SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die alte Diözese Metz (19)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die alte Diözese Metz (19)

Monograph

Persistent identifier:
1655724894
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-200257
Title:
Die alte Diözese Metz
Sub title:
Referate eines Kolloquiums in Waldfischbach-Burgalben vom 21. bis 23. März 1990
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
19
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Volume number:
19
Year of publication:
1993
Number of pages:
316 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
ger
Digitised pages:
319

Chapter

Title:
Die Ausbildung der Grenze zwischen den Diözesen Metz, Speyer und Worms aus der Perspektive von Toponymie und Siedlungsgeschichte
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
40

Contents

Table of contents

  • Die alte Diözese Metz (19)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Einführung in die Tagungsthematik / Introduction
  • Über den Zusammenhang von Bistumsgrenzen und Sprachgrenzen in Frankreich, der Schweiz und dem Alpenraum
  • Die Ausbildung der Grenze zwischen den Diözesen Metz, Speyer und Worms aus der Perspektive von Toponymie und Siedlungsgeschichte
  • Remarques sur le destin des assises territoriales de l'évêché de Metz (8ᵉ - 13ᵉ s.)
  • Zur kirchlichen Raumerfassung im Spätmittelalter. Archidiakone, Chorbischöfe und Archidiakonate im Bistum Metz bis ins 13. Jahrhundert
  • Die Kollegiatstifte der Diözese Metz
  • Sarrebourg und der obere Saargau im Licht der Zentralitätsforschung. Ein Beitrag zur Geschichte der mittelgroßen lothringischen Städte im Mittelalter
  • Romanische Architektur im Bistum Metz
  • Die Reformation in Pfalz-Zweibrücken und die Entstehung der evangelischen Landeskirche¹
  • Die tridentinische Reform der Diözese Metz
  • Les missions et le changement religieux des campagnes aux XVIIᵉ - XVIIIᵉ siècles au pays de Sarrebourg
  • Die erste Visitation des Metzer Bischofs im östlichen Teil der Diözese Metz nach dem Westfälischen Frieden
  • La restauration matérielle et religieuse dans l'archiprêtré de Sarrebourg 1689 - 1789
  • Das kirchliche Leben in einer evangelischen Gemeinde in der Westpfalz im 17. / 18. Jahrhundert
  • Auswirkungen des Simultaneums im kirchlichen Alltag dargestellt an Beispielen aus dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
  • Anton Baur (1780 - 1840). Prämonstratenser in Wadgassen, Pfarrer der konstitutionellen Kirche in Saargemünd, Kreissteuereinnehmer in Ottweiler
  • Schlußwort / Conclusion
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Verzeichnis der Autoren
  • Cover

Full text

terbach. Maßweiler und Nünschweiler, auf Wormser Seite Ruppach (Wüstung bei 
Bruchmühlbach), Labach, Wallhalben, Horbach und Thaleischweiler. Bei Rodalben 
begegnen sich die Diözesen Metz und Speyer. Die Grenze zwischen beiden verlief 
zunächst nach Nordosten, südlich der Speyrer Pfarreien Burgalben und Waldfisch¬ 
bach, um dann den Oberlauf des Schwarzbachs zu gewinnen, dem sie bis zur Quelle 
folgte, um dann in scharfem Knick nach Süden zu streben. Weiter südlich folgte sie 
dem Oberlauf der Wieslauter bis zur Einmündung des Salzbachs bei Hinterweiden¬ 
thal, strebte diesem bei Lemberg ein Stück aufwärts nach, um dann über die Berge - 
das obere Tal der Sauer, hier Saarbach genannt, kreuzend - nördlich von Nie¬ 
dersteinbach auf die Straßburger Diözese zu treffen. Auf Speyrer Seite begrenzten 
hier die Pfarreien Hofstätten, Wilgartswiesen und Dahn, auf Metzer Seite Rodalben, 
Pirmasens, Walschbronn und der Klosterbezirk der Zisterze Stürzelbronn5. 
Betrachtet man die angesprochenen Diözesangrenzen näher, so fällt auf, daß sie sich 
nicht etwa an die Wasserscheiden im Pfälzer Wald und im Haardt-Gebirge halten, 
also nicht an den Verlauf der Bachtäler, sondern auf mannigfache Weise davon ab¬ 
weichen. So reicht die Diözese Worms südlich Kaiserslautern zwischen Trippstadt, 
Labach und Thaleischweiler erheblich in das Flußsystem der Blies hinein; das gilt in 
gemindertem Umfang auch für die Diözese Speyer am oberen Schwarzbach. Es gilt 
umgekehrt im Süden des Gebietes für die Diözese Metz, welche nach Osten in das 
Flußgebiet der oberen Wieslauter und der Sauer hineinreicht. 
Gerade diese Überschreitung der Gebirgskämme ist zudem mit zwei auffälligen 
Formeigentümlichkeiten der Diözesen Speyer und Worms verbunden. Wie ein 
Schlauch reicht die Diözese Worms, von ihrer Basis am Rhein ausgehend, einge¬ 
klemmt zwischen den geistlichen Bezirken von Mainz und Speyer, im Bereich der 
Kaiserslauterner Senke und des südlich anschließenden Berglandes nach Westen. An 
der Nahtstelle zwischen rheinischem Aitsiedelland und dem Waldgebiet bei Alsen¬ 
born ist sie nur eine Pfarrei breit. Eine ähnliche, aber kleinere sackartige Ausbuch¬ 
tung kennt die Diözese Speyer unmittelbar südlich anschließend mit den Pfarreien 
Burgalben und Waldfischbach, die mit dem Hauptgebiet der Speyrer Diözese, die 
sonst auf breiter Front den Osten der Pfälzer Haardt erfaßt hat, nur durch eine 2 km 
breite Brücke, einen Bergkamm zudem, zusammenhängt. Bei einer genetischen 
Betrachtung der Diözesangrenzen scheinen diese Formationen und Gegebenheiten 
am stärksten erklärungsbedürftig. 
Beim Mangel direkter Quellen läßt sich der Formationsprozeß der Diözesen als 
Organisatoren des Raumes nur indirekt fassen. Wir versuchen daher hier, diesen Pro¬ 
zeß auf drei Wegen, auf denen bei der Organisation des Raumes konkurrierende und 
kongruierende Kräfte begegnen, nachzuvollziehen: 
1. der Siedlungsgeschichte 
2. der Pfarrgeschichte 
3. der Besitzgeschichte. 
5 Vgl. J.B. Kaiser, Die Abtei Stürzelbronn, Straßburg 1937. 
34
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Die Alte Diözese Metz. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1993. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.