SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die alte Diözese Metz (19)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die alte Diözese Metz (19)

Monograph

Persistent identifier:
1655724894
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-200257
Title:
Die alte Diözese Metz
Sub title:
Referate eines Kolloquiums in Waldfischbach-Burgalben vom 21. bis 23. März 1990
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
19
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Volume number:
19
Year of publication:
1993
Number of pages:
316 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
ger
Digitised pages:
319

Chapter

Title:
Auswirkungen des Simultaneums im kirchlichen Alltag dargestellt an Beispielen aus dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
Author:
Ammerich, Hans
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Die alte Diözese Metz (19)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Einführung in die Tagungsthematik / Introduction
  • Über den Zusammenhang von Bistumsgrenzen und Sprachgrenzen in Frankreich, der Schweiz und dem Alpenraum
  • Die Ausbildung der Grenze zwischen den Diözesen Metz, Speyer und Worms aus der Perspektive von Toponymie und Siedlungsgeschichte
  • Remarques sur le destin des assises territoriales de l'évêché de Metz (8ᵉ - 13ᵉ s.)
  • Zur kirchlichen Raumerfassung im Spätmittelalter. Archidiakone, Chorbischöfe und Archidiakonate im Bistum Metz bis ins 13. Jahrhundert
  • Die Kollegiatstifte der Diözese Metz
  • Sarrebourg und der obere Saargau im Licht der Zentralitätsforschung. Ein Beitrag zur Geschichte der mittelgroßen lothringischen Städte im Mittelalter
  • Romanische Architektur im Bistum Metz
  • Die Reformation in Pfalz-Zweibrücken und die Entstehung der evangelischen Landeskirche¹
  • Die tridentinische Reform der Diözese Metz
  • Les missions et le changement religieux des campagnes aux XVIIᵉ - XVIIIᵉ siècles au pays de Sarrebourg
  • Die erste Visitation des Metzer Bischofs im östlichen Teil der Diözese Metz nach dem Westfälischen Frieden
  • La restauration matérielle et religieuse dans l'archiprêtré de Sarrebourg 1689 - 1789
  • Das kirchliche Leben in einer evangelischen Gemeinde in der Westpfalz im 17. / 18. Jahrhundert
  • Auswirkungen des Simultaneums im kirchlichen Alltag dargestellt an Beispielen aus dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
  • Anton Baur (1780 - 1840). Prämonstratenser in Wadgassen, Pfarrer der konstitutionellen Kirche in Saargemünd, Kreissteuereinnehmer in Ottweiler
  • Schlußwort / Conclusion
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Verzeichnis der Autoren
  • Cover

Full text

ten an verschiedenen Orten katholische Gemeinden weiterbestehen. Es kam zu 
einem Nebeneinander der drei Konfessionen, wobei auch Simultaneen begründet 
wurden. Dies gilt auch für Zweibrücken, wo in der Alexanderkirche bereits seit 1684 
aufgrund des Edikts Goupilliéres das Simultaneum eingerichtet worden war. Somit 
bestand in Zweibrücken wieder eine katholische Pfarrei, deren erster Pfarrer Karl 
Desiderius Royer (1684 - 1690)26 war. 
Ein 1698 veröffentlichtes Einwanderungspatent gestattete auch Lutheranern völlige 
Gewissensfreiheit und freie Religionsausübung. Nun begann sich die lutherische Kir¬ 
che in Pfalz-Zweibrücken neu zu formieren27. Bereits im gleichen Jahr läßt sich in 
Zweibrücken eine lutherische Gemeinde nachweisen, deren Pfarrer aus den Einkünf¬ 
ten der Reformierten bezahlt wurde2*. Da in der Alexanderkirche aufgrund der 
Ordonnanz vom Dezember 1684 das Simultaneum eingerichtet und die Kirche an die 
reformierte und die katholische Gemeinde vergeben worden war, wies man den 
Lutheranern einen Saal im ehemaligen Bibliotheksbau des Residenzschlosses zu; die¬ 
ser Raum reichte jedoch wegen der ständig zunehmenden Zahl der lutherischen 
Gemeinde schon bald nicht mehr aus29. Der schwedische Gouverneur Oxenstierna 
konnte schließlich erreichen, daß die Reformierten und die Katholiken auch den 
lutherischen Gottesdienst in der Alexanderkirche zuließen30. Es war somit die Situati¬ 
on eines Trimultaneums gegeben - wenn auch nur für kurze Zeit! Am 4. Juni 1699 
wurde der erste Gottesdienst der lutherischen Gemeinde in der Alexanderkirche 
gehalten. Karl XII. war jedoch damit nicht einverstanden und wies Oxenstierna am 
14. Juni 1699 an, diese Maßnahme wieder aufzuheben31. Der König befürchtete wohl, 
daß sich die Reformierten wie die Katholiken auf dem Reichstag über Eingriffe in ihr 
Kirchenwesen beklagen würden; außerdem wollte er nicht zulassen, daß die lutheri¬ 
sche Gemeinde bei der Festlegung der Gottesdienstzeiten Nachteile hätte hinnehmen 
müssen32. 
Als im Jahr 1707 die lutherische Gemeinde bis zur Fertigstellung einer eigenen Kir¬ 
che, der Karlskirche, einen größeren Raum für ihren Gottesdienst benötigte, änderte 
Karl XII. seine Meinung: Er befahl am 27. Januar 1707, da der Saal im Residenz¬ 
schloß für die inzwischen stark angewachsene Gemeinde zu klein geworden war. in 
der Alexanderkirche statt dem katholischen ein lutherisches Koexerzitium einzurich¬ 
ten33. Der katholischen Gemeinde sollte als Ersatz der Saal im Schloß als Gottes¬ 
26 Friedrich BUtters, Royer, der erste kathol. Pfarrer nach der Reformation in Zweibrücken, 
in: Pfälzisches Memorabile, Teil X oder 6. Nachtrageheft, Westheim 1882, S. 30 - 68. 
27 Kinzinger (wie Anm. 24) S. 548ff; May (wie Anm. 2) S. 310 - 313. 
28 Georg Biundo, Geschichte der lutherischen Gemeinde in Zweibrücken, in: Die Karls¬ 
kirche in Zweibrücken, Zweibrücken 1970, S. 44-61, hier S. 57f; Kinzinger (wie Anm. 24) 
S. 556. 
29 Kinzinger (wie Anm. 24) S. 555 - 557. 
30 Ebenda S. 557f. 
31 EbendaS. 558. 
32 Ebenda. 
33 Ebenda; bei May (Anm. 2) S. 310 wird als Datum der 27. Februar 1707 angegeben! 
281
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Die Alte Diözese Metz. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1993. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.