SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum

Monograph

Persistent identifier:
1655724924
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-228755
Title:
Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
Sub title:
(19. u. 20. Jh.)
Author:
Hudemann, Rainer
Wittenbrock, Rolf
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Earth Sciences
Volume number:
21
Year of publication:
1991
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
365

Chapter

Title:
Die Anlage des Bahnhofs in Metz im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen von Einwohnerschaft, Stadtverwaltung und Reichsbehörden (1898-1908)
Author:
Woite, Stefanie
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
20

Contents

Table of contents

  • Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Grenzübergreifende Wechselwirkungen in der Urbanisierung - Fragestellungen und Forschungsprobleme
  • Vom Bauerndorf zum Industrieort - Neunkirchen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Wohnen in Düdelingen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Der Werkwohnungsbau der Gelsenkirchener Bergwerks A.G. in Esch/Alzette (Luxemburg) und die Rolle deutscher Architekturleitbilder von 1870 bis etwa 1930
  • Kriegerdenkmäler und Gedenkfeiern um Metz. Formen und Funktionen kollektiver Erinnerung in einer Grenzregion (1870/71-1918)
  • Thionville ou l'esquisse d'une politique urbaine
  • Saargemünd von 1890-1918. Stadtplanerische Probleme einer Kleinstadt in Elsaß-Lothringen
  • L'extension de Metz. La ville comme paysage
  • Die Anlage des Bahnhofs in Metz im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen von Einwohnerschaft, Stadtverwaltung und Reichsbehörden (1898-1908)
  • Planung als Eigentumsbeschränkung in der Obrigkeitsstadt - Bemerkungen zur Straßburger Stadtentwicklung 1871-1918
  • La création de la cité-jardin de Stockfeld à Strasbourg (1907-1912)
  • Die Anfänge kommunaler Wohnungspolitik im deutsch-französischen Grenzraum: Die Stadt Saargemünd 1910-1930
  • Armenfürsorge in Alt-Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach (1880-1909)
  • Die Saarbrücker Städtevereinigung von 1909. Problemlösungsstrategie zwischen bürgerlichen Interessen, urbanen Sachzwängen und wilhelminischem Obrigkeitsstaat
  • Architektur und Stadtplanung in besetzten Gebieten: Deutschland und Frankreich 1940-1950
  • Occupation et Monuments historiques: Le Bureau d'architecture du Gouvernement militaire de la Zone française d'Occupation (1946-1949)
  • Résumés - Zusammenfassungen
  • Verzeichnis der Karten, Abbildungen und Tabellen
  • Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Cover

Full text

Widerstände des südlichen Vororts Sablon, der sich als Opfer der Bahnbehörde 
fühlte,88 blieben Nebengefechte. 
Das letzte größere Konfliktfeld betraf nicht mehr die Gestaltung der Bahnanlagen 
selbst, sondern deren Auswirkungen, die Veränderung der städtischen Verkehrsach¬ 
sen. Schon in der großen Konferenz vom Dezember 1900 war diese Problematik the¬ 
matisiert worden. Es gab einige Diskussion darum in der Folgezeit, wobei besonders 
das Bemühen um den Erhalt des Mazellenviertels herausragt. Das Viertel um den 
Mazellenplatz war ein alter, wirtschaftlich reger Teil der Innenstadt. Die Pläne der 
Bahnumbauten sahen vor, die Durchfahrt am Mazellentor aufzuheben und den Ver¬ 
kehr auf einer neuen Seite zur Seille hin zu verlegen.89 Geschäftsleute und Hausei¬ 
gentümer des Viertels mußten fürchten, nun ins wirtschaftliche Abseits zu geraten. Sie 
verfaßten daher im Frühjahr 1903 eine aufwendige Eingabe und forderten die Stadt¬ 
verwaltung auf, die Erhaltung des bestehenden Durchgangs bei der Bahnbehörde zu 
erwirken. Die Bahnbehörde lehnte - erwartungsgemäß - den viel zu spät gestellten 
Antrag ab.90 Die Antragsteller ließen sich nicht entmutigen und wandten sich an die 
Handelskammer, die sie für eine Weile tatsächlich unterstützte, dann aber auch auf¬ 
gab.91 Ebenso erfolglos blieb die Unterstützung für das Mazellenviertel durch den 
neuen Reichstagsabgeordneten Jaunez.92 Interessant an dem Bemühen um den Er¬ 
halt des Mazellenviertels ist daher nicht das Ergebnis, sondern Art und Verlauf. Kon¬ 
flikte auf dem Gebiet der Stadterweiterung waren deutlich aus dem Ghetto der 
Pressedebatte herausgetreten. Bemerkenswert ist auch in diesem Fall wieder die ge¬ 
mischt nationale Zusammensetzung der Petenten, die sich in ihrer zweisprachigen 
Eingabe eher konziliant zeigten. Die Akteure, kleinere Handwerker, Kaufleute und 
Hausbesitzer, wichen damit von den früheren zweisprachig abgefaßten Petitionen im 
Stil ab. Zweisprachiger Protest war nicht mehr mit heftiger Kritik an den höheren Be¬ 
hörden gekoppelt. Möglicherweise ist das ein Hinweis auf die kooperativere Haltung 
einiger Alteingesessener, sicher jedoch auf die schwindenden Berührungsängste zwi¬ 
schen den nationalen Gruppierungen. 
Inzwischen hatten sowohl die allgemeine Stadterweiterung als auch die Bahnumbau¬ 
ten Fortschritte gemacht. Ab November 1901 hatte die Stadt an der Erstellung eines 
Baufluchtenplans gearbeitet.93 Im Juni 1902 war der Bebauungsplan fertiggestellt.94 
Mit ihm wurde die heute noch Wilhelminische Neustadt entworfen. Im März 1903 be¬ 
gannen die Geländearbeiten für den Güterbahnhof, und im November waren trotz er¬ 
88 Schreiben der Generaldirektion v. 8. Okt. 1903 an den Bezirkspräsidenten in: ADM, 15 AL 
478. 
89 Text der Eingabe v. 12. März 1903 in: ADM, 15 AL 478. 
90 Brief des Bürgermeisters v. 1. Nov. 1903 an den Bezirkspräsidenten in: ADM, 15 AL 478. 
91 Ebd. u. Sitzung der Handelskammer v. 21. Nov. 1903 in: ADM, 8 AL 48. 
92 "Le courrier de Metz" v. 13. Nov. 1903 in: ADM, 15 AL 478. 
93 Gemeinderatssitzung v. 7. Nov. 1901, Protokoll S. 542f. 
94 "Metzer Zeitung" v. 27. Juni 1902. 
176
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer, and Rolf Wittenbrock. Stadtentwicklung Im Deutsch-Französisch-Luxemburgischen Grenzraum. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1991. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.