SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum (21)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum (21)

Monograph

Persistent identifier:
1655724924
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-228755
Title:
Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
Sub title:
(19. u. 20. Jh.)
Author:
Hudemann, Rainer
Wittenbrock, Rolf
Volume count:
21
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Earth Sciences
Volume number:
21
Year of publication:
1991
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
365

Chapter

Title:
Planung als Eigentumsbeschränkung in der Obrigkeitsstadt - Bemerkungen zur Straßburger Stadtentwicklung 1871-1918
Author:
Fisch, Stefan
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
20

Contents

Table of contents

  • Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum (21)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Grenzübergreifende Wechselwirkungen in der Urbanisierung - Fragestellungen und Forschungsprobleme
  • Vom Bauerndorf zum Industrieort - Neunkirchen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Wohnen in Düdelingen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Der Werkwohnungsbau der Gelsenkirchener Bergwerks A.G. in Esch/Alzette (Luxemburg) und die Rolle deutscher Architekturleitbilder von 1870 bis etwa 1930
  • Kriegerdenkmäler und Gedenkfeiern um Metz. Formen und Funktionen kollektiver Erinnerung in einer Grenzregion (1870/71-1918)
  • Thionville ou l'esquisse d'une politique urbaine
  • Saargemünd von 1890-1918. Stadtplanerische Probleme einer Kleinstadt in Elsaß-Lothringen
  • L'extension de Metz. La ville comme paysage
  • Die Anlage des Bahnhofs in Metz im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen von Einwohnerschaft, Stadtverwaltung und Reichsbehörden (1898-1908)
  • Planung als Eigentumsbeschränkung in der Obrigkeitsstadt - Bemerkungen zur Straßburger Stadtentwicklung 1871-1918
  • La création de la cité-jardin de Stockfeld à Strasbourg (1907-1912)
  • Die Anfänge kommunaler Wohnungspolitik im deutsch-französischen Grenzraum: Die Stadt Saargemünd 1910-1930
  • Armenfürsorge in Alt-Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach (1880-1909)
  • Die Saarbrücker Städtevereinigung von 1909. Problemlösungsstrategie zwischen bürgerlichen Interessen, urbanen Sachzwängen und wilhelminischem Obrigkeitsstaat
  • Architektur und Stadtplanung in besetzten Gebieten: Deutschland und Frankreich 1940-1950
  • Occupation et Monuments historiques: Le Bureau d'architecture du Gouvernement militaire de la Zone française d'Occupation (1946-1949)
  • Résumés - Zusammenfassungen
  • Verzeichnis der Karten, Abbildungen und Tabellen
  • Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Cover

Full text

werkes - selbst, wenn es um die "Obrigkeits-Stadt” ging: "Car le développement de la 
ville moderne exige des plans et des projets dont l’exécution s’étend sur beaucoup 
d’années; il faut donc assurer la continuité des efforts et l’unité des vues, il faut 
mettre ces questions vitales au-dessus des luttes électorales et des changements 
parfois brusques de la composition des conseils municipaux."73 Als Peirotes das 1924 
schrieb, war das nichts anderes als ein Plädoyer für den starken Mann74 nach Art 
seiner beiden Vorgänger Back oder Schwander an der Spitze der Stadt, zumal sie nun 
- beim Fehlen eines föderalistischen Systems - zusätzlich noch die Rolle eines Wider¬ 
parts gegen den Zentralismus zu übernehmen hatte. 
Neben der ambivalenten Kombination von modernen und traditionellen Strukturen 
in der Verfaßtheit der Stadt Straßburg unter deutscher Herrschaft dürfen allerdings 
die sehr stark personenbezogenen, und damit zufälligen Elemente ihrer Entwicklung 
nicht übersehen werden. Sie zeigten sich in der Anerkennung Backs als Bürgermeister 
1886 (obwohl er der Stadt von 1873 bis 1880 aufoktroyiert war) und bei der nur 1906 
möglichen (schon 1908, nach völligem Ausscheiden der SPD aus dem Gemeinderat, 
nicht mehr) Wahl des engagierten Sozialpolitikers Rudolf Schwander zu seinem Nach¬ 
folger. Solche Zufallskonstellationen verbanden sich mit strukturellen Veränderungen 
wie der Entwicklung der Administration zu einem arbeitsteilig organisierten kleinen 
Stab hochqualifizierter städtischer Verwaltungsbeamter, die wirtschaftliches und ju¬ 
ristisches Denken kreativ75 zu einem neuartigen Blick auf das Ganze der Stadt ver¬ 
banden. Gerade die SPD aber hatte von Anfang an diese beträchtliche Vermehrung 
der Zahl von besoldeten Beigeordneten betrieben.76 Es waren schließlich Erfahrun¬ 
gen aus dieser Arbeit im modern-bürokratischen Straßburg Schwanders, die etliche 
deutsche Oberbürgermeister in der Zeit der Weimarer Republik geprägt haben - Ale¬ 
xander Dominicus in Schöneberg, Kurt Blaum 1921-33 in Hanau -, und über den 
Bruch von 1933 hinaus bis in die Aufbauzeit der Bundesrepublik hinein. Der Anklang 
an Schwanders große Konzeption beim Straßburger "Großen Durchbruch" ist noch 
1946 unverkennbar, als Kurt Blaum, nun Oberbürgermeister von Frankfurt/ Main, für 
seine zerstörte Stadt einen "gesunden Sozialismus der Bodenverwertung" forderte.77 
73 Zitiert nach Jonas, Le bâtisseur, in: Richez u.a. (Anm. 47), S. 149-166, hier S. 151. 
74 Erst nach 1918 dehnte, um ein anderes Beispiel anzuführen, die Fassadenkommission ihren 
Kampf gegen Reklameaufschriften auf das gesamte Stadtgebiet aus, vgl. ihr Rundschreiben v. 
25.3.1920 an 45 Malermeister, AMS-AM, Div. V, 12/49. 
75 Vgl. im Schreiben des Beigeordneten Emerich an Bürgermeister Schwander v. 3.6.1916 die 
Feststellung, man habe sich beim "Großen Durchbruch" von "verwaltungsmäßigen Förmlich¬ 
keiten" loslösen und "ein gewisses Quantum freien kaufmännischen Geistes walten lassen" 
müssen, AMS-AM, Div. C (Cabinet du Maire), 49/281. 
76 Sozialdemokratie (Anm. 48), S. 16-18. 
77 Kurt Blaum, Neugestaltung des Bau- und Bodenrechts (= Wiederaufbau zerstörter Städte. 
4), Frankfurt/Main 1946, S. 12. 
198
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer, and Rolf Wittenbrock. Stadtentwicklung Im Deutsch-Französisch-Luxemburgischen Grenzraum. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1991. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.