Die alte Diözese Metz

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724894
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-200257
Title:
Die alte Diözese Metz
Sub title:
Referate eines Kolloquiums in Waldfischbach-Burgalben vom 21. bis 23. März 1990
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
19
Year of publication:
1993
Number of pages:
316 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre ger
Digitised pages:
319

Description

Title:
Das kirchliche Leben in einer evangelischen Gemeinde in der Westpfalz im 17. / 18. Jahrhundert
Author:
Bonkhoff, Bernhard H.
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
7

Table of contents

Table of contents

  • Die alte Diözese Metz
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Einführung in die Tagungsthematik / Introduction
  • Über den Zusammenhang von Bistumsgrenzen und Sprachgrenzen in Frankreich, der Schweiz und dem Alpenraum
  • Die Ausbildung der Grenze zwischen den Diözesen Metz, Speyer und Worms aus der Perspektive von Toponymie und Siedlungsgeschichte
  • Remarques sur le destin des assises territoriales de l'évêché de Metz (8ᵉ - 13ᵉ s.)
  • Zur kirchlichen Raumerfassung im Spätmittelalter. Archidiakone, Chorbischöfe und Archidiakonate im Bistum Metz bis ins 13. Jahrhundert
  • Die Kollegiatstifte der Diözese Metz
  • Sarrebourg und der obere Saargau im Licht der Zentralitätsforschung. Ein Beitrag zur Geschichte der mittelgroßen lothringischen Städte im Mittelalter
  • Romanische Architektur im Bistum Metz
  • Die Reformation in Pfalz-Zweibrücken und die Entstehung der evangelischen Landeskirche¹
  • Die tridentinische Reform der Diözese Metz
  • Les missions et le changement religieux des campagnes aux XVIIᵉ - XVIIIᵉ siècles au pays de Sarrebourg
  • Die erste Visitation des Metzer Bischofs im östlichen Teil der Diözese Metz nach dem Westfälischen Frieden
  • La restauration matérielle et religieuse dans l'archiprêtré de Sarrebourg 1689 - 1789
  • Das kirchliche Leben in einer evangelischen Gemeinde in der Westpfalz im 17. / 18. Jahrhundert
  • Auswirkungen des Simultaneums im kirchlichen Alltag dargestellt an Beispielen aus dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
  • Anton Baur (1780 - 1840). Prämonstratenser in Wadgassen, Pfarrer der konstitutionellen Kirche in Saargemünd, Kreissteuereinnehmer in Ottweiler
  • Schlußwort / Conclusion
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Verzeichnis der Autoren
  • Cover

Full text

Bernhard H. Bonkhoff 
Das kirchliche Leben in einer evangelischen Gemeinde 
in der Westpfalz im 17./18. Jahrhundert 
Durch die Reformation ging der gesamte Ostteil des Bistums Metz der römisch- 
katholischen Kirche verloren. Die Territorialstaaten Pfalz-Zweibrücken, Nassau- 
Saarbrücken und verschiedene Reichsritterschaften ordneten die in der evange¬ 
lischen Volksbewegung entstandenen Gemeinden in geschlossene und durch 
Kirchenordnungen einheitlich gegliederte Kirchenwesen ein. Die römisch-katholi¬ 
sche Kirche hatte hier zu bestehen aufgehört. Das Kirchengut, die Kirchen- und 
Pfarrhäuser blieben den örtlichen Kirchengemeinden. Diese Veränderungen und der 
Bruch mit der Vergangenheit waren so stark, daß in Labach’ und Wiesbach1 2 beim 
Neuanfang des Katholizismus in der Gegenreformation und den Reunionen nicht 
einmal mehr bekannt war, welcher Kirchenpatron für diese Kirchen galt. In Wies¬ 
bach wußte laut der Visitation von 1686 der katholische Pfarrer nicht einmal, zu wel¬ 
cher Diözese er gehörte, ob zu Metz oder zu Worms3. 
Die römisch-katholische Kirche entstand neu als Glaubensgemeinschaft der Zugezo¬ 
genen, der „welschen, neuen Leute“. Es war die Kirche der Eingewanderten, soweit 
sie aus Frankreich, den spanischen Niederlanden oder aus Tirol stammten. Noch 
heute heißen die Einwohner von Fehrbach bei Pirmasens im Volksmund die „Tiro¬ 
ler“. Wie die katholische Einwohnerschaft von Kirrberg und Contwig waren die Tiro¬ 
ler meist Bauhandwerker. Die gleichzeitig eingewanderten Schweizer waren refor¬ 
mierter Konfession. 
Römisch-katholische Gemeinden entstanden dort, wo die Entvölkerung des Dreißig¬ 
jährigen Krieges und des Pfälzischen Erbfolgekrieges besonders gravierend war. Ein 
Sonderfall ist Reifenberg, wo 1696 ein ganzes Dorf zum Katholizismus konvertierte4. 
Wir wollen uns im folgenden besonders mit der evangelisch-reformierten Kirchenge¬ 
meinde Wiesbach beschäftigen, um zu erfahren, wie eine evangelische Gemeinde die 
neue römisch-katholische Präsenz erlebte und erlitt. 
1 Herbert Dellwing und Hans Kubach, Die Kunstdenkmäler der Stadt und des ehemaligen 
Landkreises Zweibrücken, München 1981, S. 692f. und S. 706-722; Bernhard H. Bonkhoff, 
Das Kirchspiel Labach (Heimatkalender 1986 für das Pirmasenser und Zweibrücker Land), 
Rengsdorf 1985, S. 98-105. 
2 Kunstdenkmäler Zweibrücken S. 829-841; Bernhard H. Bonkhoff, Kirchengeschichte von 
Wiesbach bis zum Untergang der Pfarrei 1635, in: Bll. f. Pfälz. Kirchengesch. 49, 1982, S. 5-9; 
ders. Kirchengeschichte von Wiesbach von 1635 bis zum Ende des Simultaneums 1914, in: 
ebenda 52,1985, S. 45-59. 
3 Carl Albert Bu c h h e i t, Beitrag zur Geschichte der ehemaligen Metzer Pfarreien, die jetzt zur 
Diözese Speyer gehören, Homburg 1927, S. 18. 
4 Ludwig Härich, Ortsgeschichte von Reifenberg, Reifenberg 1977, S. 100 ff.; 1877 wurde bei 
Reifenberg ein Feldkreuz errichtet, das in seiner Inschrift der Konversion des Dorfes gedenkt. 
Das Kreuz legt Jesus ein Wort aus dem Buch der Weisheit in den Mund, das sich gegen die 
Protestanten richten soll: Ich liebe, die mich lieben. Alle, die mich hassen, lieben den Tod. 
269
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment