SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum (21)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum (21)

Monograph

Persistent identifier:
1655724924
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-228755
Title:
Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
Sub title:
(19. u. 20. Jh.)
Author:
Hudemann, Rainer
Wittenbrock, Rolf
Volume count:
21
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Earth Sciences
Volume number:
21
Year of publication:
1991
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
365

Chapter

Title:
Planung als Eigentumsbeschränkung in der Obrigkeitsstadt - Bemerkungen zur Straßburger Stadtentwicklung 1871-1918
Author:
Fisch, Stefan
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
20

Contents

Table of contents

  • Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum (21)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Grenzübergreifende Wechselwirkungen in der Urbanisierung - Fragestellungen und Forschungsprobleme
  • Vom Bauerndorf zum Industrieort - Neunkirchen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Wohnen in Düdelingen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Der Werkwohnungsbau der Gelsenkirchener Bergwerks A.G. in Esch/Alzette (Luxemburg) und die Rolle deutscher Architekturleitbilder von 1870 bis etwa 1930
  • Kriegerdenkmäler und Gedenkfeiern um Metz. Formen und Funktionen kollektiver Erinnerung in einer Grenzregion (1870/71-1918)
  • Thionville ou l'esquisse d'une politique urbaine
  • Saargemünd von 1890-1918. Stadtplanerische Probleme einer Kleinstadt in Elsaß-Lothringen
  • L'extension de Metz. La ville comme paysage
  • Die Anlage des Bahnhofs in Metz im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen von Einwohnerschaft, Stadtverwaltung und Reichsbehörden (1898-1908)
  • Planung als Eigentumsbeschränkung in der Obrigkeitsstadt - Bemerkungen zur Straßburger Stadtentwicklung 1871-1918
  • La création de la cité-jardin de Stockfeld à Strasbourg (1907-1912)
  • Die Anfänge kommunaler Wohnungspolitik im deutsch-französischen Grenzraum: Die Stadt Saargemünd 1910-1930
  • Armenfürsorge in Alt-Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach (1880-1909)
  • Die Saarbrücker Städtevereinigung von 1909. Problemlösungsstrategie zwischen bürgerlichen Interessen, urbanen Sachzwängen und wilhelminischem Obrigkeitsstaat
  • Architektur und Stadtplanung in besetzten Gebieten: Deutschland und Frankreich 1940-1950
  • Occupation et Monuments historiques: Le Bureau d'architecture du Gouvernement militaire de la Zone française d'Occupation (1946-1949)
  • Résumés - Zusammenfassungen
  • Verzeichnis der Karten, Abbildungen und Tabellen
  • Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Cover

Full text

zien. Sie waren nämlich nicht, wie die meisten anderen Straßburger Architekten,65 
bei dem Karlsruher Neugotiker Schäfer ausgebildet, sondern Schüler von Theodor 
Fischer in Stuttgart. Er hatte als langjähriger Stadtplaner in München schon seit 1893 
die Ideen Sittes in der Praxis vertreten und durch geschwungene Straßenführungen 
und versetzte Einmündungen auf unsymmetrisch gestaltete Plätze66 eine künstleri¬ 
sche Raumwirkung angestrebt. Daß die Initiative zu diesem vornehmlich ästhetisch 
motivierten Landesgesetz weitgehend auf einen hohen juristischen Beamten der 
Straßburger Stadtverwaltung, den berufsmäßigen Beigeordneten Dr. Heinrich Emerich 
zurückging, ist kein bloßer Zufall.67 Schon im Generalvertrag mit der Süddeutschen 
Disconto-Gesellschaft hatte Bürgermeister Schwander einen Zwang zur "künstleri¬ 
schen" Fassadengestaltung durchgesetzt. Sie war von einer städtischen Sachverständi- 
gen-Kommission zu überwachen, deren Vorsitz ein anderer Beigeordneter führte, der 
Architekt Moritz Eisenlohr, der seit 1909 einer der wenigen Nicht-Juristen an so 
hoher Position einer deutschen Verwaltung war. Diese Fassadenkommission68 ent¬ 
wickelte "Grundsätze für die Ausgestaltung der Fassaden der ’Neuen Straße’", die 
stark am damals von Architekten und Heimatschützern wiederentdeckten regionalen 
Bauen ausgerichtet waren. Ortstypische Materialien wie der "kräftig rote Vogesen¬ 
sandstein" (statt des verbotenen blank polierten Marmors oder Granits) und Techni¬ 
ken wie die "Altstraßburger Schieferdeckung in Fischblasenform" wurden vorgeschrie¬ 
ben, jede Form auffälliger Werbung war verboten. Die Kommission beaufsichtigte das 
alles überaus penibel, bis zur Form der Balkongitter, und sie schreckte auch nicht 
davor zurück, bei hartnäckigem Widerstand der Bauherren mehrmals im Namen des 
Bürgermeisters das Weiterbauen zu verbieten. 
Die Bedeutung der Straßburger Erfahrungen: eine moderne "Obrigkeits-Stadt" 
Die zunehmende Komplexität der vielfältigen neuen infrastrukturellen, wirtschaftli¬ 
chen und sozialen Problemstellungen der Urbanisierung wurde von der Straßburger 
Stadtverwaltung stets erkannt und oftmals für ihre Zeit beispielhaft gelöst. Der Weg 
dazu wurde immer mehr in der engen Verzahnung der Arbeit von Architekten und 
Stadtplanern einerseits, Juristen und Verwaltungsexperten andererseits gesucht und 
gefunden. Diese Zusammenarbeit verschiedener "Ressorts", unter der Leitung von 
Juristen freilich, war sehr typisch für deutsche Stadtverwaltungen in der Zeit des 
65 Gründlicher Überblick bei Denis Durand de Bousingen, L’architecture à Strasbourg de 1903 
- 1918, in: Annuaire de la Société des Amis du Vieux-Strasbourg 15(1985), S. 59-80. 
66 Den Einfluß des Buches von Sitte zeigten schon vorher die Änderungen in den Planungen 
für die Neustadt, als um 1899 der große rechteckig-symmetrische Platz etwa auf halbem Wege 
der Schweighäuserstraße in eine unregelmäßige Gestalt aufgelöst wurde (heute Kreuzung der 
rue Schweighaeuser und ihrer Verlängerung als rue Trubner mit dem boulevard d’Anvers und 
dem boulevard Tauler); vgl. dazu zeitgenössische Pläne, etwa Archives Municipales de Stras¬ 
bourg, Archives Administratives, Plans de Strasbourg, 7 (etwa 1891) und 14a (etwa 1899). 
67 Vgl. Emerich (Anm. 14). 
68 Bericht (Anm. 45), S. 13; die Akten über ihre Tätigkeit 1912-1920 in AMS-AM, Div. VI, 
59/281; einige Hinweise auch in AMS-AM, Div. V, 12/49. 
196
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer, and Rolf Wittenbrock. Stadtentwicklung Im Deutsch-Französisch-Luxemburgischen Grenzraum. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1991. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.