Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724924
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-228755
Title:
Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
Sub title:
(19. u. 20. Jh.)
Author:
Hudemann, Rainer
Wittenbrock, Rolf
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
21
Year of publication:
1991
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
365

Description

Title:
Grenzübergreifende Wechselwirkungen in der Urbanisierung - Fragestellungen und Forschungsprobleme
Author:
Hudemann, Rainer
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
12

Table of contents

Table of contents

  • Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Grenzübergreifende Wechselwirkungen in der Urbanisierung - Fragestellungen und Forschungsprobleme
  • Vom Bauerndorf zum Industrieort - Neunkirchen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Wohnen in Düdelingen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Der Werkwohnungsbau der Gelsenkirchener Bergwerks A.G. in Esch/Alzette (Luxemburg) und die Rolle deutscher Architekturleitbilder von 1870 bis etwa 1930
  • Kriegerdenkmäler und Gedenkfeiern um Metz. Formen und Funktionen kollektiver Erinnerung in einer Grenzregion (1870/71-1918)
  • Thionville ou l'esquisse d'une politique urbaine
  • Saargemünd von 1890-1918. Stadtplanerische Probleme einer Kleinstadt in Elsaß-Lothringen
  • L'extension de Metz. La ville comme paysage
  • Die Anlage des Bahnhofs in Metz im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen von Einwohnerschaft, Stadtverwaltung und Reichsbehörden (1898-1908)
  • Planung als Eigentumsbeschränkung in der Obrigkeitsstadt - Bemerkungen zur Straßburger Stadtentwicklung 1871-1918
  • La création de la cité-jardin de Stockfeld à Strasbourg (1907-1912)
  • Die Anfänge kommunaler Wohnungspolitik im deutsch-französischen Grenzraum: Die Stadt Saargemünd 1910-1930
  • Armenfürsorge in Alt-Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach (1880-1909)
  • Die Saarbrücker Städtevereinigung von 1909. Problemlösungsstrategie zwischen bürgerlichen Interessen, urbanen Sachzwängen und wilhelminischem Obrigkeitsstaat
  • Architektur und Stadtplanung in besetzten Gebieten: Deutschland und Frankreich 1940-1950
  • Occupation et Monuments historiques: Le Bureau d'architecture du Gouvernement militaire de la Zone française d'Occupation (1946-1949)
  • Résumés - Zusammenfassungen
  • Verzeichnis der Karten, Abbildungen und Tabellen
  • Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Cover

Full text

tische Wirkung hatten sie, welche Konvergenzen, aber auch Divergenzen zeichnen 
sich zwischen Ländern und Regionen ab? In welchem Verhältnis stehen Interferenzen 
und Abschottungsvorgänge? Welche Rolle spielt die allmähliche Angleichung von Ur¬ 
banisierungsprozessen für die ökonomischen und gesellschaftlichen Grundlagen euro¬ 
päischer Einigung? 
Grenzräume erscheinen als ein besonders interessanter Mikrokosmos für die Untersu¬ 
chung solcher Interferenz-, aber auch Abschottungsprozesse. Im deutsch-französisch¬ 
luxemburgischen Grenzgebiet ist nicht zuletzt durch die wiederholten Grenzwechsel 
und die Besatzungsherrschaften im 19. und 20. Jahrhundert die Verflechtung bei 
gleichzeitiger nationalpolitischer Polarisierung besonders intensiv gewesen. Läßt die 
Dominanz nationaler Planungs- und Steuerungskonzepte grundsätzlich eine diver¬ 
gierende Stadtentwicklung beiderseits der staatspolitischen Trennungslinien erwarten, 
so erfolgten hier zugleich doch besonders vielfältige Überlagerungs-, Ausgleichs- und 
Assimilationsprozesse. 
Die Schwierigkeit, das auch methodisch noch wenig beackerte Gebiet urbaner Diver¬ 
genz- und Konvergenzprozesse als Faktoren europäischer Einigungstendenzen aufzu¬ 
hellen, spiegelt der vorliegende Band nicht zuletzt darin wider, daß er zunächst an 
einem recht bescheidenen Rahmen ansetzt und unter anderem mit "Mikro-Beispielen" 
einzelner Städte beginnt. Städtemonographien und nationale Arbeiten bleiben allein 
schon wegen der Vielfältigkeit des Gegenstandes "Stadt" und der damit verbundenen 
Schwierigkeit seiner differenzierten Aufarbeitung eine unverzichtbare Grundlage für 
übergreifende Fragestellungen. In unserem Zusammenhang sollen die Einzelbeispiele 
allerdings wesentlich dazu dienen, sachlich und methodisch wenigstens in ersten An¬ 
sätzen Grundlagen für die Erforschung der Interferenz-Problematik aufzubereiten. 
Ausgangspunkt des Kolloquiums, aus dem ein wesentlicher Teil dieses Bandes hervor¬ 
gegangen ist, waren Überlegungen und Untersuchungen einer informellen Arbeits¬ 
gruppe von Historikern, die sich im Rahmen eines weitergespannten, interdisziplinä¬ 
ren Forschungsschwerpunktes zum Thema "Grenzen und Interferenzen" an der Uni¬ 
versität des Saarlandes6 zusammengefunden hat. Ihre Arbeiten sind wesentlich ge¬ 
prägt und gefördert worden durch die eigenen Forschungen von Rolf Wittenbrock, 
der die allgemeinen Fragestellungen zunächst ausgehend von der Verflechtung unter¬ 
schiedlicher nationaler Bauordnungskonzepte untersuchte7 und dabei zugleich eine 
Vielzahl von Anregungen für weitere Untersuchungen erarbeitete. Seiner Initiative 
und seiner Ausdauer ist auch das Zustandekommen dieses Buches zu verdanken. 
Arbeiten anderer Wissenschaftler wiesen auch dann, wenn sie an sich unter anderen 
Fragestellungen durchgeführt wurden, eine Vielzahl von Berührungspunkten auf, aus 
denen weiterführende gemeinsame Überlegungen hervorgehen konnten. Am nächsten 
6 Wolfgang Brücher u. Peter Robert Franke (Hrsg.), Probleme von Grenzregionen: Das 
Beispiel Saar-Lor-Lux-Raum. Beiträge zum Forschungsschwerpunkt der Philosophischen 
Fakultät der Universität des Saarlandes, Saarbrücken 1987. 
7 Rolf Wittenbrock, Bauordnungen als Instrumente der Stadtplanung im Reichsland Elsaß- 
Lothringen (1870-1918), St. Ingbert 1989; ders., Baurecht und Stadtentwicklung im Span¬ 
nungsfeld unterschiedlicher nationaler Normensysteme. Der Fall Elsaß-Lothringen (1850- 
1950), in: Jahrbuch für europäische Verwaltungsgeschichte 2 (1990), S. 51-76. 
12
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment