Die alte Diözese Metz

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724894
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-200257
Title:
Die alte Diözese Metz
Sub title:
Referate eines Kolloquiums in Waldfischbach-Burgalben vom 21. bis 23. März 1990
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
19
Year of publication:
1993
Number of pages:
316 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre ger
Digitised pages:
319

Description

Title:
Über den Zusammenhang von Bistumsgrenzen und Sprachgrenzen in Frankreich, der Schweiz und dem Alpenraum
Author:
Pfister, Max
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
18

Table of contents

Table of contents

  • Die alte Diözese Metz
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Einführung in die Tagungsthematik / Introduction
  • Über den Zusammenhang von Bistumsgrenzen und Sprachgrenzen in Frankreich, der Schweiz und dem Alpenraum
  • Die Ausbildung der Grenze zwischen den Diözesen Metz, Speyer und Worms aus der Perspektive von Toponymie und Siedlungsgeschichte
  • Remarques sur le destin des assises territoriales de l'évêché de Metz (8ᵉ - 13ᵉ s.)
  • Zur kirchlichen Raumerfassung im Spätmittelalter. Archidiakone, Chorbischöfe und Archidiakonate im Bistum Metz bis ins 13. Jahrhundert
  • Die Kollegiatstifte der Diözese Metz
  • Sarrebourg und der obere Saargau im Licht der Zentralitätsforschung. Ein Beitrag zur Geschichte der mittelgroßen lothringischen Städte im Mittelalter
  • Romanische Architektur im Bistum Metz
  • Die Reformation in Pfalz-Zweibrücken und die Entstehung der evangelischen Landeskirche¹
  • Die tridentinische Reform der Diözese Metz
  • Les missions et le changement religieux des campagnes aux XVIIᵉ - XVIIIᵉ siècles au pays de Sarrebourg
  • Die erste Visitation des Metzer Bischofs im östlichen Teil der Diözese Metz nach dem Westfälischen Frieden
  • La restauration matérielle et religieuse dans l'archiprêtré de Sarrebourg 1689 - 1789
  • Das kirchliche Leben in einer evangelischen Gemeinde in der Westpfalz im 17. / 18. Jahrhundert
  • Auswirkungen des Simultaneums im kirchlichen Alltag dargestellt an Beispielen aus dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
  • Anton Baur (1780 - 1840). Prämonstratenser in Wadgassen, Pfarrer der konstitutionellen Kirche in Saargemünd, Kreissteuereinnehmer in Ottweiler
  • Schlußwort / Conclusion
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Verzeichnis der Autoren
  • Cover

Full text

richteten Wörterbuch-Unternehmens der Galloromania konnte ich die noch nicht 
publizierte, von Wartburg ca. 1970 verfaßte provisorische Neufassung dieses Artikels 
einsehen. Daraus ergibt sich, daß die spätmittelalterlichen und modernen Dialektbe¬ 
lege ATRIUM in der Bedeutung „Friedhof“ eindeutig als ein Kirchenwort des gallo- 
romanischen Nordostens (Lothringen, Wallonie, Pikardie) ausweisen, wenn auch ein¬ 
zelne afr. Belege, z. B. im Rolandslied, und toponomastische Hinweise für eine in afr. 
Zeit weitere Verbreitung dieses Kirchenwortes sprechen: Afr.mfr. aitre „cimetière“ 
(Roland, TL; lütt. 1353, HaustReg 1; CentNouv), atre „(généralement près de l’égli¬ 
se)“ (13. - 14. jh,, Gdf; TL), attre (1372, Tournay, Gdf; Mons 1401, RuelleActes), estre 
(JMarot, Li), astre f. (16. jh., Hu), lattre m. (1567, Jun 331), latre (MistSQ; 1577, Jun 
220; 1606, Jun 27; Cotgr 1611), Malm, et m.lütt. ête (m.f.), wallon, et m. (p 193, 197, 
190, 184, 186), f. (p 196), nam. et, Jupille ête m. BSLW 19, 263, rouchi, flandr. atre, St- 
Omer latte, lattre, boul. atre (Mén 1650; 1810), PCal. lat (p 288), Meuse aître. - Ablt. 
St-Hubert êtriy, Bouillon aitrie, laitrie, etriey Brun 325, Meuse atri (p. 164), ätrie m. 
latri. Meurthe M. atri f. (p. 162), atrçy m.(p. 170), atrey (p. 171), Moselle ätrey ALF 
288. 
Ergänzen kann man zwei weitere, seither publizierte Belege aus Flandern und aus 
der Wallonie: altflandr. attre (Fretin 1268, Mantou 53)17, altwallon. aytre (La Gleize 2e 
moitié 16e s., RemacleDocLex. s. v. ête). 
Dazu der provisorische Teil-Kommentar von Walther von Wartburg, den er kurz vor 
seinem 1971 erfolgten Tod verfaßt hat: „In der terminologie der christlichen kirche 
wurde atrium zur bezeichnung einer Vorhalle, oft eines grossen, mit säulengängen ein¬ 
geschlossenen vorhofs der kirche verwendet. In der bed. ,platz vor der kirche1 ist es 
noch heute in ortsbezeichnungen erhalten, besonders im pik.norm.lothr. Vgl. in 
Rouen l’aître de la cathédrale (oben 1). In diesen vorhöfen wurden früher und werden 
zum teil noch heute die toten, besonders die vornehmer abstammung, begraben. Dar¬ 
aus entstand allmählich die bed. Jriedhof (oben 2). Im mittelalter war diese bed. im 
lothr.wallon.pik. stark verbreitet. Heute hat es fast ganz dem fr. cimetière platz 
gemacht. Über die durch Ortsnamen belegte weite Verbreitung von atrium im sinn von 
.friedhoP s. Thierbach Z 59, 328“. 
Über den Ortsnamen Laitte, der 1654 im elsässischen Val d’Orbey belegt ist, schreibt 
Wulf Müller [S. 31] „Peu de mots ont une histoire aussi captivante. L'ATRIUM latin 
désignait d’abord le vestibule de la maison romaine, ensuite le parvis d’une église et 
enfin le cimetière. Le vocable était répandu en Lorraine où de nombreux toponymes 
subsistent.“18 
Für die Bezeichnung des Epiphaniasfestes verzeichnet Jud erbwörtlich entwickelte 
Formen für die Diözesen Limoges und Périgueux: altlim. hreffanie „Epiphanias“ 
(Limoges 1490, Lv), breffania ib., brefania (Sarlat 1331, Lavergne, R 37, 425), ~ (Mar- 
17 R. Mantou, Le vocabulaire des actes originaux rédigés en français dans la partie flamin¬ 
gante du comté de Flandre, in: Bulletin de la Commission Royale de Toponymie et Dialecto¬ 
logie, 1972. 
18 W. Müller, Noms de lieux et patois, in: Société d’histoire du canton de Lapoutroie Val 
d’Orbey, Bulletin no. 6, 1987, S. 28-33. 
27
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment