Die alte Diözese Metz

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724894
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-200257
Title:
Die alte Diözese Metz
Sub title:
Referate eines Kolloquiums in Waldfischbach-Burgalben vom 21. bis 23. März 1990
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
19
Year of publication:
1993
Number of pages:
316 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre ger
Digitised pages:
319

Description

Title:
Die Reformation in Pfalz-Zweibrücken und die Entstehung der evangelischen Landeskirche¹
Author:
Goeters, Johann Friedrich Gerhard
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
16

Table of contents

Table of contents

  • Die alte Diözese Metz
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Einführung in die Tagungsthematik / Introduction
  • Über den Zusammenhang von Bistumsgrenzen und Sprachgrenzen in Frankreich, der Schweiz und dem Alpenraum
  • Die Ausbildung der Grenze zwischen den Diözesen Metz, Speyer und Worms aus der Perspektive von Toponymie und Siedlungsgeschichte
  • Remarques sur le destin des assises territoriales de l'évêché de Metz (8ᵉ - 13ᵉ s.)
  • Zur kirchlichen Raumerfassung im Spätmittelalter. Archidiakone, Chorbischöfe und Archidiakonate im Bistum Metz bis ins 13. Jahrhundert
  • Die Kollegiatstifte der Diözese Metz
  • Sarrebourg und der obere Saargau im Licht der Zentralitätsforschung. Ein Beitrag zur Geschichte der mittelgroßen lothringischen Städte im Mittelalter
  • Romanische Architektur im Bistum Metz
  • Die Reformation in Pfalz-Zweibrücken und die Entstehung der evangelischen Landeskirche¹
  • Die tridentinische Reform der Diözese Metz
  • Les missions et le changement religieux des campagnes aux XVIIᵉ - XVIIIᵉ siècles au pays de Sarrebourg
  • Die erste Visitation des Metzer Bischofs im östlichen Teil der Diözese Metz nach dem Westfälischen Frieden
  • La restauration matérielle et religieuse dans l'archiprêtré de Sarrebourg 1689 - 1789
  • Das kirchliche Leben in einer evangelischen Gemeinde in der Westpfalz im 17. / 18. Jahrhundert
  • Auswirkungen des Simultaneums im kirchlichen Alltag dargestellt an Beispielen aus dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
  • Anton Baur (1780 - 1840). Prämonstratenser in Wadgassen, Pfarrer der konstitutionellen Kirche in Saargemünd, Kreissteuereinnehmer in Ottweiler
  • Schlußwort / Conclusion
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Verzeichnis der Autoren
  • Cover

Full text

Straßburg, Martin Butzers Gehilfen und geistigem Erbe. Die Briefe Thomaes haben 
sich in Straßburg erhalten und sind im wesentlichen ausgewertet worden27. Sie enthal¬ 
ten viel kirchliches Detail für den südlichen Landesteil im Amt Neukastel. Zugleich 
bieten sie eine Reihe von sicheren Datierungsanhaltspunkten für einige undatierte 
oder falsch datierte Texte aus dem Schwebelnachlaß. 
Es gibt aber noch einen weiteren Quellenbestand zur zweibrückischen Reformations¬ 
geschichte, der stets übersehen worden ist, weil er auswärts lagerte. Im Archiv des 
St.-Thomas-Kapitels von Straßburg, heute im Stadtarchiv von Straßburg deponiert, 
befindet sich in einem Sammelband „Varia ecclesiastica. Band II“ in Kopien eines 
gewissen Johannes Gossenberg vom 13. April 1551 eine kleine Sammlung von zwei¬ 
brückischen Papieren zum Jahre 15392x, die uns in zweibrückischer Archivüberliefe¬ 
rung so nicht mehr erhalten sind. In den Werken Schwebels erscheinen sie mit Kür¬ 
zungen und ohne die amtlichen Beilagen aus der herzoglichen Kanzlei. Diese Papiere 
erlauben es uns, einen gewissen Abschluß der landesherrlichen Reformation in Pfalz- 
Zweibrücken auf das Jahr 1539 zu datieren und dies in seiner Eigenart näher zu cha¬ 
rakterisieren. 
Wir skizzieren die landeskirchengeschichtliche Entwicklung in Pfalz-Zweibrücken 
von den Anfängen der Reformation bis hin zur gesetzmäßigen landesherrlichen 
Durchsetzung in ihren drei wesentlichen Phasen. 
1. Ansatz und Ausbreitung der Reformation in der Zeit landesherrlichen 
Gewährenlassens, 1523-1532. 
Als Luthers Sache eine öffentliche Angelegenheit wurde, in den Jahren 1519 und 
1520, besaß Zweibrücken einen noch minderjährigen Landesherren. Pfalzgraf Lud¬ 
wig II. war 1502 geboren, erst im Herbst 1520 hat er mit 18 Jahren die Volljährigkeit 
erlangt. Zur Regierung gekommen war er nominell bereits 1514, nach dem Tode sei¬ 
nes Vaters Alexander. Aber er stand zunächst unter der Vormundschaft seiner Mut¬ 
ter und ihr zugeordneter Räte29. Daß Ludwig 1521 von Luther in Worms beeindruckt 
worden sei, ist eine schöne, aber unverbürgte Legende. Sie ist aus der Anwesenheit 
des Pfalzgrafen beim Reichstag, wie sie der Abschied vermeldet, bloß erschlossen. 
Vielmehr ist der junge Herzog nach dem Reichstag mit Kaiser Karl V. in den franzö¬ 
sischen Krieg gezogen’". 
21 Jean Adam, Inventaire des archives du Chapitre de St. Thomas de Strasbourg, Strasbourg 
1937, S. 235-236. S. 66 verzeichnet noch eine Korrespondenz mit Butzer. - Johann Peter 
G e 1 b e r t, Magister Johann Baders Leben und Schriften. Nicolaus Thomae und seine Briefe, 
Neustadt a.d.H. 1868. 
28 Adam, Inventaire, S. 263: Nr. 167 (Nr. 5), fol. 198-217. 
29 Johann Georg Lehmann, Vollständige Geschichte des Herzogtums Zweibrücken und sei¬ 
ner Fürsten, München 1867, S. 259. Ein letzter Akt der vormundschaftlichen Regierung ist die 
Versorgung der jüngeren Brüder Ludwigs vom April 1520, ebd., S. 266-267. 
30 Lehmann (wie Anm. 29), S. 269. 
195
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment