SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum

Monograph

Persistent identifier:
1655724924
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-228755
Title:
Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
Sub title:
(19. u. 20. Jh.)
Author:
Hudemann, Rainer
Wittenbrock, Rolf
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Earth Sciences
Volume number:
21
Year of publication:
1991
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
365

Chapter

Title:
Kriegerdenkmäler und Gedenkfeiern um Metz. Formen und Funktionen kollektiver Erinnerung in einer Grenzregion (1870/71-1918)
Author:
Maas, Annette
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
30

Contents

Table of contents

  • Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Grenzübergreifende Wechselwirkungen in der Urbanisierung - Fragestellungen und Forschungsprobleme
  • Vom Bauerndorf zum Industrieort - Neunkirchen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Wohnen in Düdelingen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Der Werkwohnungsbau der Gelsenkirchener Bergwerks A.G. in Esch/Alzette (Luxemburg) und die Rolle deutscher Architekturleitbilder von 1870 bis etwa 1930
  • Kriegerdenkmäler und Gedenkfeiern um Metz. Formen und Funktionen kollektiver Erinnerung in einer Grenzregion (1870/71-1918)
  • Thionville ou l'esquisse d'une politique urbaine
  • Saargemünd von 1890-1918. Stadtplanerische Probleme einer Kleinstadt in Elsaß-Lothringen
  • L'extension de Metz. La ville comme paysage
  • Die Anlage des Bahnhofs in Metz im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen von Einwohnerschaft, Stadtverwaltung und Reichsbehörden (1898-1908)
  • Planung als Eigentumsbeschränkung in der Obrigkeitsstadt - Bemerkungen zur Straßburger Stadtentwicklung 1871-1918
  • La création de la cité-jardin de Stockfeld à Strasbourg (1907-1912)
  • Die Anfänge kommunaler Wohnungspolitik im deutsch-französischen Grenzraum: Die Stadt Saargemünd 1910-1930
  • Armenfürsorge in Alt-Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach (1880-1909)
  • Die Saarbrücker Städtevereinigung von 1909. Problemlösungsstrategie zwischen bürgerlichen Interessen, urbanen Sachzwängen und wilhelminischem Obrigkeitsstaat
  • Architektur und Stadtplanung in besetzten Gebieten: Deutschland und Frankreich 1940-1950
  • Occupation et Monuments historiques: Le Bureau d'architecture du Gouvernement militaire de la Zone française d'Occupation (1946-1949)
  • Résumés - Zusammenfassungen
  • Verzeichnis der Karten, Abbildungen und Tabellen
  • Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Cover

Full text

ungefeiert lassen, weil wir unsere ’französischen Waffenbrüder’ damit vor den Kopf 
stoßen”.56 Erst unter dem militärischen Ausnahmezustand von 1915 wurde der Se¬ 
danstag zum nationalen Feiertag erklärt.57 
Diese Auseinandersetzung um den Sedanstag in Metz zeigt die Diskrepanz zwischen 
ziviler, eher zurückhaltend agierender Verwaltung und dem fordernden Einfluß des 
Militärs. Konnte infolge abwägender Rücksichtnahme - gegen das Militär und die 
Agitation in deutschen Zeitungen - des Sedanstages nicht mit einer großartigen Feier 
gedacht werden, so übernahm seit 1889 der 15. August, die große Gedenkfeier der 
deutschen Bevölkerung in Gravelotte, eine Ersatzfunktion. Während der französische 
Erinnerungskult, bedingt durch äußere Faktoren, sehr schnell eine feste und homoge¬ 
ne Organisationsform gefunden hatte, blieb auf deutscher Seite die Konkurrenz des 
Turn- und Kriegervereins in der Trägerschaft der Gedenkfeiern bestehen, öffentliche 
Kritik an dieser organisatorischen Zersplitterung wurde erst 1888 laut.58 Erst jetzt, 
als das Gefühl einer eigenen deutschen Identität im annektierten Metz, bedingt durch 
die hohe Anzahl der eingewanderten Altdeutschen, stärker werden konnte, wollte 
man in Einheit dem neuen beglückenden Nationalgefühl Ausdruck geben. 1889 fand 
zunächst probeweise die erste, allgemeine deutsche Gedenkfeier statt.59 Der seit 
1880 amtierende erste altdeutsche Bürgermeister Halm konnte für die Gedenkrede 
gewonnen werden, denn gerade er sollte dem Fest "das Gepräge einer allgemeinen 
Feier der deutschen Bürgerschaft von Metz" 60 geben. Im Mittelpunkt seiner Ge¬ 
denkrede stand dann auch die Mahnung der Toten, "den Vorpostendienst, den auch 
wir für das Deutschtum an der westlichen Reichsgrenze zu leisten haben, im bürgerli¬ 
chen Leben würdevoll zu üben, einig, d.h. ’echt deutsch’ zu sein."61 Ein Extrazug 
mit Fahrpreisermäßigungen hatte Hunderte von Teilnehmern aus der Stadt zur Feier 
gebracht.62 
Schon bei dieser Generalprobe zeichnete sich der formale Rahmen ab, in dem sich 
die Feier bis 1913 jedes Jahr am 15. August bewegen würde. Abgesehen von 1891, als 
man in St. Privat feierte, wählte man als Veranstaltungsort die Höhe von Gravelotte 
mit ihren Denkmalsanlagen, die für den Besucherandrang geeignet waren.63 Durch 
die Teilnahme der verschiedenen Gamisonskapellen, Kirchenchöre und des Metzer 
56 Metzer Zeitung v. 30. Aug. 1900. 
57 Metzer Zeitung v. 3. Sept. 1915. 
58 Metzer Zeitung v. 8. Aug. u. 10. Aug. 1888. 
59 Metzer Zeitung v. 2. Aug. 1889. 
60 Metzer Zeitung v. 4. Aug. 1889. 
61 Metzer Zeitung v. 17. Aug. 1889. 
62 Ebd. u. Metzer Zeitung v. 13. Aug. 1889. 
63 In Frage kamen das Denkmal des I.R. Nr. 67, eine stufenförmige Anlage, das Denkmal des 
Jägerbataillons Nr. 8, das in einer terrassenförmigen Anlage die Schlucht von Gravelotte 
überragte, und das Denkmal des I.R. Nr. 42, auf freiem Feld gelegen. Ab 1911 wurde die 
Feier in der Gedenkhalle von Gravelotte abgehalten. 
101
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer, and Rolf Wittenbrock. Stadtentwicklung Im Deutsch-Französisch-Luxemburgischen Grenzraum. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1991. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.