Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724924
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-228755
Title:
Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
Sub title:
(19. u. 20. Jh.)
Author:
Hudemann, Rainer
Wittenbrock, Rolf
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
21
Year of publication:
1991
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
365

Description

Title:
Kriegerdenkmäler und Gedenkfeiern um Metz. Formen und Funktionen kollektiver Erinnerung in einer Grenzregion (1870/71-1918)
Author:
Maas, Annette
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
30

Table of contents

Table of contents

  • Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Grenzübergreifende Wechselwirkungen in der Urbanisierung - Fragestellungen und Forschungsprobleme
  • Vom Bauerndorf zum Industrieort - Neunkirchen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Wohnen in Düdelingen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Der Werkwohnungsbau der Gelsenkirchener Bergwerks A.G. in Esch/Alzette (Luxemburg) und die Rolle deutscher Architekturleitbilder von 1870 bis etwa 1930
  • Kriegerdenkmäler und Gedenkfeiern um Metz. Formen und Funktionen kollektiver Erinnerung in einer Grenzregion (1870/71-1918)
  • Thionville ou l'esquisse d'une politique urbaine
  • Saargemünd von 1890-1918. Stadtplanerische Probleme einer Kleinstadt in Elsaß-Lothringen
  • L'extension de Metz. La ville comme paysage
  • Die Anlage des Bahnhofs in Metz im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen von Einwohnerschaft, Stadtverwaltung und Reichsbehörden (1898-1908)
  • Planung als Eigentumsbeschränkung in der Obrigkeitsstadt - Bemerkungen zur Straßburger Stadtentwicklung 1871-1918
  • La création de la cité-jardin de Stockfeld à Strasbourg (1907-1912)
  • Die Anfänge kommunaler Wohnungspolitik im deutsch-französischen Grenzraum: Die Stadt Saargemünd 1910-1930
  • Armenfürsorge in Alt-Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach (1880-1909)
  • Die Saarbrücker Städtevereinigung von 1909. Problemlösungsstrategie zwischen bürgerlichen Interessen, urbanen Sachzwängen und wilhelminischem Obrigkeitsstaat
  • Architektur und Stadtplanung in besetzten Gebieten: Deutschland und Frankreich 1940-1950
  • Occupation et Monuments historiques: Le Bureau d'architecture du Gouvernement militaire de la Zone française d'Occupation (1946-1949)
  • Résumés - Zusammenfassungen
  • Verzeichnis der Karten, Abbildungen und Tabellen
  • Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Cover

Full text

liebe wurden vor Ort am vorbildlich patriotischen Handeln der Helden gefestigt und 
unter ein neues Versprechen, den Gefallenen nachzueifem, gestellt. 
Trotz klarer nationaler Abgrenzungen ermöglichte die gemeinsame Erinnerung eine 
Annäherung über die Gräber hinweg. Schon relativ früh wurden die Kriegerdenkmä¬ 
ler und -gräber zu Kristallisationspunkten einer lokal begrenzten, versöhnenden An¬ 
näherung, wobei das gemeinsame Gedenken auf der Grundlage des ethisch-religiösen 
Respekts vor den Toten und des militärischen Ehrbegriffs beruhte. 
Diese Tendenz der Annäherung schien tragbar, da die deutsche Zivilverwaltung in 
Metz versuchte, einen "modus vivendi" gegenüber der annektierten Bevölkerung zu 
finden. In ausgeprägter Zurückhaltung und Rücksichtnahme auf emotional belastete 
Themen wurden eigene nationale Interessen ausgeklammert, wie z.B. der Sedanstag, 
selbst gegen den erbitterten Widerstand des auf harte Germanisierungsstrategien set¬ 
zenden ansässigen Militärs und später der nationalen Presse. Auch Wilhelm II. nahm 
bei seinen Besuchen in Metz in Habitus und Reden Rücksicht auf die besondere 
Grenzraumproblematik. 
Klimax der Integrationsbemühungen schien Noisseville zu sein, das aber konzeptions¬ 
bedingt an regionale Identität und nationale Zugehörigkeit rührte und zusammen mit 
dem elsässischen Pendant in Weißenburg profranzösischer Identitätsstiftung Vorschub 
leistete. So wurde in einer nicht zu verleugnenden Tragik der Versöhnungspolitik ein 
Ende gesetzt. Der auch noch in Krisenzeiten erstrebte lokale Interessenausgleich be¬ 
mühte sich um den Abbau nationaler Antagonismen, sowohl auf deutscher als auch 
auf französischer Seite. Die Polarisierung zweier "mémoires collectives", verschärft 
durch die neue Grenze, konnte letztendlich weder längerfristig gemildert noch über¬ 
brückt werden, wobei der Versuch eines Integrationskonzeptes an den übermächtigen 
Antagonismen der Nationalstaaten auf verschiedenen Konfliktebenen scheiterte. 
118
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment