Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724924
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-228755
Title:
Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
Sub title:
(19. u. 20. Jh.)
Author:
Hudemann, Rainer
Wittenbrock, Rolf
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
21
Year of publication:
1991
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
365

Description

Title:
Die Anfänge kommunaler Wohnungspolitik im deutsch-französischen Grenzraum: Die Stadt Saargemünd 1910-1930
Author:
Wittenbrock, Rolf
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
25

Table of contents

Table of contents

  • Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Grenzübergreifende Wechselwirkungen in der Urbanisierung - Fragestellungen und Forschungsprobleme
  • Vom Bauerndorf zum Industrieort - Neunkirchen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Wohnen in Düdelingen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Der Werkwohnungsbau der Gelsenkirchener Bergwerks A.G. in Esch/Alzette (Luxemburg) und die Rolle deutscher Architekturleitbilder von 1870 bis etwa 1930
  • Kriegerdenkmäler und Gedenkfeiern um Metz. Formen und Funktionen kollektiver Erinnerung in einer Grenzregion (1870/71-1918)
  • Thionville ou l'esquisse d'une politique urbaine
  • Saargemünd von 1890-1918. Stadtplanerische Probleme einer Kleinstadt in Elsaß-Lothringen
  • L'extension de Metz. La ville comme paysage
  • Die Anlage des Bahnhofs in Metz im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen von Einwohnerschaft, Stadtverwaltung und Reichsbehörden (1898-1908)
  • Planung als Eigentumsbeschränkung in der Obrigkeitsstadt - Bemerkungen zur Straßburger Stadtentwicklung 1871-1918
  • La création de la cité-jardin de Stockfeld à Strasbourg (1907-1912)
  • Die Anfänge kommunaler Wohnungspolitik im deutsch-französischen Grenzraum: Die Stadt Saargemünd 1910-1930
  • Armenfürsorge in Alt-Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach (1880-1909)
  • Die Saarbrücker Städtevereinigung von 1909. Problemlösungsstrategie zwischen bürgerlichen Interessen, urbanen Sachzwängen und wilhelminischem Obrigkeitsstaat
  • Architektur und Stadtplanung in besetzten Gebieten: Deutschland und Frankreich 1940-1950
  • Occupation et Monuments historiques: Le Bureau d'architecture du Gouvernement militaire de la Zone française d'Occupation (1946-1949)
  • Résumés - Zusammenfassungen
  • Verzeichnis der Karten, Abbildungen und Tabellen
  • Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Cover

Full text

Rolf Wittenbrock 
Die Anfänge kommunaler Wohnungspolitik im deutsch-fran¬ 
zösischen Grenzraum: Die Stadt Saargemünd 1910-1930 
Das Bemühen um eine Verbesserung des Wohnungswesens wies in den letzten 
hundert Jahren in Deutschland und Frankreich zahlreiche Parallelen auf. So begann 
in beiden Ländern um 1890 sich die Erkenntnis durchzusetzen, daß das bisher unan¬ 
gefochten dominierende Prinzip der Wohnungsversorgung durch die Mechanismen 
der Marktwirtschaft gravierende soziale Probleme schaffe. Vor allem die Arbeiterbe¬ 
völkerung, so wurde übereinstimmend festgestellt, sei durch das z.T. stürmische 
Wachstum der Städte und die damit verbundenen Engpässe im Wohnungsangebot 
immer weniger in der Lage, zu angemessenen Preisen Wohnungen zu finden. Der 
Mangel an ausreichendem Wohnraum in den Städten, mehr aber noch die verbrei¬ 
teten qualitativen Mißstände in den z.T. gesundheitsschädlichen Quartieren erschienen 
als ein zentrales Problem der sozialen Frage, das eine verstärkte gesellschaftliche bzw. 
staatliche Intervention erforderte. Die in Frankreich von der bürgerlichen Reform¬ 
bewegung des ’Musée Social’ und der ’Réforme Sociale’ progagierten Maßnahmen zur 
staatlichen Förderung des Wohnungsbaus waren weitgehend identisch mit den Zielset¬ 
zungen, die auch deutsche Organisationen wie z.B. der ’Verein für Socialpolitik’ oder 
der ’Deutsche Verein für Wohnungsreform’ vertraten.1 Zudem waren es in beiden 
Staaten einzelne überragende Politiker wie André Siegfried in Le Havre bzw. der 
Frankfurter Oberbürgermeister Otto Adickes, die durch ihre kommunale Praxis und 
gesetzgeberischen Initiativen den nationalen Reformbestrebungen wichtige Impulse 
gaben. 
Abgesehen von diesen programmatischen, organisatorischen und personellen Par¬ 
allelen gab es jedoch in der Erfolgsbilanz bei der Durchsetzung der verschiedenen 
Strategien zur Verbesserung des Wohnungswesens erhebliche Unterschiede in beiden 
Staaten. Während die in Frankreich 1889 gegründete ’Société Française des habita¬ 
tions à bon marché’ bereits 1894 ein Gesetz zur Förderung des sozialen Wohnungs¬ 
baus durchsetzen konnte, blieben gleichgerichtete Bemühungen des ’Vereins Reichs¬ 
wohnungsgesetz’ in Deutschland erfolglos. Im Deutschen Reich waren damit bis 1918 
allein die Länder und Kommunen für die Lösung der Wohnungsfrage zuständig. Al¬ 
lerdings darf aus dem Verzicht auf eine reichsgesetzliche Regelung nicht gefolgert 
werden, daß sämtliche Bestrebungen zur Verbesserung der Wohnlage der Arbeiter in 
1 Nicolas Bullock u. James Read, The movement for housing reform in Germany and France 
1840-1914, Cambridge u.a. 1985, sowie Anthony Sutcliffe, Towards the planned city, Oxford 
1981, S. 35-40 u. 138-150. 
237
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment