Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724924
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-228755
Title:
Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
Sub title:
(19. u. 20. Jh.)
Author:
Hudemann, Rainer
Wittenbrock, Rolf
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
21
Year of publication:
1991
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
365

Description

Title:
Saargemünd von 1890-1918. Stadtplanerische Probleme einer Kleinstadt in Elsaß-Lothringen
Author:
Schmitt, Sigrid
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
17

Table of contents

Table of contents

  • Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Grenzübergreifende Wechselwirkungen in der Urbanisierung - Fragestellungen und Forschungsprobleme
  • Vom Bauerndorf zum Industrieort - Neunkirchen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Wohnen in Düdelingen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Der Werkwohnungsbau der Gelsenkirchener Bergwerks A.G. in Esch/Alzette (Luxemburg) und die Rolle deutscher Architekturleitbilder von 1870 bis etwa 1930
  • Kriegerdenkmäler und Gedenkfeiern um Metz. Formen und Funktionen kollektiver Erinnerung in einer Grenzregion (1870/71-1918)
  • Thionville ou l'esquisse d'une politique urbaine
  • Saargemünd von 1890-1918. Stadtplanerische Probleme einer Kleinstadt in Elsaß-Lothringen
  • L'extension de Metz. La ville comme paysage
  • Die Anlage des Bahnhofs in Metz im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen von Einwohnerschaft, Stadtverwaltung und Reichsbehörden (1898-1908)
  • Planung als Eigentumsbeschränkung in der Obrigkeitsstadt - Bemerkungen zur Straßburger Stadtentwicklung 1871-1918
  • La création de la cité-jardin de Stockfeld à Strasbourg (1907-1912)
  • Die Anfänge kommunaler Wohnungspolitik im deutsch-französischen Grenzraum: Die Stadt Saargemünd 1910-1930
  • Armenfürsorge in Alt-Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach (1880-1909)
  • Die Saarbrücker Städtevereinigung von 1909. Problemlösungsstrategie zwischen bürgerlichen Interessen, urbanen Sachzwängen und wilhelminischem Obrigkeitsstaat
  • Architektur und Stadtplanung in besetzten Gebieten: Deutschland und Frankreich 1940-1950
  • Occupation et Monuments historiques: Le Bureau d'architecture du Gouvernement militaire de la Zone française d'Occupation (1946-1949)
  • Résumés - Zusammenfassungen
  • Verzeichnis der Karten, Abbildungen und Tabellen
  • Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Cover

Full text

Sigrid Schmitt 
Saargemünd 1890 - 1918 
Stadtplanerische Probleme einer Kleinstadt in Elsaß-Lothringen 
Die politische und administrative Situation des Reichslands brachte auch für die 
städtebaulichen Handlungsstrategien und -möglichkeiten der kleineren Städte spezifi¬ 
sche Probleme mit sich. In der folgenden Untersuchung der Stadtplanung und Stadt¬ 
entwicklung von Saargemünd zwischen 1890 und 1918 sollen die technischen und 
administrativen Aspekte und Verfahrensweisen im Mittelpunkt stehen, an denen 
beispielhaft einige allgemeinere Probleme der Reichslandstädte deutlich werden. Wie 
weit nahmen die Vorgesetzten Behörden Einfluß auf die Stadtplanung? Welche 
anderen externen und internen Einflüsse prägten die Stadtplanung? Folgte die 
tatsächliche Bebauung den Planungsvorgaben? 
Die Grundlage der Untersuchung bildet das Quellenmaterial des Stadtarchivs von 
Saargemünd. Die Quellenlage ist für diese Periode sehr gut; neben den Planungs¬ 
unterlagen für größere Alignementvorhaben liegt auch eine große Anzahl von Plänen 
vor. 
Kurzer Rückblick auf die Geschichte der Stadt Saargemünd 
Die ummauerte mittelalterliche Stadt lag am Fuße des Schloßberges in einem Mäan¬ 
der der Saar und hatte die Form eines unregelmäßigen Fünfecks. Die Hauptstraße 
war Teil der alten Handelsstraße von der Lombardei nach Flandern. Nach der 
Beseitigung der Wälle (1725) dehnte sich die Stadt nach allen Richtungen aus, vor 
allem nach Osten (1748 Bau der Katholischen Kirche, 1784 Kaserne). Die bauliche 
Ausdehnung auf das rechte Saarufer erfolgte nach der Errichtung der neuen Brücke 
im Jahre 1832. Durch die Ansiedlung von zahlreichen Fabriken und Behörden begann 
seit der Mitte des 19. Jahrhunderts die industrielle und kommerzielle Entwicklung von 
Saargemünd. So kann man sagen, daß Saargemünd seit dem 18. Jahrhundert eine 
Stadt von wachsender administrativer und wirtschaftlicher Bedeutung war.1 
Zur Zeit der Angliederung des Reichslandes Elsaß-Lothringen war Saargemünd eine 
Kleinstadt; sie gehörte zum Bezirk Lothringen und war Hauptstadt des Kreises 
Saargemünd. Ihr unterstanden 4 Kantone und 25 Gemeinden.2 Saargemünd war nun 
keine Grenzstadt mehr. Sie hatte die Möglichkeit, sich schneller zu entfalten und zu 
1 Henri Hiegel, Sarreguemines, principale ville de l’Est Mosellan, Sarreguemines 1972, S. 11 
u. 13-16. Didier Hemmert, L’esprit d’entreprise à Sarreguemines au milieu du 19e siècle, in: 
Les cahiers lorrains No. 1, 1987, S. 64f. Sylvie Bertrand, Sarreguemines. Deux places urbaines, 
Nancy 1986. 
2 Der Regierungsbezirk Lothringen, Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs¬ 
schematismus und Adreßbuch, hrsg. v. G. Lang, Metz 1874. 
129
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment