SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Monograph

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
18
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Chapter

Title:
Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
Author:
Ronig, Franz
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
31

Contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

rat. - Einiges läßt sich dennoch, vor allem im Hinblick auf die katholischen 
Gemeinden sagen. Da es damals noch keine zentral erhobene Kirchensteuer gab, und 
die Bistumsverwaltungen, auch der jeweilige „Bischöfliche Stuhl“ ausgesprochen arm 
(!) waren, blieb die Finanzierung im wesentlichen an den Kirchengemeinden selbst 
hängen. 
KIRCHENBAUTEN im Saarland 1870-1918 
In den früheren Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts gab es noch die (Mit-)Finanzierung 
des Kirchbaues durch die Zivilgemeinden. Nun aber mußten die im Vergleich zu 
heutigen Bauten und der heutigen Finanzkraft der Bürger sehr hohen Summen durch 
Umlagen auf die einzelnen Familien, durch Spenden und mitunter auch großzügige 
Spenden besorgt werden. Auch konnten Grundstücksverkäufe mithelfen. Hand- und 
Spanndienste auf freiwilliger Basis kamen dazu. Außerdem gab es die Möglichkeit, 
mit kirchlicher und staatlicher Erlaubnis Kollektenreisen zu organisieren, wobei die 
Kollektanten weit über Land gingen. Hin und wieder halfen der Bischof und der 
Kaiser aus ihren Dispositionsfonds. 
Mit der Frage nach der Architektenwahl berühren wir schon ein Thema, das im 
eigentlichen Sinne kunsthistorische Erkenntnisse befördern kann. Auch auf diesem 
Gebiet fehlen uns noch zusammenfassende Erkenntnisse, die statistisch dargestellt und 
kunsthistorisch ausgewertet werden müssen. Aus dem vorliegenden Material läßt sich 
aber schon sagen, daß die planenden Architekten sowohl solche waren, die aus dem 
eigenen Lande kamen, als auch solche, die von auswärts berufen wurden. Unter der 
autochthonen Architektur soll hier - stellvertretend für viele andere - Wilhelm 
Hector genannt werden, der die meisten und z. T. auch respektabelsten Bauten 
errichtete. 
Wenn es um die Wahl auswärtiger Architekten ging, spielten neben Renommee und 
persönlichen Bekanntschaften mitunter auch (quasi-)politische Gründe eine Rolle, 
wenn man z. B. an die Rolle der bayerischen Verwaltung oder des „Bayerischen“ 
überhaupt im ehemals pfälzischen Teil des Saarlandes denkt; an die Rolle Preußens, 
wenn man die damals nicht sehr großen Einflußmöglichkeiten der Bistumsleitungen in 
Speyer und Trier beachtet, oder auch die Möglichkeiten des Herrn von Stumm in 
Betracht zieht. - In diesem Zusammenhang des Kirchbaues ist auch die Bedeutung 
85
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Das Saarrevier Zwischen Reichsgründung Und Kriegsende. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1990. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.