SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Monograph

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
18
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Chapter

Title:
Arbeiterkultur im Saarrevier
Author:
van Dülmen, Richard
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

Nasse, Rudolf, Der technische Betrieb der staatlichen Steinkohlengruben bei Saar¬ 
brücken, Zeitschr. f. Berg-, Hütten- u. Salinenwesen 33/1885, S. 1-58 u. 
163-215. 
Nieder, Ludwig, Die Arbeitsleistung der Saarbergleute in den kgl. preußischen 
Steinkohlengruben bei Saarbrücken seit dem Jahre 1888, Stuttgart und Berlin 
1909. 
Pauli, Kurt, Der Arbeiterbauer im Saarland. Untersuchung des Wandels in der 
Betriebs- und Lebensform, Heidelberg 1939. 
Paege, Wilhelm, Die geschichtliche Entwicklung der Saarindustrie, insbesondere im 
19. Jahrhundert, Köln 1921. 
Pilger, Hugo-Hermann, Das Ausbildungswesen im preußisch-fiskalischen Steinkoh¬ 
lenbergbau an der Saar, Diss. Saarbrücken 1965. 
Rixecker, Otto, Die Bevölkerungsverteilung im Saargebiet, Berlin 1930. 
Scholl, Arnold, Die Entwicklung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse im 
Kreis Ottweiler (Saargebiet). Ein Beitrag zur Lehre über den wirtschaftlichen 
Liberalismus, Saarbrücken 1932. 
Schorr, Albert, Zur Soziologie des Industriearbeiters an der Saar, Völklingen 
1931. 
Slotta, Rainer, Förderturm und Bergmannshaus. Vom Bergbau an der Saar, Saar¬ 
brücken 1979. 
Soziale Frage und Kirche im Saar-Revier. Beiträge zu Sozialpolitik und Katholizismus 
im späten 19. und 20. Jahrhundert, Saarbrücken 1984. 
Steffens, Horst, Arbeiterwohnverhältnisse und Arbeitskampf. Das Beispiel der 
Saarbergarbeiter in der großen Streikzeit 1889-1893, in: Tenfelde/Volkmann 
(Hg.), Streik, 1981, S. 124-142. 
Ders., Arbeitstag, Arbeitszumutungen und Widerstand. Bergmännische Arbeitserfah¬ 
rungen an der Saar in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Archiv f. Sozial- 
gesch. XXI, 1981, S. 1-51. 
Ders., Autorität und Revolte. Alltagsleben und Streikverhalten der Bergarbeiter an 
der Saar im 19. Jahrhundert, Weingarten 1987. 
Straus, Emil, Die gesellschaftliche Gliederung des Saargebietes. Eine soziographische 
Beschreibung, Würzburg 1935. 
Wächtler, Eberhard, Zur Geschichte der Lage und des Kampfes der Bergleute im 
Staatsbergbau an der Saar von 1789-1849, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 
1961, Teil 2, S. 231-294. 
Werner, Otto Hermann, Der Saarbergmann in Sprache und Brauch, Köln 1934. 
83
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Das Saarrevier Zwischen Reichsgründung Und Kriegsende. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1990. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.