SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende

Monograph

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Chapter

Title:
Arbeiterkultur im Saarrevier
Author:
van Dülmen, Richard
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

tige Kompensationsmöglichkeiten zur Bewältigung des arbeitsamen Alltags. Schlie߬ 
lich vermittelte die Kirche der Bergarbeiterschaft ein neues ständisches Gruppenbe¬ 
wußtsein - sie anerkannte die Arbeiterschaft als Stand neben den Bauern und 
Handwerkern -, das sich zwar nicht politisch artikulierte, aber ein starkes soziokul- 
turelles Selbstwertgefühl schuf, das zwar auch der Staat förderte, aber mit seinen 
antikatholischen Kampagnen in der Kulturkampfzeit wieder in Frage gestellt hatte. So 
war es kein Wunder, daß der erste große Bergarbeiterstreik und die Gründung des 
Rechtsschutzvereins im kirchlich abgeschützten Raum stattfanden. So sehr gerade die 
Kirche den Aktionsraum schuf, in dem die ersten autonomen Arbeiterinteressen sich 
artikulieren konnten, stärkte die lebendige Frömmigkeit und das starke Bekenntnis 
zur katholischen Kirche zugleich traditionelle Verhaltensstrukturen, die eine Emanzi¬ 
pationsmöglichkeit wieder abblockte. Insofern verzögerte die Kirche trotz aller 
Abwehr von traditionalen Hemmnissen gegen den Industrialisierungsprozeß und der 
Hilfeleistung bei der Anpassung an die moderne Welt die Entwicklung einer autono¬ 
men Arbeiterkultur und -bewegung. 
5. Dieser Prozeß der Integration der Arbeiterschaft in die Industriegesellschaft unter 
Bewahrung einer bodenständigen, an dörflichen Werten orientierten, konservativen, 
obrigkeitlich strukturierten Mentalität wurde schließlich mitermöglicht durch eine 
relative Stabilität der Familienstrukturen. Neben der Kirche war die Familie der 
zentrale Orientierungspunkt. Sie war entgegen der Behauptung von Horch kein Ort 
emotionaler Intimität, der auf der strikten Trennung von Hausarbeit der Frau und 
Erwerbsarbeit des Mannes gegründet war. Entsprechend der Herkunft der Bergarbei¬ 
terfamilie kam sie eher einem traditionellen Familientyp nahe, der sich nicht wesent¬ 
lich von der bäuerlichen Familie unterschied. Während der Mann zusehends aus einer 
Nebenerwerbstätigkeit in eine neue Berufswelt überwechselt, ohne allerdings die 
landwirtschaftlichen Tätigkeiten ganz aufzugeben - und dies nicht als Freizeitbe¬ 
schäftigung, sondern als Beitrag zur Hauswirtschaft war die Frau nur in geringem 
Maße außerhäuslich erwerbstätig, dafür unterstanden ihr die Haushaltsführung, die 
Gartenarbeit, Kleinviehhaltung sowie die Kinderaufzucht. Aufgrund der langen 
außerhäuslichen Arbeit der Männer spielte die Frau nicht nur die dominante Rolle im 
Haushalt, sondern trug einen beträchtlichen Teil zur Haushaltsökonomie bei. 
Auch wohnten die Kinder bis zu ihrer Verheiratung zumeist im elterlichen Hause, was 
das Haushaltsbudget erhöhte. Neben der ökonomischen Seite ist die emotionale nicht 
zu vergessen. Die meisten Saarländer waren verheiratet bzw. strebten eine Heirat an 
und bekamen gerade dabei Unterstützung durch die Wohnungsbaupolitik der preußi¬ 
schen Bergwerksdirektion. Sie hatten relativ viele Kinder, die, soweit es ging, den 
Beruf des Vaters übernahmen, eine gewisse Zeit sogar mit ihm unter Tage zusammen¬ 
arbeiteten. Tauffeiern, Erstkommunion bzw. Konfirmation sowie die Hochzeit spiel¬ 
ten wie in der bäuerlichen und bürgerlichen Welt eine große Rolle, sie waren nicht nur 
Zeichen der gesellschaftlichen Anerkennung im Dorf, dessen Wertewelt man sich 
anpaßte, sondern ebenso Ausdruck eines starken Familienbewußtseins. Wenn man 
zugleich bedenkt, daß man zwar hier und da nach der Geburt eines Kindes heiratete, 
das Problem der Unehelichkeit aber so gut wie unbekannt war, d. h. die Zahl der 
unehelichen Kinder im Vergleich zu anderen Industrieregionen erstaunlich gering war, 
dann ist dies ein starkes Indiz dafür, wie fest die Familie in der Lebenswelt der 
77
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Das Saarrevier Zwischen Reichsgründung Und Kriegsende. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1990. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.