Die alte Diözese Metz

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724894
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-200257
Title:
Die alte Diözese Metz
Sub title:
Referate eines Kolloquiums in Waldfischbach-Burgalben vom 21. bis 23. März 1990
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
19
Year of publication:
1993
Number of pages:
316 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre ger
Digitised pages:
319

Description

Title:
Anton Baur (1780 - 1840). Prämonstratenser in Wadgassen, Pfarrer der konstitutionellen Kirche in Saargemünd, Kreissteuereinnehmer in Ottweiler
Author:
Volz, Günter
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
11

Table of contents

Table of contents

  • Die alte Diözese Metz
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Einführung in die Tagungsthematik / Introduction
  • Über den Zusammenhang von Bistumsgrenzen und Sprachgrenzen in Frankreich, der Schweiz und dem Alpenraum
  • Die Ausbildung der Grenze zwischen den Diözesen Metz, Speyer und Worms aus der Perspektive von Toponymie und Siedlungsgeschichte
  • Remarques sur le destin des assises territoriales de l'évêché de Metz (8ᵉ - 13ᵉ s.)
  • Zur kirchlichen Raumerfassung im Spätmittelalter. Archidiakone, Chorbischöfe und Archidiakonate im Bistum Metz bis ins 13. Jahrhundert
  • Die Kollegiatstifte der Diözese Metz
  • Sarrebourg und der obere Saargau im Licht der Zentralitätsforschung. Ein Beitrag zur Geschichte der mittelgroßen lothringischen Städte im Mittelalter
  • Romanische Architektur im Bistum Metz
  • Die Reformation in Pfalz-Zweibrücken und die Entstehung der evangelischen Landeskirche¹
  • Die tridentinische Reform der Diözese Metz
  • Les missions et le changement religieux des campagnes aux XVIIᵉ - XVIIIᵉ siècles au pays de Sarrebourg
  • Die erste Visitation des Metzer Bischofs im östlichen Teil der Diözese Metz nach dem Westfälischen Frieden
  • La restauration matérielle et religieuse dans l'archiprêtré de Sarrebourg 1689 - 1789
  • Das kirchliche Leben in einer evangelischen Gemeinde in der Westpfalz im 17. / 18. Jahrhundert
  • Auswirkungen des Simultaneums im kirchlichen Alltag dargestellt an Beispielen aus dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
  • Anton Baur (1780 - 1840). Prämonstratenser in Wadgassen, Pfarrer der konstitutionellen Kirche in Saargemünd, Kreissteuereinnehmer in Ottweiler
  • Schlußwort / Conclusion
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Verzeichnis der Autoren
  • Cover

Full text

Günther Volz 
Anton Baur (1760 - 1840). 
Prämonstratenser in Wadgassen, 
Pfarrer der konstitutionellen Kirche in Saargemünd, 
Kreissteuereinnehmer in Ottweiler 
Seit 1135 hatte der Orden der Prämonstratenser in Wadgassen eine Niederlassung, 
die eine eigene Cirkarie bildete1. Im Jahre 1766 kam diese Abtei an die französische 
Krone, auf Grund eines Tauschvertrages mit dem Fürsten von Nassau-Saarbrücken. 
Das Recht der Benediktion des Abtes hatte der Erzbischof von Trier behalten2. Die 
Abtei war einer der größten Grundbesitzer des Landes; der Kernbesitz umfaßte eine 
Fläche von 7 051 ha3. Unter dem Abte Michael Stein (1734 - 1778) wurden viele Neu- 
und Umbaupläne verwirklicht; ein prächtiger Barockbau war an die Stelle der alten 
Kirche getreten. Vor 1789 zählten zum Konvent 56 Mitglieder, die zum großen Teile 
in der Seelsorge tätig waren: in den drei Propsteien von Ensheim, Hagenau und Mer- 
zig wie in den 11 Pfarreien Wadgassens an der mittleren und unteren Saar4 5. 
Die Geschichte der Abtei Wadgassen von 1766 bis zur Auflösung 1792 ist das Thema 
einer Dissertation von Wilhelm Franz Josef Trenz (1961 )s; ihre letzten Tage schildert 
ein Aufsatz von Abbe Lesprand (1911)6 Keine Beachtung hat bei Trenz eine Quelle 
gefunden, auf die 1932 der Trierer Zollrat Dr. E. Knoll hingewiesen hat: das Tage¬ 
buch des Elsässers Anton Baur, der 1784 in die Abtei Wadgassen eingetreten war. 
Knoll hat das Tagebuch bei den Nachkommen Baurs in Hetzerath gefunden, das 250 
Seiten in französischer Sprache umfaßt. Seine kurze Biographie Baurs bringt eine 
Reihe von Auszügen aus dem Tagebuch in deutscher Übersetzung7. Auf dem Manu¬ 
skript von E. Knoll basiert das Lebensbild Baurs, das E. Lux veröffentlicht hat*. 
Wir besitzen aus der Zeit der Revolution für unsere Region eine Reihe von Chroni¬ 
ken oder Memoiren, deren Verfasser vor allem aus dem Stande der Geistlichen kom- 
1 Zur Geschichte der Abtei von Wadgassen siehe: Michael Tritz, Geschichte der Abtei Wad¬ 
gassen. Wadgassen 1901 und Prämonstratenserabtei Wadgassen 1135 - 1792. Beiträge zur 
Abtei- und Ordensgeschichte. Saarlouis 1985 (Wadgasser Publikationen Nr. 4). 
2 Franz-Josef Heyen, Die Abtei Wadgassen unter der Landesherrschaft der Grafen von Saar¬ 
brücken (1581 -1766), in: Zeitschr. f. d. Gesch. d. Saargegend. 13 (1963), S. 214 ff. 
3 Tritz, S. 316. 
4 Tritz, S. 406 ff. 
5 Wilhelm Franz Josef Trenz, Die Prämonstratenserabtei Wadgassen zur Zeit der französi¬ 
schen Herrschaft von 1766 bis zur Auflösung im Jahre 1792, Averbode 1961 (Phil. Diss. Mainz 
1960). 
6 Abbe Lesprand, Les derniers jours de Pabbaye de Wadgasse, in: Jb. d. Gesellsch. f. lothr. 
Gesch, u. Altertumskde. 23, 1911, S. 473 ff. 
7 E. Knoll, Hagenau - Saargemünd - Trier / Vom Priester zum Steuerkontrolleur. Ein 
Lebensbild aus der Zeit der französischen Revolution, in: Elsaß-Lothr. Mitt. 14, 1932, S. 11 ff. 
* E. Lux, Aus unruhvoller Zeit. Ein Lebensbild aus der Zeit der Französischen Revolution, in: 
Neues Trier. Jb. 1962, S. 46 ff. 
293
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment