SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum

Monograph

Persistent identifier:
1655724924
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-228755
Title:
Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
Sub title:
(19. u. 20. Jh.)
Author:
Hudemann, Rainer
Wittenbrock, Rolf
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Earth Sciences
Volume number:
21
Year of publication:
1991
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
365

Chapter

Title:
Planung als Eigentumsbeschränkung in der Obrigkeitsstadt - Bemerkungen zur Straßburger Stadtentwicklung 1871-1918
Author:
Fisch, Stefan
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
20

Contents

Table of contents

  • Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Grenzübergreifende Wechselwirkungen in der Urbanisierung - Fragestellungen und Forschungsprobleme
  • Vom Bauerndorf zum Industrieort - Neunkirchen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Wohnen in Düdelingen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Der Werkwohnungsbau der Gelsenkirchener Bergwerks A.G. in Esch/Alzette (Luxemburg) und die Rolle deutscher Architekturleitbilder von 1870 bis etwa 1930
  • Kriegerdenkmäler und Gedenkfeiern um Metz. Formen und Funktionen kollektiver Erinnerung in einer Grenzregion (1870/71-1918)
  • Thionville ou l'esquisse d'une politique urbaine
  • Saargemünd von 1890-1918. Stadtplanerische Probleme einer Kleinstadt in Elsaß-Lothringen
  • L'extension de Metz. La ville comme paysage
  • Die Anlage des Bahnhofs in Metz im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen von Einwohnerschaft, Stadtverwaltung und Reichsbehörden (1898-1908)
  • Planung als Eigentumsbeschränkung in der Obrigkeitsstadt - Bemerkungen zur Straßburger Stadtentwicklung 1871-1918
  • La création de la cité-jardin de Stockfeld à Strasbourg (1907-1912)
  • Die Anfänge kommunaler Wohnungspolitik im deutsch-französischen Grenzraum: Die Stadt Saargemünd 1910-1930
  • Armenfürsorge in Alt-Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach (1880-1909)
  • Die Saarbrücker Städtevereinigung von 1909. Problemlösungsstrategie zwischen bürgerlichen Interessen, urbanen Sachzwängen und wilhelminischem Obrigkeitsstaat
  • Architektur und Stadtplanung in besetzten Gebieten: Deutschland und Frankreich 1940-1950
  • Occupation et Monuments historiques: Le Bureau d'architecture du Gouvernement militaire de la Zone française d'Occupation (1946-1949)
  • Résumés - Zusammenfassungen
  • Verzeichnis der Karten, Abbildungen und Tabellen
  • Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Cover

Full text

Hypotheken zu übernehmen55 - denn nur so ließ sich die damals bei der Bestellung 
von Kreditsicherheiten bestehende Schwierigkeit aus dem Wege räumen, daß diese 
Hypotheken nach Ablauf der Erbbaurechtszeit ersatzlos erlöschen sollten. 
Damals war allerdings weder für die Stadt noch für die Erbbaurechtsnehmer ab¬ 
zusehen, daß die Mark von 1914, die allen Verträgen zu Grunde lag, nach zweimali¬ 
ger Abwertung im Jahre 1941 z.B. nur noch 6,25 Pfennig wert sein würde. Die 
Indexierung von langfristigen Zahlungsverpflichtungen war vor den Erfahrungen mit 
der Inflation nach dem Ersten Weltkrieg jenseits aller Vorstellungen der Finanz¬ 
praktiker. Rückwirkende Vertragsänderungen mit diesem Ziel, die durch Gesetz in 
Deutschland nach der Inflation vorgeschrieben wurden, wirkten sich in Straßburg 
nicht aus, da hier der französische Gesetzgeber das Recht des BGB auf dem Stande 
von 1918 "eingefroren" hatte. So kam es, daß nach der erneuten Währungsumstellung 
1945 und der Abwertung des Franc 1958 die Electricité de Strasbourg zuletzt, im 
Jahre 1960, für ihren weitläufigen Verwaltungssitz in bester Innenstadtlage an die 
Stadt nur noch 210 neue Francs bezahlte - jährlich. Wenngleich also die erwarteten 
jährlichen Einnahmen aus dem Erbbaurechtszins von den Inflationen gefressen 
wurden, so hat doch Schwanders Insistieren auf dem Erbbaurecht der Stadt Straßburg 
ihren Grundbesitz im ersten Abschnitt des "Großen Durchbruchs" auf Dauer erhalten. 
Die Bauten darauf fielen Ende 1960 (nach Auslaufen des auf die Dauer ihrer Kon¬ 
zession verkürzten 47-jährigen Erbbaurechts für die Electricité de Strasbourg) und 
dann vor allem 1980 bis 1985 (nach Auslaufen der 65-jährigen Erbbaurechte an 21 
weiteren Grundstücken) in der Tat ohne Entschädigungspflicht an die Stadt Stra߬ 
burg56 - ein nicht unwillkommenes Erbe aus der Reichslandzeit. Diese so erfolgrei¬ 
che "politique de prévoyance foncière à longue échéance", die in Frankreich nicht 
üblich war und "une des grandes originalités de Strasbourg" darstellte,57 konnte 
allerdings nach 1918 wegen des "Einfrierens" des deutschen Bürgerlichen Gesetzbu¬ 
ches nicht mehr ausgedehnt werden. 
Die andere Zielsetzung der Straßburger Stadtverwaltung unter Schwander beim 
"Großen Durchbruch", der Versuch einer echten Slum-Sanierung unter Einbeziehung 
der Bewohner, mißlang freilich in gewisser Weise. Sanierungen zur Verbesserung der 
Wohnungsverhältnisse verschlechtern ja erst einmal die Wohnungsverhältnisse noch 
mehr - wenn es an Ersatzwohnungen fehlt. Das wußte man zwar schon um 1910,58 
gerade in Straßburg, und deshalb erarbeitete die Stadt mit der Straßburger gemein¬ 
nützigen Baugenossenschaft, der heutigen "Société coopérative des locations populai- 
55 Bericht (Anm. 45), S. 9f. 
56 Für diese und andere Auskünfte danke ich M. Stable von der Electricité de Strasbourg 
S.A, M. Kintz und M. Woehrling vom Institut du Droit Local Alsacien-Mosellan in Strasbourg 
und M. Bartmann von der Ville de Strasbourg, Dept. IX CD. 
57 Sylvie Rimbert, La banlieue résidentielle du Sud de Strasbourg. Genèse d’un paysage 
suburbain, Paris 1967, S. 28. 
58 Vgl. z.B. Hans Christian Nussbaum, Leitfaden der Hygiene für Techniker, Verwaltungs¬ 
beamte und Studierende dieser Fächer, München 1902, S. 191. 
194
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer, and Rolf Wittenbrock. Stadtentwicklung Im Deutsch-Französisch-Luxemburgischen Grenzraum. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1991. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.