SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum (21)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum (21)

Monograph

Persistent identifier:
1655724924
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-228755
Title:
Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
Sub title:
(19. u. 20. Jh.)
Author:
Hudemann, Rainer
Wittenbrock, Rolf
Volume count:
21
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Earth Sciences
Volume number:
21
Year of publication:
1991
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
365

Chapter

Title:
Vom Bauerndorf zum Industrieort - Neunkirchen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Author:
Jacob, Joachim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
14

Contents

Table of contents

  • Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum (21)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Grenzübergreifende Wechselwirkungen in der Urbanisierung - Fragestellungen und Forschungsprobleme
  • Vom Bauerndorf zum Industrieort - Neunkirchen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Wohnen in Düdelingen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Der Werkwohnungsbau der Gelsenkirchener Bergwerks A.G. in Esch/Alzette (Luxemburg) und die Rolle deutscher Architekturleitbilder von 1870 bis etwa 1930
  • Kriegerdenkmäler und Gedenkfeiern um Metz. Formen und Funktionen kollektiver Erinnerung in einer Grenzregion (1870/71-1918)
  • Thionville ou l'esquisse d'une politique urbaine
  • Saargemünd von 1890-1918. Stadtplanerische Probleme einer Kleinstadt in Elsaß-Lothringen
  • L'extension de Metz. La ville comme paysage
  • Die Anlage des Bahnhofs in Metz im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen von Einwohnerschaft, Stadtverwaltung und Reichsbehörden (1898-1908)
  • Planung als Eigentumsbeschränkung in der Obrigkeitsstadt - Bemerkungen zur Straßburger Stadtentwicklung 1871-1918
  • La création de la cité-jardin de Stockfeld à Strasbourg (1907-1912)
  • Die Anfänge kommunaler Wohnungspolitik im deutsch-französischen Grenzraum: Die Stadt Saargemünd 1910-1930
  • Armenfürsorge in Alt-Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach (1880-1909)
  • Die Saarbrücker Städtevereinigung von 1909. Problemlösungsstrategie zwischen bürgerlichen Interessen, urbanen Sachzwängen und wilhelminischem Obrigkeitsstaat
  • Architektur und Stadtplanung in besetzten Gebieten: Deutschland und Frankreich 1940-1950
  • Occupation et Monuments historiques: Le Bureau d'architecture du Gouvernement militaire de la Zone française d'Occupation (1946-1949)
  • Résumés - Zusammenfassungen
  • Verzeichnis der Karten, Abbildungen und Tabellen
  • Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Cover

Full text

Joachim Jacob 
Vom Bauerndorf zum Industrieort - 
Neunkirchen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 
Bei der Betrachtung Neunkirchens im Zusammenhang mit Problemen der Stadtent¬ 
wicklung im 19. Jahrhundert ist zunächst der einschränkende Hinweis darauf ange¬ 
bracht, daß Neunkirchen zu den jüngsten Gemeinden mit Stadtrecht in der Region 
gehört: Erst am 23. Dezember 1921 wurden die Gemeinden Neunkirchen, Nieder¬ 
neunkirchen, Kohlhof und Wellesweiler vereinigt und der neuen Gemeinde die Stadt¬ 
rechte mit Wirkung zum 1. April 1922 verliehen.1 Damit ging ein innergemeindlicher 
Konflikt zu Ende, der fast 50 Jahre lang - seit 1876 - die Bürgerschaft, die Verwaltung 
wie auch den Gemeinderat beschäftigt hatte. 
Verwaltungsrechtlich war Neunkirchen also während des 19. Jahrhunderts keine Stadt, 
obwohl es bereits 1875 11197 und zum Zeitpunkt der Verleihung der Stadtrechte 1922 
38000 Einwohner zählte. Eine erweiterte Definition des Stadtbegriffes, unter Einbezug 
z.B. sozioökonomischer oder städtebaulicher Kriterien, läßt es jedoch berechtigt er¬ 
scheinen, Neunkirchen als Vertreter des Typus der "Industriedörfer" der Saarregion, 
zu denen auch Völklingen und Malstatt-Burbach zu zählen sind, mit durchaus städte¬ 
typischen Problemen zu betrachten.2 
Im folgenden Aufsatz soll versucht werden, die Phase der Frühindustrialisierung in 
Neunkirchen von etwa 1800 bis zur Mitte des Jahrhunderts zu betrachten. Es sollen 
einige Entwicklungslinien während der Frühindustrialisierung aufgezeigt werden, da 
in dieser Phase wesentliche Voraussetzungen der späteren Expansion geschaffen 
wurden. Der Schwerpunkt der Darstellung soll auf der wirtschaftlichen Entwicklung 
liegen, war es diese doch allein, die aus dem Bauerndorf Neunkirchen eine Gemeinde 
städtischen Charakters werden ließ. 
Die umfangreichste Publikation zur Geschichte Neunkirchens stammt aus dem Jahre 
1955.3 Von zahlreichen Autoren bearbeitet und in ansprechender Aufmachung darge¬ 
boten, diente sie neben der Information auch der Stadtverwaltung zur Selbstdar¬ 
stellung. Neben der Beschreibung nahezu jeden Bereichs städtischen Lebens wird da¬ 
rin auch die historische Entwicklung Neunkirchens, z.T. anekdotisch, z.T. chronolo¬ 
gisch behandelt. Wesentlichen Raum in diesem historischen Teil nimmt die Phase der 
Hochindustrialisierung ein, die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts wird in einigen 
Abschnitten behandelt, eine Darstellung des Alltags oder sozialgeschichtliche Bezüge 
1 Stadtverwaltung Neunkirchen (Hrsg.), Stadt Neunkirchen (Saar). Stadt des Eisens und der 
Kohle, Neunkirchen 1955 (Künftig: Stadtbuch), S. 165. 
2 Rolf Wittenbrock, Industriedörfer und Verstädterung, in: Industriekultur an der Saar. Leben 
und Arbeit in einer Industrieregion 1840-1914, hrsg. von Richard van Dülmen, München 1989, 
S. 84-95. 
3 Stadtverwaltung Neunkirchen (Anm. 1). 
21
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer, and Rolf Wittenbrock. Stadtentwicklung Im Deutsch-Französisch-Luxemburgischen Grenzraum. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1991. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.