Die alte Diözese Metz

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724894
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-200257
Title:
Die alte Diözese Metz
Sub title:
Referate eines Kolloquiums in Waldfischbach-Burgalben vom 21. bis 23. März 1990
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
19
Year of publication:
1993
Number of pages:
316 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre ger
Digitised pages:
319

Description

Title:
Die erste Visitation des Metzer Bischofs im östlichen Teil der Diözese Metz nach dem Westfälischen Frieden
Author:
Laufer, Wolfgang
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
25

Table of contents

Table of contents

  • Die alte Diözese Metz
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Einführung in die Tagungsthematik / Introduction
  • Über den Zusammenhang von Bistumsgrenzen und Sprachgrenzen in Frankreich, der Schweiz und dem Alpenraum
  • Die Ausbildung der Grenze zwischen den Diözesen Metz, Speyer und Worms aus der Perspektive von Toponymie und Siedlungsgeschichte
  • Remarques sur le destin des assises territoriales de l'évêché de Metz (8ᵉ - 13ᵉ s.)
  • Zur kirchlichen Raumerfassung im Spätmittelalter. Archidiakone, Chorbischöfe und Archidiakonate im Bistum Metz bis ins 13. Jahrhundert
  • Die Kollegiatstifte der Diözese Metz
  • Sarrebourg und der obere Saargau im Licht der Zentralitätsforschung. Ein Beitrag zur Geschichte der mittelgroßen lothringischen Städte im Mittelalter
  • Romanische Architektur im Bistum Metz
  • Die Reformation in Pfalz-Zweibrücken und die Entstehung der evangelischen Landeskirche¹
  • Die tridentinische Reform der Diözese Metz
  • Les missions et le changement religieux des campagnes aux XVIIᵉ - XVIIIᵉ siècles au pays de Sarrebourg
  • Die erste Visitation des Metzer Bischofs im östlichen Teil der Diözese Metz nach dem Westfälischen Frieden
  • La restauration matérielle et religieuse dans l'archiprêtré de Sarrebourg 1689 - 1789
  • Das kirchliche Leben in einer evangelischen Gemeinde in der Westpfalz im 17. / 18. Jahrhundert
  • Auswirkungen des Simultaneums im kirchlichen Alltag dargestellt an Beispielen aus dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
  • Anton Baur (1780 - 1840). Prämonstratenser in Wadgassen, Pfarrer der konstitutionellen Kirche in Saargemünd, Kreissteuereinnehmer in Ottweiler
  • Schlußwort / Conclusion
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Verzeichnis der Autoren
  • Cover

Full text

Wolfgang Läufer 
Die erste Visitation des Metzer Bischofs im östlichen Teil 
der Diözese Metz nach dem Westfälischen Frieden 
In den Wochen vor Pfingsten des Jahres 1669 visitierte der Metzer Bischof Georges 
d'Aubusson de la Feuillade in eigener Person den östlichen Teil seiner Diözese1. Es 
handelte sich dabei um das Archidiakonal Saarburg3 mit seinen Archipresbyteraten 
Vergaville, Saarburg, Bockenheim, Hornbach, Neumünster und St. Arnual. Es war 
nicht nur die erste umfassende Visitation3 dieses Bereichs seit dem Westfälischen 
Frieden, sondern die erste seit langem. Man wird wahrscheinlich zurückgehen müs¬ 
sen bis zur Visitation durch Weihbischof Meurisse im Jahre 1629 oder bis zu derjeni- 
1 Hier wird der geistliche Sprengel als „Diözese“ bezeichnet, der des Hochstifts als „Bistum“. - 
Der Vortragsfassung lagen keine kirchlichen Quellen zugrunde, auch kein Visitationsproto¬ 
koll, sondern nur Akten aus dem Blieskasteler und Saarbrücker Verwaltungsbereich (Von- 
der-Leyensches Archiv Waal, = Waal, und Landesarchiv Saarbrücken, = LA Sbr.; vgl. die Ein¬ 
zelnachweise). Neu eingearbeitet wurde insbesondere das knappe Itinerar der Visitation (AD 
MM 1 F 172, 3), offenbar die einzige kirchliche Quelle, die einen Gesamtüberblick erlaubt. - 
Anläßlich der Visitation von 1680 suchte die Zweibrücker Verwaltung nach Akten des Jahres 
1669, offensichtlich ohne Erfolg (Kirchenschaffneiarchiv Zweibrücken VI, 407; für den Hin¬ 
weis danke ich Herrn Fell, Lambrecht). - Einen Überblick über die wenigen Visitationsquel¬ 
len 1669 bietet das Répertoire des visites pastorales de la France. Ie sér.: Anciens diocèses 
(jusqu’en 1790), Bd. 3: Mâcon - Riez, Paris 1983, hier S. 129. Entgegen der dortigen Angabe, 
die Visitation habe nur das Archipresbyterat Saarburg betroffen, umfaßte die Reise tatsäch¬ 
lich das gesamte Archidiakonal Saarburg. - Das „Répertoire“ nennt auch die wenige Litera¬ 
tur. Zu ergänzen wären: Jacques-Henri Heck, Une visite épiscopale dans la principauté de 
Lixheim en 1669, in: Les cahiers lorrains 1984, S. 291 ff.; ferner J. P. Kirch, Geschichte von 
Welferdingen, Saarbrücken 1932, S. 233 f. Hinweise zur Visitation von 1669 im Nassau-Saar- 
brückischen finden sich auch in: Bübingen, ein Dorf im Alten Reich, hg. von Wolfgang Läu¬ 
fer, Saarbrücken 1989, S. 149 f. - Der Beitrag ist Ende September 1990 zum Druck einge¬ 
reicht und danach nur an wenigen Stellen ergänzt worden. Hinzuweisen ist noch auf den 
Anfang Oktober 1991 erschienenen Aufsatz von Karl Lillig: Erste Pastoraireise nach dem 
30jährigen Krieg. Bischöfliche Visitation an Blies und Saar Anfang Juni 1669, in: Saarheimat 
1991, S. 80 ff. Der Verfasser hat dafür die von mir ebenfalls benutzte Akte Waal Nr. 2666 aus¬ 
gewertet. Im Detail sei auf den Beitrag nicht weiter eingegangen; nur dies sei angemerkt, daß 
die Darstellung des Erzbischofs als ausgesprochener Kuchenliebhaber auf Lesefehlern beruht: 
„kalte Kuchen" statt „kalte Küchen“ und einmal „Kuchenpräsente“ statt „Kirchenpräsente“. 
2 Nicht sehr genaue Karte des Archidiakonats von Sanson, Paris 1656 (vgl. LA Sbr. Best. K 
1“ Nr. 89). „Archiprêtrés de St. Arnual, Bouquenom, Hornbach et Neumünster avant le pro¬ 
testantisme“, in: G. Bourgeat u. N. Dorvaux, Atlas historique du diocèse de Metz, 
Montigny-iès-Metz 1907, Karte X, Nebenkarte; weitere Karten des Archidiakonats a. a.O. und 
in anderen Atlanten betr. die wesentlich veränderten Verhältnisse Ende des 18. Jhs. 
3 Zu den Visitationen allgemein vgl. Kirche und Visitation. Beiträge zur Erforschung des früh¬ 
neuzeitlichen Visitationswesens in Europa, hg. v. Ernst-Walter Zeeden und Peter Thaddäus 
Lang, Stuttgart 1984; Die Visitation im Dienst der kirchlichen Reform, hg. von Ernst Walter 
Zeeden und Hansgeorg Molitor, Münster 1967, 2. Aufl. 1977; Hansgeorg Molitor, 
Les visites pastorales dans la recherche historique en Allemagne, in: Recherches sur les visites 
pastorales de l’époque moderne (XVIe - XVIIIe s.). Colloque de Strasbourg, 29.1.1972, in: 
Revue d’histoire de l’église de France 58,1972, S. 341 ff., hier S. 342 ff. - Vgl. auch die in Anm. 
58 genannte Literatur. 
225
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment