34. 
19 N. Ph. Rauguth, Das Eisenwerk, in: Stadtbuch (Anm. 1), S. 267-304, S. 275. 
20 Bernhard Krajewski, 700 Jahre Neunkirchen, Neunkirchen 1981, S. 33. 
21 Rauguth (Anm. 19), S. 274. 
26
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
3 / 2

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment