Die alte Diözese Metz

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724894
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-200257
Title:
Die alte Diözese Metz
Sub title:
Referate eines Kolloquiums in Waldfischbach-Burgalben vom 21. bis 23. März 1990
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
19
Year of publication:
1993
Number of pages:
316 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre ger
Digitised pages:
319

Description

Title:
Die Reformation in Pfalz-Zweibrücken und die Entstehung der evangelischen Landeskirche¹
Author:
Goeters, Johann Friedrich Gerhard
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
16

Table of contents

Table of contents

  • Die alte Diözese Metz
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Einführung in die Tagungsthematik / Introduction
  • Über den Zusammenhang von Bistumsgrenzen und Sprachgrenzen in Frankreich, der Schweiz und dem Alpenraum
  • Die Ausbildung der Grenze zwischen den Diözesen Metz, Speyer und Worms aus der Perspektive von Toponymie und Siedlungsgeschichte
  • Remarques sur le destin des assises territoriales de l'évêché de Metz (8ᵉ - 13ᵉ s.)
  • Zur kirchlichen Raumerfassung im Spätmittelalter. Archidiakone, Chorbischöfe und Archidiakonate im Bistum Metz bis ins 13. Jahrhundert
  • Die Kollegiatstifte der Diözese Metz
  • Sarrebourg und der obere Saargau im Licht der Zentralitätsforschung. Ein Beitrag zur Geschichte der mittelgroßen lothringischen Städte im Mittelalter
  • Romanische Architektur im Bistum Metz
  • Die Reformation in Pfalz-Zweibrücken und die Entstehung der evangelischen Landeskirche¹
  • Die tridentinische Reform der Diözese Metz
  • Les missions et le changement religieux des campagnes aux XVIIᵉ - XVIIIᵉ siècles au pays de Sarrebourg
  • Die erste Visitation des Metzer Bischofs im östlichen Teil der Diözese Metz nach dem Westfälischen Frieden
  • La restauration matérielle et religieuse dans l'archiprêtré de Sarrebourg 1689 - 1789
  • Das kirchliche Leben in einer evangelischen Gemeinde in der Westpfalz im 17. / 18. Jahrhundert
  • Auswirkungen des Simultaneums im kirchlichen Alltag dargestellt an Beispielen aus dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
  • Anton Baur (1780 - 1840). Prämonstratenser in Wadgassen, Pfarrer der konstitutionellen Kirche in Saargemünd, Kreissteuereinnehmer in Ottweiler
  • Schlußwort / Conclusion
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Verzeichnis der Autoren
  • Cover

Full text

Johann Friedrich Gerhard Goeters 
Die Reformation in Pfalz-Zweibrücken und die Entstehung 
der evangelischen Landeskirche1 
Der früheste und stärkste Einbruch in die kirchliche Jurisdiktion des Bischofs von 
Metz ist in der Reformationszeit im Nordosten der Diözese erfolgt, durch die evange¬ 
lische Kirchenreformation im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. Andere, nicht uner¬ 
hebliche Auswirkungen der protestantischen Reformation werden erst später faßbar2 3. 
Die zweibrückischen Gebiete betreffen im Bistumsgebiet von Metz1 im östlichen 
Archidiakonat Saarburg vor allem das Archipresbyterat Hornbach4, dazu mit gerin¬ 
geren Teilen auch noch das nordwestlich angrenzende Archipresbyterat Neu¬ 
münster5. Hornbach mit seinem uralten Benediktinerkloster6, dem das Fabianstift in 
der Stadt7 9 inkorporiert war, beherbergte auch den Erzpriester, den Archipresbyter*, 
wie er hier benannt wurde. Die sonstige Regelbezeichnung in anderen Diözesen ist 
Landdechant. Dieser führte eine Regionalaufsicht und hielt mit den Pfarrern seines 
Sprengels, das sonst ein Landkapitel genannt wurde, regelmäßige Zusammenkünfte 
ab. Von den 43 Pfarreien des Hornbacher Archipresbyterats waren 13 zweibrü- 
kisch\ also etwa ein Drittel. Mit einem Kanoniker von St. Fabian in Hornbach hatten 
sie den Vertreter der nächsten kirchlichen Aufsicht in ihrer Mitte. 
1 Vortrag, gehalten am 22. März 1990 in Waldfischbach-Burgalben, hier um Literaturbelege 
ergänzt. 
2 Henri Tri bout de Morembert, La réforme â Metz, Bd. 1-2, Nancy 1965-1971 (Annales 
de Fest, Memoire Nr. 37 et 41). Protestants messins et mosellans, XVIe - XXe siècles. Actes 
du colloque organisé . . . par François-Yves Le Moigne et Gérard Michaux, hrsg. v. d. 
Société d’histoire et d’archéologie de la Lorraine, Metz 1989. - Franz Cuny, Reformation 
und Gegenreformation im Bereich des früheren Archipresbyterates Bockenheim, Bd. 1-2, 
Metz 1937-1940. - Hans-Walter Herr mann, Die Reformation in Nassau-Saarbrücken und 
die nassau-saarbrückische Kirchenordnung bis 1635, in: Die evangelische Kirche an der Saar, 
gestern und heute, hrsg. von den evang. Kirchenkreisen Ottweiler, Saarbrücken und Völklin¬ 
gen, Saarbrücken 1975, S. 42-111. 
3 Atlas historique du diocèse de Metz, publ. par G. Bourgeat et Nicolas Dorvaux, Metz 
1907. Einschlägig sind hier die Karten X: Die Archipresbyterate von St. Arnual und Horn¬ 
bach, sowie XI: Das Archipresbyterat von Neumünster. - Hans-Walter Herrmann, Zum 
Stande der Erforschung der früh- und hochmittelalterlichen Geschichte des Bistums Metz, in: 
Rhein. Vierteljahrsbll. 28 (1963) S. 132-199. - Le diocèse de Metz. Sous la direction de Henri 
Tribout de Morembert, Paris 1970. 
4 Übersichten bei Karl Pöhlmann, Das Archipresbyterat Hornbach vor der Reformation, in: 
Westpfälz. Geschichtsbll. 14 (1910) S. 2-4 und 45-46. - Wilhelm Fabricius, Erläuterungen 
zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz, Bd. 5: Die beiden Karten der kirchlichen Organi¬ 
sation 1450 und 1612, 2. Hälfte, Bonn 1913, S. 320-323. 
5 Übersicht bei Wilhelm Fabricius a.a.O., S. 313-320. Zweibrückisch waren die 6 Pfarreien 
Bexbach, Hattweiler, Höchen, Limbach. Reiskirchen (mit Erbach), Waldmohr, alle im Ober¬ 
amt Zweibrücken gelegen. 
6 Literatur bei Herrmann (wie Anm. 3), S. 167-168. - Franz Haffner, Die Kirche am 
Ende des Mittelalters, in: Pfalzatlas. Textband, Bd. 2, Speyer 1971, S. 839. 
7 Peter Moraw, Das Stift St. Fabian in Hornbach (Pfalz), in: Arch. f. mittelrhein. Kirchen- 
gesch. 16(1964) S. 110-138. 
8 Hans Erich Feine, Kirchliche Rechtsgeschichte, 3. Aufl., Weimar 1955, S. 180-181. 
9 Alt-Hornbach, Beeden, Contwig, Ernstweiler, Hornbach, Ixheim-Zweibrücken, Lambsborn, 
Mimbach, Nünschweiler, Rieschweiler, Walsheim, Winterbach. Nicht ganz sicher ist das bei 
Großbundenbach. 
191
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment