SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die alte Diözese Metz (19)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die alte Diözese Metz (19)

Monograph

Persistent identifier:
1655724894
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-200257
Title:
Die alte Diözese Metz
Sub title:
Referate eines Kolloquiums in Waldfischbach-Burgalben vom 21. bis 23. März 1990
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
19
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Volume number:
19
Year of publication:
1993
Number of pages:
316 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
ger
Digitised pages:
319

Chapter

Title:
Die tridentinische Reform der Diözese Metz
Author:
Michaux, Gérard
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Die alte Diözese Metz (19)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Einführung in die Tagungsthematik / Introduction
  • Über den Zusammenhang von Bistumsgrenzen und Sprachgrenzen in Frankreich, der Schweiz und dem Alpenraum
  • Die Ausbildung der Grenze zwischen den Diözesen Metz, Speyer und Worms aus der Perspektive von Toponymie und Siedlungsgeschichte
  • Remarques sur le destin des assises territoriales de l'évêché de Metz (8ᵉ - 13ᵉ s.)
  • Zur kirchlichen Raumerfassung im Spätmittelalter. Archidiakone, Chorbischöfe und Archidiakonate im Bistum Metz bis ins 13. Jahrhundert
  • Die Kollegiatstifte der Diözese Metz
  • Sarrebourg und der obere Saargau im Licht der Zentralitätsforschung. Ein Beitrag zur Geschichte der mittelgroßen lothringischen Städte im Mittelalter
  • Romanische Architektur im Bistum Metz
  • Die Reformation in Pfalz-Zweibrücken und die Entstehung der evangelischen Landeskirche¹
  • Die tridentinische Reform der Diözese Metz
  • Les missions et le changement religieux des campagnes aux XVIIᵉ - XVIIIᵉ siècles au pays de Sarrebourg
  • Die erste Visitation des Metzer Bischofs im östlichen Teil der Diözese Metz nach dem Westfälischen Frieden
  • La restauration matérielle et religieuse dans l'archiprêtré de Sarrebourg 1689 - 1789
  • Das kirchliche Leben in einer evangelischen Gemeinde in der Westpfalz im 17. / 18. Jahrhundert
  • Auswirkungen des Simultaneums im kirchlichen Alltag dargestellt an Beispielen aus dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
  • Anton Baur (1780 - 1840). Prämonstratenser in Wadgassen, Pfarrer der konstitutionellen Kirche in Saargemünd, Kreissteuereinnehmer in Ottweiler
  • Schlußwort / Conclusion
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Verzeichnis der Autoren
  • Cover

Full text

Gérard Michaux* 
Die tridentinische Reform in der Diözese Metz 
1563 endete das Konzil von Trient. Sehr bald schon fand sich der lothringische Raum 
mitten in das Herz der Verteidigung und Wiedergewinnung des katholischen Glau¬ 
bens, wie es vom Heiligen Stuhl gewünscht wurde, gesetzt. Die Diözese Metz, an der 
„Grenze des Katholizismus“ gelegen, befand sich in einer besonderen Situation, die 
eine schnelle katholische Reform verlangte, aber schwierig zu bewerkstelligen war. 
Sie befand sich in dreifacher Hinsicht in einer schwierigen Situation: 
- Sie war in zwei Sprachbereiche geteilt. 
- Sie unterstand verschiedenen Landesherrschaften, 45 % gehörten zum Herzogtum 
Lothringen, 35 % standen unter der Schutzherrschaft des französischen Königs seit 
1552, 20 % gehörten Reichsfürsten. 
- Drei Bekenntnisse bestanden nebeneinander, das katholische, das protestantische 
und das jüdische. 
ln der Verteilung der Protestanten zeigen sich zwei Schwerpunkte: 
In Metz machten sie seit 1565/70 die Hälfte der Bevölkerung aus und bildeten ein 
aktives Element in der Stadt. In den östlichen und nordöstlichen Teilen der Diözese 
hatten sie zwischen 1544 und 1607 den Katholiken mehr als 100 Pfarreien entzogen, 
Diese protestantische Aktivität verlangte kräftige Anstrengungen seitens der katholi¬ 
schen Kirche. Im Vergleich mit den Diözesen Verdun und Toul wurde in Metz das 
tridentinische Reformwerk verspätet in Angriff genommen, und dann auch nicht ein¬ 
heitlich in der ganzen Diözese, sondern in Abhängigkeit von der unterschiedlichen 
Haltung der einzelnen Landesherren und von dem jeweiligen Gewicht protestanti¬ 
scher Gemeinden. 
1. Langsame und schwierige Anfänge (ca. 1570 - ca. 1620) 
In Metz läuft die Reform verspätet an, einmal wegen der Abwesenheit des Bischofs, 
aber vor allem aus politischen Motiven. Das französische Königtum arbeitet, um 
seine Stellung in der Stadt zu stärken, mit den Hugenotten zusammen. Die Herzoge 
von Lothringen dagegen, eifrige Anhänger des katholischen Glaubens seit 1523, 
* Deutsche Zusammenfassung des in französischer Sprache gehaltenen Referates. 
207
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Die Alte Diözese Metz. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1993. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.