Die alte Diözese Metz

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724894
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-200257
Title:
Die alte Diözese Metz
Sub title:
Referate eines Kolloquiums in Waldfischbach-Burgalben vom 21. bis 23. März 1990
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
19
Year of publication:
1993
Number of pages:
316 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre ger
Digitised pages:
319

Description

Title:
Einführung in die Tagungsthematik / Introduction
Author:
Schneider, Reinhard
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
6

Table of contents

Table of contents

  • Die alte Diözese Metz
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Einführung in die Tagungsthematik / Introduction
  • Über den Zusammenhang von Bistumsgrenzen und Sprachgrenzen in Frankreich, der Schweiz und dem Alpenraum
  • Die Ausbildung der Grenze zwischen den Diözesen Metz, Speyer und Worms aus der Perspektive von Toponymie und Siedlungsgeschichte
  • Remarques sur le destin des assises territoriales de l'évêché de Metz (8ᵉ - 13ᵉ s.)
  • Zur kirchlichen Raumerfassung im Spätmittelalter. Archidiakone, Chorbischöfe und Archidiakonate im Bistum Metz bis ins 13. Jahrhundert
  • Die Kollegiatstifte der Diözese Metz
  • Sarrebourg und der obere Saargau im Licht der Zentralitätsforschung. Ein Beitrag zur Geschichte der mittelgroßen lothringischen Städte im Mittelalter
  • Romanische Architektur im Bistum Metz
  • Die Reformation in Pfalz-Zweibrücken und die Entstehung der evangelischen Landeskirche¹
  • Die tridentinische Reform der Diözese Metz
  • Les missions et le changement religieux des campagnes aux XVIIᵉ - XVIIIᵉ siècles au pays de Sarrebourg
  • Die erste Visitation des Metzer Bischofs im östlichen Teil der Diözese Metz nach dem Westfälischen Frieden
  • La restauration matérielle et religieuse dans l'archiprêtré de Sarrebourg 1689 - 1789
  • Das kirchliche Leben in einer evangelischen Gemeinde in der Westpfalz im 17. / 18. Jahrhundert
  • Auswirkungen des Simultaneums im kirchlichen Alltag dargestellt an Beispielen aus dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
  • Anton Baur (1780 - 1840). Prämonstratenser in Wadgassen, Pfarrer der konstitutionellen Kirche in Saargemünd, Kreissteuereinnehmer in Ottweiler
  • Schlußwort / Conclusion
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Verzeichnis der Autoren
  • Cover

Full text

Reinhard Schneider 
Einführung in die Tagungsthematik 
Gute Gründe, sich in intensiver Form wissenschaftlich mit „der alten Diözese Metz“ 
zu befassen, gibt es viele, und die Tatsache, daß man sich zu einer Tagung in Maria 
Rosenberg im Sprengel der alten Metzer Diözese traf, zeigt, daß allen Beteiligten und 
gerade auch den Veranstaltern bewußt war, wie viele gute Gründe es für das gewähl¬ 
te Thema und für eine solche Tagung gibt. Der von Bourgeat und Dorvaux 1907 in 
Metz publizierte „Atlas historique du diocèse de Metz“ verzeichnet auf Blatt IV den 
Sprengel der alten Diözese Metz, der etwas über Rodalben hinausreichte, Blatt XI 
(Archiprêtré de Neumünster) ist noch detaillierter gefaßt: Es weist aus, daß Burg¬ 
alben mit der Papiermühle, der Muschel-Mühle und Sinn-Mühle sowie „Ste. Marie - 
Rosenberg“ gerade noch zur Archiprêtré de Neumünster und damit zum Bistum 
Metz gehörten. Die Bistumsgrenze bildete der Schwarzbach, und Abt- bzw. Wald¬ 
fischbach gehörte schon zum Dekanat Landstuhl - und damit zum Bistum Worms - 
das jedoch 1805 erlosch; seither wurde Speyer hier Rechtsnachfolger. 
Damit wurden auch die zitierten Karten zeitlich auf das Ende des 18. Jahrhunderts 
eingegrenzt, und die Karten der Diözese Metz für die Jahre 1823, 1832, 1899 und 
1906 weisen diesen schönen Landstrich als speyerisch aus. 
Nach den Vorstellungen der Zeit vor 1800 fand die Tagung daher statt an der Grenze 
der Bistümer Metz und Worms und in unmittelbarer Nähe zur alten Speyerer Diöze- 
sangrenze (die etwa bei Merzalben verläuft). Grenzbegegnungen, Treffen an und auf 
Grenzen haben uralte Tradition und oft große Bedeutung: Sie charakterisieren aber 
zugleich auch das Trennende, das Grenzen bedeuten, und postulieren deren (- in der 
Regel nur partielle -) Überwindung, vielleicht auch den möglichen Umgang mit den 
Grenzen, eine „vernünftige“ Einstellung zum Leben mit Grenzen, an Grenzen, in 
Grenzräumen. 
Solche Bemerkungen sollten den Tagungsteilnehmern verdeutlichen, wie intensiv 
Mitglieder der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes die Saar¬ 
brücker Lage an einer (politisch-staatlichen) Grenze empfinden, thematisieren und 
seit längerer Zeit in einem Schwerpunkt erforschen. Denn es gibt nach wie vor große 
Forschungsdefizite, die in gemeinsamer Arbeit verringert werden sollen: Was bedeu¬ 
ten Grenzen? Wie wurden sie gezogen, markiert, empfunden und beachtet? Welche 
Funktionen hatten sie, welche erfüllten sie unbeabsichtigt, welche nicht? Was grenz¬ 
ten sie ab, was grenzten sie aus? Wie sieht das Leben an der Grenze - hüben wie drü¬ 
ben - aus? Wie das Leben mit der Grenze, trotz der Grenze usw.? 
Die wissenschaftlichen Fragestellungen führen tief in die politische Geschichte, die 
Sprachgeschichte, Kultur- und Sozialgeschichte, selbstverständlich in die Handels- 
8
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment