Die alte Diözese Metz

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724894
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-200257
Title:
Die alte Diözese Metz
Sub title:
Referate eines Kolloquiums in Waldfischbach-Burgalben vom 21. bis 23. März 1990
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
19
Year of publication:
1993
Number of pages:
316 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre ger
Digitised pages:
319

Description

Title:
Über den Zusammenhang von Bistumsgrenzen und Sprachgrenzen in Frankreich, der Schweiz und dem Alpenraum
Author:
Pfister, Max
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
18

Table of contents

Table of contents

  • Die alte Diözese Metz
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Einführung in die Tagungsthematik / Introduction
  • Über den Zusammenhang von Bistumsgrenzen und Sprachgrenzen in Frankreich, der Schweiz und dem Alpenraum
  • Die Ausbildung der Grenze zwischen den Diözesen Metz, Speyer und Worms aus der Perspektive von Toponymie und Siedlungsgeschichte
  • Remarques sur le destin des assises territoriales de l'évêché de Metz (8ᵉ - 13ᵉ s.)
  • Zur kirchlichen Raumerfassung im Spätmittelalter. Archidiakone, Chorbischöfe und Archidiakonate im Bistum Metz bis ins 13. Jahrhundert
  • Die Kollegiatstifte der Diözese Metz
  • Sarrebourg und der obere Saargau im Licht der Zentralitätsforschung. Ein Beitrag zur Geschichte der mittelgroßen lothringischen Städte im Mittelalter
  • Romanische Architektur im Bistum Metz
  • Die Reformation in Pfalz-Zweibrücken und die Entstehung der evangelischen Landeskirche¹
  • Die tridentinische Reform der Diözese Metz
  • Les missions et le changement religieux des campagnes aux XVIIᵉ - XVIIIᵉ siècles au pays de Sarrebourg
  • Die erste Visitation des Metzer Bischofs im östlichen Teil der Diözese Metz nach dem Westfälischen Frieden
  • La restauration matérielle et religieuse dans l'archiprêtré de Sarrebourg 1689 - 1789
  • Das kirchliche Leben in einer evangelischen Gemeinde in der Westpfalz im 17. / 18. Jahrhundert
  • Auswirkungen des Simultaneums im kirchlichen Alltag dargestellt an Beispielen aus dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
  • Anton Baur (1780 - 1840). Prämonstratenser in Wadgassen, Pfarrer der konstitutionellen Kirche in Saargemünd, Kreissteuereinnehmer in Ottweiler
  • Schlußwort / Conclusion
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Verzeichnis der Autoren
  • Cover

Full text

Max Pfister 
Über den Zusammenhang von Bistumsgrenzen und 
Sprachgrenzen in Frankreich, der Schweiz und dem Alpenraum 
Unsere Problematik wurde erstmals behandelt von Heinrich Morf in einer Akade¬ 
mieschrift aus dem Jahre 1911: „Zur sprachlichen Gliederung Frankreichs“1. Bei der 
Besprechung der Lautgrenze zwischen ve und vä (ALF 1369), die Pikardisch von 
Normannisch trennt, schreibt Morf [S. 6]: „Besonderes Interesse erweckt zunächst 
das pikardisch-normandische Stück dieser scharfen Lautgrenze, vom Meer bis vor 
Pontoise (südlich von P. 246). Sie verläuft völlig in der Richtung der Grenze, die das 
Bistum Rouen von den Bistümern Amiens und Beauvais scheidet. Hier scheint also 
die Bistumsgrenze zugleich Lautgrenze zu sein. Dieser Umstand sowie die unerschüt¬ 
terte Schärfe dieser Grenze läßt auf ihr hohes Alter schließen. Und wirklich scheint 
in der Normandie schon im 12. Jh. die Umbildung des e zu ä begonnen zu haben, 
denn bei normandischen Dichtern jener Zeit begegnen wir bekanntlich nicht selten 
Reimverbindungen, die sich durch den annähernden Gleichklang der beiden Nasal¬ 
vokale erklären.“ 
Morf hat in seiner Untersuchung wichtige Isophonenbündel untersucht, die das 
Pikardische vom Französischen trennen. Die Ursache dieser Mundartgrenze glaubte 
er in der alten kirchlichen Einteilung des Raumes zu entdecken. Die West-, Süd- und 
Ostgrenze der Pikardie wird durch die Grenzbistümer Amiens, Beauvais, Noyon und 
Cambrai gebildet, welche diese Bistümer von den Landschaften Normandie, Ile-de- 
France und Champagne scheiden. Anhand dieser scheinbar gesicherten Ergebnisse 
aus der Pikardie nahm Morf Verallgemeinerungen vor, die auch andere Sprachgebie¬ 
te der Galloromania und der übrigen Romania betreffen [S. 28]: „Und was hier fest¬ 
gestellt werden konnte, wird sich zweifellos für andere Gegenden nicht nur Galliens, 
sondern der Romania überhaupt erweisen lassen: die uralte kirchliche Einteilung des 
Landes ist stark beteiligt an der sprachlichen Gliederung des Landes. - Daß das Fran- 
koprovenzaljsche die Sprache der alten Bistümer Lyon und Vienne sei, habe ich 
früher schon ausgesprochen.“ 
In den letzten 80 Jahren haben sich verschiedene Romanisten mit der Ausgliederung 
der Sprachiandschaften der Galloromania und auch der übrigen Romania beschäf¬ 
tigt: die These Morfs, welche die alte kirchliche Gliederung als sprachlich konstitutiv 
ansieht, hat dabei keine begeisterten Anhänger mehr gefunden. Walther von Wart¬ 
burg hat 1950 in seiner „Ausgliederung der romanischen Sprachräume“2 die These 
von Morf zum Einsturz gebracht [S. 70]: „Dieser ganze Aufbau ist mit sprachge- 
schichtlichen Tatsachen zu wenig unterbaut, und manches ist von Morf überhaupt 
' H. Morf, Zur sprachlichen Gliederung Frankreichs, Berlin 1911. 
2 W. von Wartburg, Die Ausgliederung der romanischen Sprachräume, Bern 1950. 
15
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment