Die alte Diözese Metz

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724894
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-200257
Title:
Die alte Diözese Metz
Sub title:
Referate eines Kolloquiums in Waldfischbach-Burgalben vom 21. bis 23. März 1990
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
19
Year of publication:
1993
Number of pages:
316 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre ger
Digitised pages:
319

Description

Title:
Sarrebourg und der obere Saargau im Licht der Zentralitätsforschung. Ein Beitrag zur Geschichte der mittelgroßen lothringischen Städte im Mittelalter
Author:
Fray, Jean Luc
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
17

Table of contents

Table of contents

  • Die alte Diözese Metz
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Einführung in die Tagungsthematik / Introduction
  • Über den Zusammenhang von Bistumsgrenzen und Sprachgrenzen in Frankreich, der Schweiz und dem Alpenraum
  • Die Ausbildung der Grenze zwischen den Diözesen Metz, Speyer und Worms aus der Perspektive von Toponymie und Siedlungsgeschichte
  • Remarques sur le destin des assises territoriales de l'évêché de Metz (8ᵉ - 13ᵉ s.)
  • Zur kirchlichen Raumerfassung im Spätmittelalter. Archidiakone, Chorbischöfe und Archidiakonate im Bistum Metz bis ins 13. Jahrhundert
  • Die Kollegiatstifte der Diözese Metz
  • Sarrebourg und der obere Saargau im Licht der Zentralitätsforschung. Ein Beitrag zur Geschichte der mittelgroßen lothringischen Städte im Mittelalter
  • Romanische Architektur im Bistum Metz
  • Die Reformation in Pfalz-Zweibrücken und die Entstehung der evangelischen Landeskirche¹
  • Die tridentinische Reform der Diözese Metz
  • Les missions et le changement religieux des campagnes aux XVIIᵉ - XVIIIᵉ siècles au pays de Sarrebourg
  • Die erste Visitation des Metzer Bischofs im östlichen Teil der Diözese Metz nach dem Westfälischen Frieden
  • La restauration matérielle et religieuse dans l'archiprêtré de Sarrebourg 1689 - 1789
  • Das kirchliche Leben in einer evangelischen Gemeinde in der Westpfalz im 17. / 18. Jahrhundert
  • Auswirkungen des Simultaneums im kirchlichen Alltag dargestellt an Beispielen aus dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
  • Anton Baur (1780 - 1840). Prämonstratenser in Wadgassen, Pfarrer der konstitutionellen Kirche in Saargemünd, Kreissteuereinnehmer in Ottweiler
  • Schlußwort / Conclusion
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Verzeichnis der Autoren
  • Cover

Full text

Jean Luc Fray 
Sarrebourg und der obere Saargau im Lichte 
der Zentralitätsforschung. Ein Beitrag zur Geschichte 
der mittelgroßen lothringischen Städte im Mittelalter 
Um die Mitte des 17. Jahrhunderts fügte die Hand eines anonymen Kanonikers oder 
Klerikers des Stefansstifts in Sarrebourg auf Folio 153 verso des Nekrologs die fol¬ 
gende historiographische Notiz ein:1 
Anno bis millesimo ante Christum natum 
Treverense oppidum fuit aedificatum 
Anno vero centesimo post urbem treverensem 
Wygewonenses extruserunt urbem Sarburgensem. . . . 
Der Autor beruft sich in der Folge auf eine mythische Abstammungssage der Germa¬ 
nen, nennt Tuiscus als „Vater der Germanen“ und Nachfahren Noahs, Mannus als 
ersten König der Germanen, schließlich Wygewon als zweiten Germanenkönig, der 
zur Zeit des Patriarchen Isaac regiert haben soll. Dessen Nachfahren, die Wygewo¬ 
nenses, hätten Sarrebourg ein Jahrhundert nach der Gründung Triers errichtet, also 
gemäß der Chronologie des Mythos um 1900 vor Christus. 
Hieran möchte ich drei Beobachtungen knüpfen: 
1. In einer erst spät schriftlich fixierten Überlieferung, die aber offenkundig schon 
lange in Sarrebourg im Umlauf war, liegt hier schlichtweg der Versuch vor, der Stadt 
zu einer Gründungslegende zu verhelfen, in der auf ihre angeblich antike Vergangen¬ 
heit Bezug genommen wird. 
1 A. D. MM G 1903 bis, f° 153 v°. Diese Handschrift scheint jünger zu sein als diejenige, von der 
eine auf 1609 datierte Notiz auf f1 56v° des Nekrologs stammt. Handelt es sich dabei um den 
Schreiber, der auf F 60r° zur Schenkung Herzog Karls von Lothringen an das Stift glosiert hat 
und offenbar unsicher war, ob es sich um Karl II. oder „un Charles Ier“ handelte? In seinem 
Werk „Sarrebourg, notices historiques sur la ville de Sarrebourg depuis les temps les plus 
reculés“, Sarrebourg, 1890, S. 3) schreibt J.-F. Wagner: „Nous citerons, à titre de curiosité, 
des opinions émises dans les documents mêmes de la ville: sur un manuscrit du treizième 
siècle, on trouve une note écrite postérieurement, paraissant devoir être attribuée à un chanoi¬ 
ne de l’antique collégiale et affirmant que la fondation de la ville de Sarrebourg remonte à un 
siècle après celle de Trêves, c’est à dire, selon la même note, deux mille ans avant la naissance 
du Christ: cette fondation serait due à une peuplade germanique, les Wygwones, gouvernée 
par un roi du nom de Wygwon II“ (sic). „Suivant une autre note écrite au XVII° siecle par 
Michel Senger, chapelain de la collégiale, et sur la foi d’un ouvrage imprimé en langue germa¬ 
nique, la construction de Sarrebourg remonterait à 1300 ans avant J.-C. .“ Die von Wagner 
erwähnte Aktennotiz stammt dabei allem Anschein nach aus dem Nekrolog des Stifts; die 
Herkunft der zweiten zu ermitteln, war uns nicht möglich. Zur Anspielung auf das „livre 
imprimé en langue germanique“, vgl. Anm. 6. 
147
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment