Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724924
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-228755
Title:
Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
Sub title:
(19. u. 20. Jh.)
Author:
Hudemann, Rainer
Wittenbrock, Rolf
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
21
Year of publication:
1991
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
365

Description

Title:
Die Anlage des Bahnhofs in Metz im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen von Einwohnerschaft, Stadtverwaltung und Reichsbehörden (1898-1908)
Author:
Woite, Stefanie
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
20

Table of contents

Table of contents

  • Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Grenzübergreifende Wechselwirkungen in der Urbanisierung - Fragestellungen und Forschungsprobleme
  • Vom Bauerndorf zum Industrieort - Neunkirchen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Wohnen in Düdelingen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Der Werkwohnungsbau der Gelsenkirchener Bergwerks A.G. in Esch/Alzette (Luxemburg) und die Rolle deutscher Architekturleitbilder von 1870 bis etwa 1930
  • Kriegerdenkmäler und Gedenkfeiern um Metz. Formen und Funktionen kollektiver Erinnerung in einer Grenzregion (1870/71-1918)
  • Thionville ou l'esquisse d'une politique urbaine
  • Saargemünd von 1890-1918. Stadtplanerische Probleme einer Kleinstadt in Elsaß-Lothringen
  • L'extension de Metz. La ville comme paysage
  • Die Anlage des Bahnhofs in Metz im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen von Einwohnerschaft, Stadtverwaltung und Reichsbehörden (1898-1908)
  • Planung als Eigentumsbeschränkung in der Obrigkeitsstadt - Bemerkungen zur Straßburger Stadtentwicklung 1871-1918
  • La création de la cité-jardin de Stockfeld à Strasbourg (1907-1912)
  • Die Anfänge kommunaler Wohnungspolitik im deutsch-französischen Grenzraum: Die Stadt Saargemünd 1910-1930
  • Armenfürsorge in Alt-Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach (1880-1909)
  • Die Saarbrücker Städtevereinigung von 1909. Problemlösungsstrategie zwischen bürgerlichen Interessen, urbanen Sachzwängen und wilhelminischem Obrigkeitsstaat
  • Architektur und Stadtplanung in besetzten Gebieten: Deutschland und Frankreich 1940-1950
  • Occupation et Monuments historiques: Le Bureau d'architecture du Gouvernement militaire de la Zone française d'Occupation (1946-1949)
  • Résumés - Zusammenfassungen
  • Verzeichnis der Karten, Abbildungen und Tabellen
  • Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Cover

Full text

Militarismus und moderne Stadtplanung in Bezug zueinander zu setzen: "Les villes 
des territoires annexés deviennent alors le théâtre où se joue la représentation of¬ 
ficielle de l’ère wilhelmienne".4 
Wenige Projekte wiederum konnten besser als Bahnbauten die drei Phänomene mo¬ 
derne Stadtplanung, Militarismus und Nationalismus verbinden. Die bedeutende Rolle 
eines Bahnhofs für die Verkehrsgestaltung in einem Raum ist offensichtlich. Auf die 
militärische Bedeutung des Metzer Bahnhofs haben v.a. Claude Turrel in seinem 
Buch "Metz. Deux mille ans d’architecture" und besonders François Reitel in ver¬ 
schiedenen Aufsätzen hingewiesen. Reitel zeigte, wie sehr die Anlage des Metzer 
Bahnhofs selbst, aber auch des Viertels um den Bahnhof für große Truppenbewegun¬ 
gen zugeschnitten war. Bekannt geworden aber ist der Metzer Bahnhof wegen seines 
dritten Aspekts, seiner Rolle in der Selbstdarstellung des Reiches. "Nul ne conteste 
cependant l’évidence de la germanisation et la symbolique éloquente d’un édifice 
comme la nouvelle gare de Metz.", schreibt Thomas von Joest.5 Auch André Schontz 
beschreibt ausführlich in einer Reihe der S.N.C.F. die architektonische Besonderheit 
des Metzer Hauptbahnhofs.6 Die Verbindung baulicher Elemente aus dem Mittelal¬ 
ter mit der Symbolik einer aufstrebenden Industrienation und Darstellungen eines na¬ 
tionalen Überlegenheitsgefühls machen den Bahnhof zu einem bedeutenden Beispiel 
wilhelminischer Architektur. 
Der Metzer Bahnhof, der sich uns heute als Beleg deutscher Herrschaft in Lothringen 
präsentiert, soll hier unter einem neuen Aspekt untersucht werden: In seiner Be¬ 
deutung als eines der wichtigsten Bauprojekte in der Stadt Metz unter deutscher Ver¬ 
waltung. Der Aufsatz will darstellen, wie die Auseinandersetzungen um die Bahnum¬ 
bauten zu einem Prüfstein wurden für die Aktionsfähigkeit der neu zusammengewür¬ 
felten, heterogenen Einwohnerschaft. Am Beispiel von Metz soll untersucht werden, 
ob die von reichsdeutschen Behörden formulierten städtebaulichen und infrastruktu¬ 
rellen Gestaltungsziele unverändert erhalten blieben oder ob nicht mit andauernder 
deutscher Präsenz vor Ort eine von lokalen Wünschen und Bedürfnissen geprägte In¬ 
teressenkoalition entstand, die - gemeinsam mit den französischen Kräften - eine 
neue, spezifische Identität herausbildete und sich von den Vorgaben und Zielen der 
Berliner Zentralinstanzen deutlich abgrenzte. Zugleich ist nach dem Verhalten der 
französischen Bevölkerung zu fragen, also des Teils der Grenzbewohner, der seine 
bisherige nationale Zugehörigkeit aufgeben und sich mit den neuen Machthabern ar¬ 
rangieren mußte. Wie reagierten die Alteingesessenen auf die Dynamik der fremden 
Gestaltungsvorhaben in ihrer Stadt? Die Situation des französischen Bevölkerungsteils 
war zwiespältig. Einerseits war er eindeutig ungefragt annektiert worden und hatte 
allen Grund, sich gegenüber den neuen Herrschern ablehnend zu verhalten; anderer¬ 
4 Thomas von Joest, Présence de l’architecture allemande 1871-1914, in: Monuments histori¬ 
ques, H. 141, oct.-nov. 1985, S. 53-59, hier S. 57. 
5 Ebd., S. 54. 
6 André Schontz, La Gare de Metz - pourquoi?, in: numéro spécial d’information SNCF 
Région Metz, 4e trimestre 1983. 
160
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment