SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die alte Diözese Metz (19)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die alte Diözese Metz (19)

Monograph

Persistent identifier:
1655724894
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-200257
Title:
Die alte Diözese Metz
Sub title:
Referate eines Kolloquiums in Waldfischbach-Burgalben vom 21. bis 23. März 1990
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
19
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Volume number:
19
Year of publication:
1993
Number of pages:
316 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
ger
Digitised pages:
319

Chapter

Title:
Über den Zusammenhang von Bistumsgrenzen und Sprachgrenzen in Frankreich, der Schweiz und dem Alpenraum
Author:
Pfister, Max
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
18

Contents

Table of contents

  • Die alte Diözese Metz (19)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Einführung in die Tagungsthematik / Introduction
  • Über den Zusammenhang von Bistumsgrenzen und Sprachgrenzen in Frankreich, der Schweiz und dem Alpenraum
  • Die Ausbildung der Grenze zwischen den Diözesen Metz, Speyer und Worms aus der Perspektive von Toponymie und Siedlungsgeschichte
  • Remarques sur le destin des assises territoriales de l'évêché de Metz (8ᵉ - 13ᵉ s.)
  • Zur kirchlichen Raumerfassung im Spätmittelalter. Archidiakone, Chorbischöfe und Archidiakonate im Bistum Metz bis ins 13. Jahrhundert
  • Die Kollegiatstifte der Diözese Metz
  • Sarrebourg und der obere Saargau im Licht der Zentralitätsforschung. Ein Beitrag zur Geschichte der mittelgroßen lothringischen Städte im Mittelalter
  • Romanische Architektur im Bistum Metz
  • Die Reformation in Pfalz-Zweibrücken und die Entstehung der evangelischen Landeskirche¹
  • Die tridentinische Reform der Diözese Metz
  • Les missions et le changement religieux des campagnes aux XVIIᵉ - XVIIIᵉ siècles au pays de Sarrebourg
  • Die erste Visitation des Metzer Bischofs im östlichen Teil der Diözese Metz nach dem Westfälischen Frieden
  • La restauration matérielle et religieuse dans l'archiprêtré de Sarrebourg 1689 - 1789
  • Das kirchliche Leben in einer evangelischen Gemeinde in der Westpfalz im 17. / 18. Jahrhundert
  • Auswirkungen des Simultaneums im kirchlichen Alltag dargestellt an Beispielen aus dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
  • Anton Baur (1780 - 1840). Prämonstratenser in Wadgassen, Pfarrer der konstitutionellen Kirche in Saargemünd, Kreissteuereinnehmer in Ottweiler
  • Schlußwort / Conclusion
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Verzeichnis der Autoren
  • Cover

Full text

tel, RPFL 8, 284), périg. brefanias (Daniel, s.v. épiphanie) , Saint-Pierre-de-Chignac 
brefanias pl. (FEW 3, 231a). 
Entsprechende Formen existieren aber auch in der Metzer Kirchensprache: altmess. 
bruvenie (Cart. Saint-Vincent-de-Metz, ThomasMél. 38), ~ (ca. 1300, Bonnardot, Doc. 
pour servir à l’histoire du droit coutumier de Metz 21), brevenie ib. 22. 
Eine ähnliche geolinguistische Verteilung zeigt paroffe „Pfarrkirche; Kirchspiel“ mit 
der Entwicklung von gr. -chia- > û mit Lautsubstitution zu paroffe, ähnlich wie Mat- 
haeus zu it. Maffeo. Jud bezeichnet altlim. parofia „paroisse“ als typisch limousinisch: 
„Limoges semble avoir été le centre d’où rayonna parofia ,paroisse’ qui est restreint 
aux documents limousins .. .“[266]. 
Diese Lauterscheinung ist aber ebenfalls für den Nordosten charakteristisch: altpik. 
profie f. „église paroissiale“ (Douai 1219, GysselingDocAnc, Drüppel 88)l9, parofe 
„paroisse“ (Douai? 1229/30, BEC 34, Drüppel 88),proffre (Flines 1279, Drüppel 89), 
proffe (Flines 1293, ib.), profe (ib. 1292), althain. porofte (Tournai 1222/23), Gysse¬ 
lingDocAnc, Drüppel 88), porofe (ib. 1225, Drüppel 88; ib. 1226), pourophe (Chiè- 
vres 1070, copie 1300 ca., ib.), porofre (Tournai 1288, ib. 89), altwallon. pouroffe 
(Namur 1284, ib. 89). 
Die offizielle Bezeichnung für Palmsonntag ist in Frankreich dimanche des Rameaux. 
Am Sonntag vor Ostern wurde der in Jerusalem einreitende Jesus vom Volk mit 
Palmzweigen empfangen. In Frankreich feierte man etwa seit dem Jahre 800 dieses 
Fest mit Prozession und Weihe der Palmenzweige. Im römischen Sakramentarium ist 
dominica in palmis verzeichnet. Mit der Missionstätigkeit von Bonifatius wurde in 
den Rheinlanden die römische Liturgie - und nicht etwa diejenige der gallikanischen 
Kirche - eingeführt, zuerst in Metz und in Köln. Deshalb betrachtet Jud [S. 254] die 
wallon, und lothr, Belege vom Typus Palmes als Latinismen der liturgischen Sprache 
von Trier und Köln, welche den altlothr. und altwallon. Formen entsprechen: altlothr. 
Palmes „Palmsonntag“ (1230, Wailly, Coli. Lorraine, Notices et Extraits, t. 28, p. 19), 
Pames (1272, ib. 110; 1295, ib. 250), altlütt, les Pâmes pl. (1256, Cart. Eglise Saint-Lam- 
bert 2, 89), altlothr. les palmes (ca. 1190, FEW 7, 515a), les pames (1270-1295, ib.), les 
paulmes (1331, ib.), Moselle le pôm ib., südvog. le pworm ib., altlothr. jor des palmes 
SSBern, jour des paumes (14. Jh., RF 5, 594), altchamp. jour des palmes (ca. 1400, 
FEW 7, 515a). 
Möglicherweise steht ein weiterer kirchensprachlicher Ausdruck aus dem Walloni¬ 
schen mit der Kölner Kirchenprovinz im Zusammenhang: FEW 5, 78 s. v. Jupiter ver¬ 
zeichnet: altwallon. blanc dioès „le jeudi avant la quinquagésime“ (12. - 14. Jh.), mfr. 
blanc jeudy (vor 1525, JLemaire), lütt. blanc djûdi FEW 5, 78, nam. blanc djwèdi ib., 
Mons le Blanc Joëdi ib. 
w Chr. J. Drüppel, Altfranzösische Urkunden und Lexikologie. Ein quellenkritischer Beitrag 
zum Wortschatz des frühen 13. Jahrhunderts (ZrP-Beihefte Bd. 203), Tübingen 1984. 
28
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Die Alte Diözese Metz. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1993. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.