Die alte Diözese Metz

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724894
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-200257
Title:
Die alte Diözese Metz
Sub title:
Referate eines Kolloquiums in Waldfischbach-Burgalben vom 21. bis 23. März 1990
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
19
Year of publication:
1993
Number of pages:
316 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre ger
Digitised pages:
319

Description

Title:
Die tridentinische Reform der Diözese Metz
Author:
Michaux, Gérard
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
3

Table of contents

Table of contents

  • Die alte Diözese Metz
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Einführung in die Tagungsthematik / Introduction
  • Über den Zusammenhang von Bistumsgrenzen und Sprachgrenzen in Frankreich, der Schweiz und dem Alpenraum
  • Die Ausbildung der Grenze zwischen den Diözesen Metz, Speyer und Worms aus der Perspektive von Toponymie und Siedlungsgeschichte
  • Remarques sur le destin des assises territoriales de l'évêché de Metz (8ᵉ - 13ᵉ s.)
  • Zur kirchlichen Raumerfassung im Spätmittelalter. Archidiakone, Chorbischöfe und Archidiakonate im Bistum Metz bis ins 13. Jahrhundert
  • Die Kollegiatstifte der Diözese Metz
  • Sarrebourg und der obere Saargau im Licht der Zentralitätsforschung. Ein Beitrag zur Geschichte der mittelgroßen lothringischen Städte im Mittelalter
  • Romanische Architektur im Bistum Metz
  • Die Reformation in Pfalz-Zweibrücken und die Entstehung der evangelischen Landeskirche¹
  • Die tridentinische Reform der Diözese Metz
  • Les missions et le changement religieux des campagnes aux XVIIᵉ - XVIIIᵉ siècles au pays de Sarrebourg
  • Die erste Visitation des Metzer Bischofs im östlichen Teil der Diözese Metz nach dem Westfälischen Frieden
  • La restauration matérielle et religieuse dans l'archiprêtré de Sarrebourg 1689 - 1789
  • Das kirchliche Leben in einer evangelischen Gemeinde in der Westpfalz im 17. / 18. Jahrhundert
  • Auswirkungen des Simultaneums im kirchlichen Alltag dargestellt an Beispielen aus dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
  • Anton Baur (1780 - 1840). Prämonstratenser in Wadgassen, Pfarrer der konstitutionellen Kirche in Saargemünd, Kreissteuereinnehmer in Ottweiler
  • Schlußwort / Conclusion
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Verzeichnis der Autoren
  • Cover

Full text

führen eine aktive gegenreformatorische Politik, indem sie Sarrebourg zur katholi¬ 
schen Bastion inmitten protestantisch gewordener Archipresbyterate ausbauen und 
indem sie ihre landesherrliche Präsenz durch Besetzung (Bitche) oder systematischen 
Aufkauf einzelner Verwaltungsbezirke (St. Avold, Hombourg-Haut, Lixheim, Mar- 
sal) stärken. 
Die ersten Äußerungen der tridentinischen Reform in Metz gehen auf den Weih¬ 
bischof Antoine Fournier (1532-1610) zurück. Sie äußern sich.vor allem in der Pre¬ 
digt durch Jesuiten, Dominikaner, Franziskaner und Kapuziner. Fournier beruft eine 
erste Priestersynode für das Jahr 1588 ein. in der Volksfrömmigkeit zeigen die pro- 
cessions Manches der Jahre 1583 - 1585 den Einfluß französischer Spiritualität. Eine 
erste aktive Phase der katholischen Reform fällt in den Zeitraum von 1595-1612, min¬ 
destens im westlichen Teil der Diözese. Sie erklärt sich aus dem Willen des damali¬ 
gen Bischofs Kardinal Karl II. von Lothringen und aus dem durch das Edikt von 
Nantes (1598) geschaffenen neuen Rechtszustand. Sie wird gekennzeichnet durch 
eine starke bischöfliche Aktivität bei der Gründung neuer Ordensniederlassungen 
(Rekollekten, Kapuziner, Franziskaner) und durch die Sorge für das Erziehungswe¬ 
sen. Aber erst in den Jahren nach 1620 bis zum Ende des Jahrhunderts macht die 
Reform beträchtliche Fortschritte. 
2. Die Träger der tridentinischen Reform 
Das Wiedererstarken des Katholizismus ergibt sich aus der Zusammenarbeit der 
Herzoge von Lothringen, der Bischöfe, des Ordensklerus und der Jesuiten. Die Per¬ 
sönlichkeit des Kardinals von Lothringen wurde bereits erwähnt, neben ihm sind 
seine Weihbischöfe zu nennen, die zwischen 1617 und 1658 die hauptsächliche Rolle 
spielten. Sie besaßen oft großes Gewicht, z. B. Martin Meurisse. Der Ordensklerus 
trug wesentlich dazu bei. Die monastische Struktur der Diözese Metz, bis dahin 
schon beträchtlich, wurde ausgebaut. Im Jahr 1650 bestanden in der Diözese 150 
Abteien, Priorate und Konvente, unter denen die Benediktiner (Metz, Longeville, St. 
Avold, Bouzonvifle) und die Franziskaner den wichtigsten Platz einnahmen. In Sarre¬ 
bourg wurde der Dominikanerkonvent zwischen 1623 und 1629 wiederhergestellt und 
eine Kapuzinerniederlassung 1629 gegründet. Wichtigste Stütze der bischöflichen 
Bestrebungen zur Durchführung der tridentinischen Reform blieben aber die Jesui¬ 
ten. Von ihren Kollegien in Metz (1622) und in Bouquenom/Bockenheim (1630) aus 
äußern sich ihre Aktivitäten in der Kontroverstheologie, der Predigt und in Missio¬ 
nen. In den östlichen Teil der Diözese setzen sie deutschsprechende Ordensbrüder 
aus ihren Häusern Luxemburg, Trier und Molsheim ein. Sie können sich wachsenden 
Erfolges erfreuen. Seit 1630 wird die Diözese Metz ein wichtiger Faktor in der Politik 
der Gegenreformation, die nun auch vom französischen Königtum getragen wird; 
aber der Dreißigjährige Krieg wirkt zunächst einmal hemmend. Erst ab 1668 setzt mit 
dem Episkopat von Georges d’Aubusson de la Feuillade wieder ein Aufschwung ein. 
208
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment