Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724924
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-228755
Title:
Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
Sub title:
(19. u. 20. Jh.)
Author:
Hudemann, Rainer
Wittenbrock, Rolf
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
21
Year of publication:
1991
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
365

Description

Title:
Die Anlage des Bahnhofs in Metz im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen von Einwohnerschaft, Stadtverwaltung und Reichsbehörden (1898-1908)
Author:
Woite, Stefanie
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
20

Table of contents

Table of contents

  • Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Grenzübergreifende Wechselwirkungen in der Urbanisierung - Fragestellungen und Forschungsprobleme
  • Vom Bauerndorf zum Industrieort - Neunkirchen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Wohnen in Düdelingen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Der Werkwohnungsbau der Gelsenkirchener Bergwerks A.G. in Esch/Alzette (Luxemburg) und die Rolle deutscher Architekturleitbilder von 1870 bis etwa 1930
  • Kriegerdenkmäler und Gedenkfeiern um Metz. Formen und Funktionen kollektiver Erinnerung in einer Grenzregion (1870/71-1918)
  • Thionville ou l'esquisse d'une politique urbaine
  • Saargemünd von 1890-1918. Stadtplanerische Probleme einer Kleinstadt in Elsaß-Lothringen
  • L'extension de Metz. La ville comme paysage
  • Die Anlage des Bahnhofs in Metz im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen von Einwohnerschaft, Stadtverwaltung und Reichsbehörden (1898-1908)
  • Planung als Eigentumsbeschränkung in der Obrigkeitsstadt - Bemerkungen zur Straßburger Stadtentwicklung 1871-1918
  • La création de la cité-jardin de Stockfeld à Strasbourg (1907-1912)
  • Die Anfänge kommunaler Wohnungspolitik im deutsch-französischen Grenzraum: Die Stadt Saargemünd 1910-1930
  • Armenfürsorge in Alt-Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach (1880-1909)
  • Die Saarbrücker Städtevereinigung von 1909. Problemlösungsstrategie zwischen bürgerlichen Interessen, urbanen Sachzwängen und wilhelminischem Obrigkeitsstaat
  • Architektur und Stadtplanung in besetzten Gebieten: Deutschland und Frankreich 1940-1950
  • Occupation et Monuments historiques: Le Bureau d'architecture du Gouvernement militaire de la Zone française d'Occupation (1946-1949)
  • Résumés - Zusammenfassungen
  • Verzeichnis der Karten, Abbildungen und Tabellen
  • Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Cover

Full text

serung bezeichnete.38 Er setzte zwar in Anbetracht kaiserlicher Ungeduld durch, 
daß die Lage des Personenbahnhofs akzeptiert wurde,39 arbeitete aber selbst eine 
Variante aus, die eine Teilerhaltung des Hafens ermöglichen sollte. Die Generaldirek¬ 
tion der Reichseisenbahn in Straßburg war jedoch zu einem Dialog nicht (mehr?) be¬ 
reit.40 Die Ungeduld des Kaisers gegenüber den Metzern erlaubte auch ihr, das er¬ 
zwungene Entgegenkommen aufzugeben. 
Die ablehnende Haltung der Reichsbehörden mobilisierte den Widerstand des Ge¬ 
meinderats. Der Gemeinderat, nicht der Bürgermeister, übermittelte der Bahnverwal¬ 
tung den Standpunkt der Metzer Bevölkerung, die nach wie vor kein Interesse an der 
Verlegung des Bahnhofs hatte und auch nicht bereit war, die Bahnumbauten in ir¬ 
gendeiner Weise zu unterstützen.41 Der Gemeinderat bezog damit verständlicherwei¬ 
se die Position seiner Wähler, mit denen er in diesen Monaten eine seltene Überein¬ 
stimmung erlebte. Die lebhaften Debatten zeigen, wie sehr einige Gemeinderatsmit¬ 
glieder dadurch zum Engagement motiviert wurden. Schwieriger war die Situation des 
Bürgermeisters, der juristisch zugleich Repräsentant der kommunalen Interessen und 
Exekutivorgan der ranghöheren Behörde war und in seiner täglichen Arbeit vor Ort 
nicht ohne Unterstützung des Gemeinderats arbeiten wollte. Ihm mußte an einer Ver¬ 
mittlung der Standpunkte gelegen sein. 
Nachdem sich Mitte Juni 1899 an der Frage der Hafenaufhebung die Fronten zwi¬ 
schen Reichseisenbahnverwaltung und Gemeinderat offen verhärtet hatten, suchten 
die städtischen Behörden hinter den Kulissen, fernab der politisierten Öffentlichkeit, 
neue Wege der Verständigung. Den Einstieg in eine neue Verhandlungsrunde bot et¬ 
wa einen Monat später eine Besprechung, an der neben den bisherigen Partnern auch 
Bezirkspräsident v. Hammerstein und Vertreter der Bahnbehörde aus Berlin teilnah- 
men.42 Im Mittelpunkt stand dabei die Hafenfrage. Während die Stadt für eine Ver¬ 
legung in den Norden plädierte, beharrten die Eisenbahnbehörden auf einer Hafenan¬ 
lage in Montigny im Süden von Metz. Das war ein schwerer Schlag für die Stadt, denn 
dieses Konzept gefährdete den Ausbau des gesamten Gebiets zu einem Villenviertel 
und fügte somit "den wichtigsten Interessenten der künftigen Stadterweiterung ganz 
bedeutenden Schaden"43zu. Ein Interessenausgleich schien unmöglich, und auch wei¬ 
tere Gespräche in den folgenden Monaten erbrachten keine Annäherung der gegen¬ 
sätzlichen Standpunkte. 
Im Laufe des Herbstes 1899 formulierte sich der Widerstand der Metzer Bevölkerung 
deutlicher. Auf einer Bürgerversammlung Mitte Dezember trafen sich diesmal vor al- 
38 Gemeinderatssitzung v. 27. April 1899, Protokoll S. 178. 
39 Gemeinderatssitzung v. 16. Mai 1899, Protokoll S. 205. 
40 Schreiben der Generaldirektion v. 14. Juni 1899, verlesen im Gemeinderat am 23. Juni 
1899, Protokoll S. 286. 
41 Gemeinderatssitzungen v. 23. Juni 1899, S. 269 u. 6. Febr. 1900. 
42 Brief Kramers an Statthalter Hohenlohe v. 30. Juli 1899 in: ADM, 10 AL 1013. 
43 Ebd. 
167
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment