Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724924
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-228755
Title:
Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
Sub title:
(19. u. 20. Jh.)
Author:
Hudemann, Rainer
Wittenbrock, Rolf
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
21
Year of publication:
1991
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
365

Description

Title:
Grenzübergreifende Wechselwirkungen in der Urbanisierung - Fragestellungen und Forschungsprobleme
Author:
Hudemann, Rainer
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
12

Table of contents

Table of contents

  • Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Grenzübergreifende Wechselwirkungen in der Urbanisierung - Fragestellungen und Forschungsprobleme
  • Vom Bauerndorf zum Industrieort - Neunkirchen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Wohnen in Düdelingen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Der Werkwohnungsbau der Gelsenkirchener Bergwerks A.G. in Esch/Alzette (Luxemburg) und die Rolle deutscher Architekturleitbilder von 1870 bis etwa 1930
  • Kriegerdenkmäler und Gedenkfeiern um Metz. Formen und Funktionen kollektiver Erinnerung in einer Grenzregion (1870/71-1918)
  • Thionville ou l'esquisse d'une politique urbaine
  • Saargemünd von 1890-1918. Stadtplanerische Probleme einer Kleinstadt in Elsaß-Lothringen
  • L'extension de Metz. La ville comme paysage
  • Die Anlage des Bahnhofs in Metz im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen von Einwohnerschaft, Stadtverwaltung und Reichsbehörden (1898-1908)
  • Planung als Eigentumsbeschränkung in der Obrigkeitsstadt - Bemerkungen zur Straßburger Stadtentwicklung 1871-1918
  • La création de la cité-jardin de Stockfeld à Strasbourg (1907-1912)
  • Die Anfänge kommunaler Wohnungspolitik im deutsch-französischen Grenzraum: Die Stadt Saargemünd 1910-1930
  • Armenfürsorge in Alt-Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach (1880-1909)
  • Die Saarbrücker Städtevereinigung von 1909. Problemlösungsstrategie zwischen bürgerlichen Interessen, urbanen Sachzwängen und wilhelminischem Obrigkeitsstaat
  • Architektur und Stadtplanung in besetzten Gebieten: Deutschland und Frankreich 1940-1950
  • Occupation et Monuments historiques: Le Bureau d'architecture du Gouvernement militaire de la Zone française d'Occupation (1946-1949)
  • Résumés - Zusammenfassungen
  • Verzeichnis der Karten, Abbildungen und Tabellen
  • Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Cover

Full text

laissez-faire-Liberalismus erst nach dem I. Weltkrieg stärker ausgestaltet, im Gegen¬ 
satz zur Modernisierung solcher Instrumentarien im deutschen Bereich seit dem 
ausgehenden 19. Jahrhundert;9 damit wurden deutsche Stadtplanungen um die Jahr¬ 
hundertwende zum Vorbild für viele Länder, darunter das bislang eher französisch¬ 
belgisch geprägte Luxemburg. Unterschiede auch im äußeren Bild der Städte: Den 
seit dem Ancien Regime entwickelten, unter beiden Napoleons ausgestalteten großen 
Boulevards und Sternplätzen mit zentraler optisch-verkehrstechnischer Plazierung 
bedeutender historischer oder moderner Bauwerke - Stichwort Haussmannscher 
Städtebau - setzte die deutsche Stadtplanung seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert 
zunehmend den Rückgriff auf mittelalterliche Bau- und Raumformen, auf gebrochene 
Perspektiven gekrümmter Straßen und geschlossener Platzanlagen und auf kleinräumi¬ 
ge Einheiten innerhalb der Großstadt entgegen. Die Anlage der sogenannten Metzer 
Neustadt10 ist ebenso wie das Viertel nordöstlich des Straßburger Kaiserplatzes11 
ein Beispiel dafür, wie die unterschiedlichen Prinzipien aufeinandertrafen und sich 
gegenseitig verwoben. Ausfallstraßen in Metz, seit alters als große Alleen angelegt, 
wurden im Zuge der südlichen Stadterweiterung perspektivisch und im Verkehrsfluß 
durch monumentale Gebäude gebrochen, denen ein ideologisch-programmatischer 
Charakter kaum abzusprechen ist: Die Ober-Realschule als Symbol der Germanisie- 
rungs-, das Marien-Krankenhaus als solches der Sozialpolitik. Ähnlich die auch in den 
Monumentalbauten (Bahnhof, Post) auf kleinräumige Perspektiven orientierte Anlage 
des Metzer Bahnhofsviertels. Künstlerischer Städtebau im Sinne von Camillo Sitte,12 
wie Jean-Jacques Cartal ihn im folgenden erläutert, griff hier ineinander mit dem in 
Stein dokumentierten Herrschaftsanspruch des Deutschen Reiches im Reichsland El¬ 
saß-Lothringen. Für perspektivisch durch Krümmung gebrochene gehobene Wohn¬ 
straßen steht die Rue Salis in Metz ebenso als Beispiel wie die Savignystraße im 
Frankfurter Westend. Auch die Bauformen der Jugendstilvillen unterscheiden sich oft 
wenig voneinander; und die Türen der auf den Plänen von 1910 bereits eingetragenen 
Villen und Mietshäuser tragen häufig nicht ein Datum aus der Reichslandzeit, son¬ 
dern 1924 oder 1928: nach Überwindung der unmittelbaren Nachkriegsdepression 
9 Wittenbrock, Bauordnungen (Anm. 7); Stefan Fisch, Administratives Fachwissen und private 
Bauinteressen in der deutschen und französischen Stadtplanung bis 1918, in: Jahrbuch für 
europäische Verwaltungsgeschichte 1 (1989), S. 221-262. 
10 Jean-Jacques Cartal, Dominique Laburte, Paul Maurand, "Metz pittoresque": étude du plan 
d’extension de 1903, in: Urbanisme et Architecture en Lorraine 1830-1930, Metz 1982, S. 197- 
213; dies., Les villes pittoresques. Etude sur l’architecture et l’urbanisme de la ville allemande 
de Metz entre 1870 et 1918, Nancy 1981; François-Yves Le Moigne (Hrsg.), Histoire de Metz, 
Toulouse 1986. 
11 Zum Kaiserplatz selbst siehe die exemplarische Arbeit von Klaus Nohlen, Baupolitik im 
Reichsland Elsaß-Lothringen 1871-1918. Die repräsentativen Staatsbauten um den ehemaligen 
Kaiserplatz in Straßburg, Berlin 1982. Die Erforschung der weiteren Stadtplanung in Stra߬ 
burg nach 1871 steht noch in den Anfängen; vgl. im Überblick Georges Livet u. Francis Rapp 
(Hrsg.), Histoire de Strasbourg des origines à nos jours, Bd. IV: Strasbourg de 1815 à nos 
jours, Strasbourg 1982. 
12 Camillo Sitte, Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen, 41909, Nachdr. 
Braunschweig u. Wiesbaden 1983. 
14
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
1 / 6
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment