SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum (21)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum (21)

Monograph

Persistent identifier:
1655724924
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-228755
Title:
Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
Sub title:
(19. u. 20. Jh.)
Author:
Hudemann, Rainer
Wittenbrock, Rolf
Volume count:
21
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Earth Sciences
Volume number:
21
Year of publication:
1991
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
365

Chapter

Title:
Vom Bauerndorf zum Industrieort - Neunkirchen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Author:
Jacob, Joachim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
14

Contents

Table of contents

  • Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum (21)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Grenzübergreifende Wechselwirkungen in der Urbanisierung - Fragestellungen und Forschungsprobleme
  • Vom Bauerndorf zum Industrieort - Neunkirchen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Wohnen in Düdelingen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Der Werkwohnungsbau der Gelsenkirchener Bergwerks A.G. in Esch/Alzette (Luxemburg) und die Rolle deutscher Architekturleitbilder von 1870 bis etwa 1930
  • Kriegerdenkmäler und Gedenkfeiern um Metz. Formen und Funktionen kollektiver Erinnerung in einer Grenzregion (1870/71-1918)
  • Thionville ou l'esquisse d'une politique urbaine
  • Saargemünd von 1890-1918. Stadtplanerische Probleme einer Kleinstadt in Elsaß-Lothringen
  • L'extension de Metz. La ville comme paysage
  • Die Anlage des Bahnhofs in Metz im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen von Einwohnerschaft, Stadtverwaltung und Reichsbehörden (1898-1908)
  • Planung als Eigentumsbeschränkung in der Obrigkeitsstadt - Bemerkungen zur Straßburger Stadtentwicklung 1871-1918
  • La création de la cité-jardin de Stockfeld à Strasbourg (1907-1912)
  • Die Anfänge kommunaler Wohnungspolitik im deutsch-französischen Grenzraum: Die Stadt Saargemünd 1910-1930
  • Armenfürsorge in Alt-Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach (1880-1909)
  • Die Saarbrücker Städtevereinigung von 1909. Problemlösungsstrategie zwischen bürgerlichen Interessen, urbanen Sachzwängen und wilhelminischem Obrigkeitsstaat
  • Architektur und Stadtplanung in besetzten Gebieten: Deutschland und Frankreich 1940-1950
  • Occupation et Monuments historiques: Le Bureau d'architecture du Gouvernement militaire de la Zone française d'Occupation (1946-1949)
  • Résumés - Zusammenfassungen
  • Verzeichnis der Karten, Abbildungen und Tabellen
  • Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Cover

Full text

Gleichzeitig wurde ein Munizipalrat gewählt, dessen Wahl durch den Landrat bestätigt 
werden mußte. Das Wahlrecht zu diesem Rat war nicht mehr an den Besitz von Land 
gebunden, sondern an die Zahlung einer bestimmten Steuersumme. Dies erweiterte 
zwar den Kreis der Wahlberechtigten gegenüber der Zeit des Ancien Régime, ein all¬ 
gemeines Wahlrecht aller männlichen Erwachsenen war jedoch damit nicht verbun¬ 
den. Die Aufgaben dieses Rates beschränkten sich auf die Überprüfung der Gemein¬ 
derechnungen, die Verteilung der gemeindlichen Arbeiten, wie z.B. Wegebau, die 
Verteilung der der Gemeinde zugewiesenen Güter, u.a. von Weiden oder Brandholz, 
und der Abgabe von Gutachten bei Bauvorhaben.12 Neben den gewählten Mitglie¬ 
dern, meist Bauern und einigen Handwerkern, waren die größeren Grundbesitzer in 
der Gemeinde als geborene Mitglieder mit Sitz und Stimme im Gemeinderat ver¬ 
treten. 
Die Verschiebung der politischen Führungsrolle von den Bauern auf nunmehr wichti¬ 
ger werdende soziale Schichten wird deutlich bei der Betrachtung der politischen 
Führungskräfte Neunkirchens: So war von 1806 bis 1825 Franz Couturier Bürgermei¬ 
ster, ein Händler und Fabrikant aus Sarreguemines, der erst durch den Kauf des alten 
Neunkircher Schlosses 1803 Grundbesitzer und Bürger in Neunkirchen geworden 
war.13 Die Nachfolger Couturiers als Bürgermeister waren alle bereits preußische 
Verwaltungsfachleute. 
Die enge Verbindung zwischen der Gemeinde und dem dominierenden Wirtschafts¬ 
unternehmen wird darin deutlich, daß einer der Beigeordneten der Gemeinde entwe¬ 
der der Hüttenbesitzer oder ein höherer Angestellter des Hüttenwerkes war und dies 
im extremsten Falle sogar das jüngste Mitglied des Gemeinderates sein konnte. So 
war es am 24. Oktober 1833 geschehen, als der 29jährige Carl-August Kromayer, der 
Verwalter der Eisenhütte, zum Beigeordneten ernannt wurde, vorbei an allen alt¬ 
eingesessenen - und älteren - Bauern und Handwerkern.14 
Die Rolle der politisch führenden Schicht in Neunkirchen mußten die Bauern in 
Neunkirchen teilweise abtreten, ihnen blieben jedoch durch den Landbesitz z.T. 
erhebliche Vorteile gegenüber den nicht landbesitzenden Schichten, deren Anteil an 
der Bevölkerung insbesondere durch die mit der Industrialisierung einsetzende 
Zuwanderung zunahm. Dies hatte eine immense Nachfrage nach Siedlungsplätzen zur 
Folge, wodurch die Alteingesessenen erhebliche ökonomische Vorteile gegenüber der 
neu zuziehenden Bevölkerung hatten. Die Bedeutung der Landwirtschaft für das 
Leben der Neunkircher wird auch darin deutlich, daß ein Großteil der bis 1850 im 
Gemeinderat behandelten Angelegenheiten sich um Belange der Landwirtschaft 
drehte.15 
Zwei Beispiele seien noch genannt, die die Situation der Menschen und das Angewie¬ 
sensein auf elementare Subsistenzmittel in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 
12 Barsch (Anm. 7), Bd. 1, S. 155. 
13 Bernhard Krajewski, Von Wald und Weide, Ackerbau und Rotthecken, in: Stadtbuch 
(Anm. 1), S. 55-74, S. 59. 
14 StA NK, A-I 67, Bl. 53ff. 
15 Krajewski, Von Wald und Weide (Anm. 13), S. 71. 
24
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer, and Rolf Wittenbrock. Stadtentwicklung Im Deutsch-Französisch-Luxemburgischen Grenzraum. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1991. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

1987/1988
1 / 50
1983/1984
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.