Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724924
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-228755
Title:
Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
Sub title:
(19. u. 20. Jh.)
Author:
Hudemann, Rainer
Wittenbrock, Rolf
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
21
Year of publication:
1991
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
365

Description

Title:
Die Anlage des Bahnhofs in Metz im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen von Einwohnerschaft, Stadtverwaltung und Reichsbehörden (1898-1908)
Author:
Woite, Stefanie
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
20

Table of contents

Table of contents

  • Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Grenzübergreifende Wechselwirkungen in der Urbanisierung - Fragestellungen und Forschungsprobleme
  • Vom Bauerndorf zum Industrieort - Neunkirchen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Wohnen in Düdelingen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Der Werkwohnungsbau der Gelsenkirchener Bergwerks A.G. in Esch/Alzette (Luxemburg) und die Rolle deutscher Architekturleitbilder von 1870 bis etwa 1930
  • Kriegerdenkmäler und Gedenkfeiern um Metz. Formen und Funktionen kollektiver Erinnerung in einer Grenzregion (1870/71-1918)
  • Thionville ou l'esquisse d'une politique urbaine
  • Saargemünd von 1890-1918. Stadtplanerische Probleme einer Kleinstadt in Elsaß-Lothringen
  • L'extension de Metz. La ville comme paysage
  • Die Anlage des Bahnhofs in Metz im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen von Einwohnerschaft, Stadtverwaltung und Reichsbehörden (1898-1908)
  • Planung als Eigentumsbeschränkung in der Obrigkeitsstadt - Bemerkungen zur Straßburger Stadtentwicklung 1871-1918
  • La création de la cité-jardin de Stockfeld à Strasbourg (1907-1912)
  • Die Anfänge kommunaler Wohnungspolitik im deutsch-französischen Grenzraum: Die Stadt Saargemünd 1910-1930
  • Armenfürsorge in Alt-Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach (1880-1909)
  • Die Saarbrücker Städtevereinigung von 1909. Problemlösungsstrategie zwischen bürgerlichen Interessen, urbanen Sachzwängen und wilhelminischem Obrigkeitsstaat
  • Architektur und Stadtplanung in besetzten Gebieten: Deutschland und Frankreich 1940-1950
  • Occupation et Monuments historiques: Le Bureau d'architecture du Gouvernement militaire de la Zone française d'Occupation (1946-1949)
  • Résumés - Zusammenfassungen
  • Verzeichnis der Karten, Abbildungen und Tabellen
  • Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Cover

Full text

Stefanie Woite 
Die Anlage des Bahnhofs in Metz im Spannungsfeld unter¬ 
schiedlicher Interessen von Einwohnerschaft, Stadtverwal¬ 
tung und Reichsbehörden (1898 - 1908) 
In den Rahmen der Erforschung moderner Stadtentwicklung im deutsch-französisch¬ 
luxemburgischen Grenzraum fällt die Untersuchung der Konflikte um die Metzer 
Bahnumbauten zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die traditionsreiche Garnisonsstadt 
Metz hatte 1871 mit der deutschen Annexion des Elsaß sowie des französischen De¬ 
partements "Moselle" ihre politische und militärische Zugehörigkeit gewechselt und 
eine neue Rolle im strategischen System der nun zuständigen Machthaber erhalten. 
Die deutsche Führung maß der militärischen Nutzung der Eisenbahn im Grenzgebiet 
eine besondere Rolle bei und verfolgte den entsprechenden Ausbau des dortigen 
Eisenbahnnetzes. Aus diesem Grund war eine rege Eisenbahnbautätigkeit zu erwar¬ 
ten. 
Darüber hinaus wurden die Städte des deutsch-französischen Grenzraumes zur Selbst¬ 
darstellung des expansiven deutschen Nationalstaats genutzt. Kaiser Wilhelm II., der 
die Reichsideologie verkörperte, war persönlich an der Gestaltung der elsässisch-lo- 
thringischen Städte interessiert.1 Der Wille der deutschen Regierung, die künftige 
Präsenz in diesem Raum zu manifestieren, wird gerade an Straßburg deutlich.2 
Aber auch Metz hatte seine besondere Bedeutung durch seine Tradition als alte deut¬ 
sche Reichsstadt, die nun zur Fundierung der deutschen Angliederung des Grenzrau¬ 
mes instrumentalisiert wurde. In einer Zeit von ausgeprägtem nationalen Pathos bot 
es sich geradezu an, die Annexion von Metz als Rückkehr ins Reich zu feiern und sie 
somit angeblich zu legitimieren. Metz sollte nun deutsche "Modellstadt" werden.3 Der 
Herrschaftswechsel fiel in eine Epoche der sprunghaften militär- und verkehrstechni¬ 
schen sowie städtebaulichen Entwicklung und gab den deutschen Projekten eine neue 
Dimension. Die politische Durchsetzbarkeit wurde erheblich durch die Tatsache er¬ 
leichtert, daß im annektierten Gebiet die Eliten entweder nach Frankreich emigriert 
oder zur Bedeutungslosigkeit verurteilt waren. Durch das Zusammentreffen dieser 
Faktoren ergaben sich hier - wie selten sonst - günstige Rahmenbedingungen für die 
Umsetzung politischer und militärischer Konzepte des Kaiserreiches: Kaum ein Ge¬ 
biet eignete sich besser als die elsässischen und lothringischen Städte, Nationalismus, 
1 Francois Roth, Metz et Nancy: le rôle des facteurs nationaux de 1870 à 1930, in: Urbanisme 
et Architecture, hrsg. v. François-Yves Le Moigne, Metz 1982, S. 173-195, hier S. 176. 
2 Klaus Nohlen, Baupolitik im Reichsland Elsaß-Lothringen. Die repräsentativen Staatsbauten 
um den ehemaligen Kaiserplatz in Straßburg, (Kunst, Kultur und Politik im Deutschen 
Kaiserreich, Bd.l), Berlin 1981, S. 103-119. 
3 Roth (Anm.l), S. 176. 
159
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
11 / 15
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment