SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die alte Diözese Metz (19)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die alte Diözese Metz (19)

Monograph

Persistent identifier:
1655724894
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-200257
Title:
Die alte Diözese Metz
Sub title:
Referate eines Kolloquiums in Waldfischbach-Burgalben vom 21. bis 23. März 1990
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
19
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Volume number:
19
Year of publication:
1993
Number of pages:
316 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
ger
Digitised pages:
319

Chapter

Title:
Auswirkungen des Simultaneums im kirchlichen Alltag dargestellt an Beispielen aus dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
Author:
Ammerich, Hans
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Die alte Diözese Metz (19)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Einführung in die Tagungsthematik / Introduction
  • Über den Zusammenhang von Bistumsgrenzen und Sprachgrenzen in Frankreich, der Schweiz und dem Alpenraum
  • Die Ausbildung der Grenze zwischen den Diözesen Metz, Speyer und Worms aus der Perspektive von Toponymie und Siedlungsgeschichte
  • Remarques sur le destin des assises territoriales de l'évêché de Metz (8ᵉ - 13ᵉ s.)
  • Zur kirchlichen Raumerfassung im Spätmittelalter. Archidiakone, Chorbischöfe und Archidiakonate im Bistum Metz bis ins 13. Jahrhundert
  • Die Kollegiatstifte der Diözese Metz
  • Sarrebourg und der obere Saargau im Licht der Zentralitätsforschung. Ein Beitrag zur Geschichte der mittelgroßen lothringischen Städte im Mittelalter
  • Romanische Architektur im Bistum Metz
  • Die Reformation in Pfalz-Zweibrücken und die Entstehung der evangelischen Landeskirche¹
  • Die tridentinische Reform der Diözese Metz
  • Les missions et le changement religieux des campagnes aux XVIIᵉ - XVIIIᵉ siècles au pays de Sarrebourg
  • Die erste Visitation des Metzer Bischofs im östlichen Teil der Diözese Metz nach dem Westfälischen Frieden
  • La restauration matérielle et religieuse dans l'archiprêtré de Sarrebourg 1689 - 1789
  • Das kirchliche Leben in einer evangelischen Gemeinde in der Westpfalz im 17. / 18. Jahrhundert
  • Auswirkungen des Simultaneums im kirchlichen Alltag dargestellt an Beispielen aus dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
  • Anton Baur (1780 - 1840). Prämonstratenser in Wadgassen, Pfarrer der konstitutionellen Kirche in Saargemünd, Kreissteuereinnehmer in Ottweiler
  • Schlußwort / Conclusion
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Verzeichnis der Autoren
  • Cover

Full text

te er den Lutheranern den Zugang zur Kirche. Als sie die Kirchentür mit Gewalt öff¬ 
nen wollten, feuerte er einen Schuß ab und verletzte einen Mann so schwer, daß die¬ 
ser starb. Manigart verwundete noch einen weiteren Lutheraner mit dem Bajonett, 
bevor er überwältigt wurde. Man inhaftierte ihn in Bergzabern. Diesem Fall maß 
man in Zweibrücken eine so große Bedeutung bei, daß er vor den Reichstag gebracht 
wurde, um Stimmung gegen die Katholiken zu betreiben. Bevor die Regierung Mani¬ 
gart den Prozeß machen konnte, gelang ihm im Spätsommer 1702 unter mysteriösen 
Umständen die Flucht. 
Es ließen sich noch weitere Beispiele für die Auswirkungen der Simultaneen im 
kirchlichen Alltag speziell im Zweibrücker Raum bringen, so z. B. für Wiesbach, wo 
es vor allem wegen der Nichteinhaltung von Gottesdienstzeiten und wegen Prozessio¬ 
nen der Katholiken zu mehreren Beschwerden kam'w, doch würde sich das Bild nicht 
wesentlich verändern. 
* * * 
Ein Blick auf die zu einzelnen Simultaneen vorhandene Aktenüberlieferung im 
Archiv der Kirchenschaffnei Zweibrücken zeigt, daß die Streitigkeiten vor allem über 
Gottesdienstzeiten, bauliche Veränderungen in Kirchen, Benutzung von Glocken 
und Orgeln schier kein Ende finden wollten. So überwog bei beiden Konfessionen 
der Wunsch, die Simultaneen als Quelle konfessioneller Zwietracht möglichst bald 
abzulösen. Dies ist im Laufe der Zeit im Sprengel der Evangelischen Kirche der Pfalz 
(Protestantische Landeskirche) und des Bistums Speyer vielfach geschehen100, so daß 
heute nur noch rund ein Dutzend Kirchen für beide Religionsgemeinschaften Gottes¬ 
häuser sind. Daß die gemeinsame Benutzung einer Kirche durch zwei Konfessionen 
immer noch zu Konflikten führen kann, soll nicht verschwiegen werden. Die Simul¬ 
tankirchen können in unserem heimatlichen Raum „in besonderer Weise als Ergeb¬ 
nis einer leidvollen Vergangenheit ..., als Produkt des Ringens der beiden Konfessio¬ 
nen um Einfluß und des Kampfes Frankreichs mit den Habsburgern um die 
Vorherrschaft in Europa angesehen werden ... So symbolisieren sie die zerrissene 
Christenheit, sie zwingen aber auch die, die in ihnen zum Lob Gottes sich versam¬ 
meln, zur Zusammenarbeit und zu einem brüderlichen Miteinander, wenn auch in 
der Vergangenheit christliche Eintracht oft wenig unter solchen gemeinsamen Kir¬ 
chendächern beheimatet war“101. 
w Bernhard H. Bonkhoff, Kirchengeschichte von Wiesbach von 1635 bis zum Ende des 
Simultaneums 1914, in: Bl. f. Pfälz. Kirchengesch. und religiöse Volkskunde 52, 1985, S. 45 - 
59; hier S. 49-51. 
10,1 Zu den Ablösungen von Simultaneen in der Westpfalz: Bernhard H. Bonkhoff, Die 
Simultankirchen im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, in: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und 
Volkskunde 14 (1987/3) S. 27 - 33, hier S. 30 - 32. 
101 Kurt Molitor, Kaiser, Kurfürst, Sonnenkönig. 500 Jahre Simultankirche St. Michael zu 
Rohrbach bei Bad Bergzabern, in: Evangelischer Kirchenbote. Sonntagsblatt für die Pfalz, 
Speyer 1984 (Nr. 11 vom 11. März 1984) S. 152. 
292
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Die Alte Diözese Metz. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1993. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.