Die alte Diözese Metz

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724894
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-200257
Title:
Die alte Diözese Metz
Sub title:
Referate eines Kolloquiums in Waldfischbach-Burgalben vom 21. bis 23. März 1990
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
19
Year of publication:
1993
Number of pages:
316 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre ger
Digitised pages:
319

Description

Title:
Die Ausbildung der Grenze zwischen den Diözesen Metz, Speyer und Worms aus der Perspektive von Toponymie und Siedlungsgeschichte
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
40

Table of contents

Table of contents

  • Die alte Diözese Metz
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Einführung in die Tagungsthematik / Introduction
  • Über den Zusammenhang von Bistumsgrenzen und Sprachgrenzen in Frankreich, der Schweiz und dem Alpenraum
  • Die Ausbildung der Grenze zwischen den Diözesen Metz, Speyer und Worms aus der Perspektive von Toponymie und Siedlungsgeschichte
  • Remarques sur le destin des assises territoriales de l'évêché de Metz (8ᵉ - 13ᵉ s.)
  • Zur kirchlichen Raumerfassung im Spätmittelalter. Archidiakone, Chorbischöfe und Archidiakonate im Bistum Metz bis ins 13. Jahrhundert
  • Die Kollegiatstifte der Diözese Metz
  • Sarrebourg und der obere Saargau im Licht der Zentralitätsforschung. Ein Beitrag zur Geschichte der mittelgroßen lothringischen Städte im Mittelalter
  • Romanische Architektur im Bistum Metz
  • Die Reformation in Pfalz-Zweibrücken und die Entstehung der evangelischen Landeskirche¹
  • Die tridentinische Reform der Diözese Metz
  • Les missions et le changement religieux des campagnes aux XVIIᵉ - XVIIIᵉ siècles au pays de Sarrebourg
  • Die erste Visitation des Metzer Bischofs im östlichen Teil der Diözese Metz nach dem Westfälischen Frieden
  • La restauration matérielle et religieuse dans l'archiprêtré de Sarrebourg 1689 - 1789
  • Das kirchliche Leben in einer evangelischen Gemeinde in der Westpfalz im 17. / 18. Jahrhundert
  • Auswirkungen des Simultaneums im kirchlichen Alltag dargestellt an Beispielen aus dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
  • Anton Baur (1780 - 1840). Prämonstratenser in Wadgassen, Pfarrer der konstitutionellen Kirche in Saargemünd, Kreissteuereinnehmer in Ottweiler
  • Schlußwort / Conclusion
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Verzeichnis der Autoren
  • Cover

Full text

Waldmark165, in der das Kloster eine Kirche mit dem Pertinenzpatrozinium der Got¬ 
tesmutter errichtete166; dazu gehörte schließlich Wolmünster. 
Für Wolmünster tun sich aber noch weitere Aspekte auf: Der Name 1139/76 Wilmun- 
stere, 11. Jh. Wilmonstre, 1272 Wilminstre lehrt uns, daß dieses monasterium die 
Gründung eines Wil(l)o war. Die Herbitzheimer Besitzungen ebenso wie Wolmün¬ 
ster konnten sich dem an der Bickenalb schon bis Rimlingen, einem für 865 als 
Königshof und 954 als Stützpunkt Konrads des Roten, Herzogs von Lothringen, 
belegten Fiskalzentrum167, vorgedrungenen Hornbacher Einfluß entziehen. Das 
spricht dafür, daß ihre Initiativen und Besitzrechte der widonischen Gründung zu¬ 
mindest gleichzeitig waren. Der seltene Name Willo kommt im Umkreis von Speyer¬ 
gau, Bliesgau und oberem Saargau im 8. und 9. Jahrhundert nur zweimal vor - und 
beide Träger sind miteinander verwandt. Der ältere ist zwischen 755 und 788 in 
Weißenburger Urkunden mit Besitz in Orten in der Nähe von Neuweiler im Elsaß 
belegt1“. Er gehört einem Kreis um die bedeutende Weißenburger Schenkerfamilie 
der Brüder Ratbald und Wicbald und ihrer Söhne an169, schenkt bei Neuweiler zu 
deren Seelenheil170. Er ist eng verwandt mit dem Ratranmus episcopus, wohl einem 
165 Östlich der Herbitzheimer Waldmark um Rodalben ist bereits im 9. Jh. widonischer Besitz in 
Wilgartswiesen faßbar, der mit Kirche an Hornbach gelangt (Anm. 65). Der Pfarrbezirk von 
Wilgartswiesen umfaßte W., Rinnthal und Spirkelbach. Es handelt sich hier sicherlich um 
Königsgut, das die Gründerfamilie von Hornbach als Lehen innehatte oder entfremdete. 
Dazu paßt, daß die unmittelbar nördlich anschließende Pfarrei Hofstätten (Kirche St. An¬ 
dreas), welche die Frankenweide im Vosagus betreute, vor 1300 zur Reichsburg Falkenburg 
gehörte. Vgl. Engels (wie Anm. 145), S. 271 ff.; Rödel (wie Anm. 1), S. 91 f. Da die Her¬ 
bitzheimer Waldmark im Südwesten vom Hornbacher Land um Pirmasens, im Osten von 
widonischem Gut um Wilgartswiesen und im Norden vom Hornbacher Holzland um Wald¬ 
fischbach umgeben war, ist auch hier der Erwerb früh, wohl im 8./9. Jh. anzusetzen. Vgl. 
Herrmann (wie Anm. 86), S. 42f. 
166 Der Herbitzheimer Bezirk um R. umfaßte als Filialdörfer Kaltenbach, Münchweiler rechts 
des Bachs, Leimen, Gräfenstein und wohl auch das zur leiningischen Burg Gräfenstein 
gehörige Merzalben. Der Herbitzheimer Bezirk ist um die Mitte des 12. Jhs. in voller Auflö¬ 
sung begriffen. Die Grafen von Saarbrücken als Vögte des Klosters hatten Besitz in Leimen, 
Kaltenbach und Münchweiler an Wadgassen gegeben; der Rest ging wohl im Erbgang an die 
Grafen von Leiningen. Vgl. Dorvaux (wie Anm. 2), S. 223f. 671 f.; St. Lederer, Urkund¬ 
liche Geschichte der christlichen Religionsausübung im Amte Gräfenstein und seiner Nach¬ 
barschaft, Pirmasens 1902, S. 14ff. 24ff.; Remling (wie Anm. 75), Bd. 1, Nr. 214; Jungk 
(wie Anm. 141), Nr. 1245; Pöhlmann/Doll (wie Anm. 86) Nr. 788; Pöhlmann (wie 
Anm. 1), TI. II, S. lllf.; Burg (wie Anm. 141), Nr. 11. 21. 47; Glasschröder (wie Anm. 
80), Nr. 725; Ders. (wie Anm. 86), Nr. 388; Herrmann (wie Anm. 86), S. 42; V. Bern¬ 
hard, in: 750 Jahre Gräfensteiner Land 1237-1987, Pirmasens 1987, S. 15ff. Die Zugehörig¬ 
keit der Pfarrkirche von Rodalben und des Burgbezirks von Gräfenstein zur Diözese Metz 
wird auch deutlich, als 1381 der päpstliche Legat Pileus Burg und Dorf aus dem Parochialver- 
band des dem Gegenpapst Clemens VII. anhängenden Metzer Bischofs löst und dem „näher 
gelegenen Bistum Worms“ unterstellt. Vgl. J. Mötsch, Regesten des Archivs des Grafen 
von Sponheim 1065-1437, TI. 2, Koblenz . . ., Nr. 1917. 
167 MG DD Lothar II. Nr. 24; Adalberti Continuatio Reginonis, ad a. 954, ed. A. Bauer/R. 
Rau (Hgg.), Quellen zur Geschichte der Sächsischen Kaiserzeit, Darmstadt 1971, S. 210. 
Glöckner/Doll (wie Anm. 32), Nr. 58. 60. 65. 102. 190. 221. Vgl. E.E. Stengel (Hg.), 
Urkundenbuch des Klosters Fulda, Bd. 1, Marburg 1958, Nr. 163f. 176. 
169 Vgl. W. Alter, Studien zur mittelalterlichen Siedlungs- und Volksgeschichte der mittleren 
Vorderpfalz, TI. II: Die in den Klosterkodizes genannten Personen, insbesondere die 
Angehörigen der Familie Ratbald-Wicbald, in: MHVPf 57 (1959), S. 39-87; Haubrichs 
(wie Anm. 15), S. 257ff. 
170 Glöckner/Doll (wie Anm. 32), Nr. 102. 
67
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment