SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Monograph

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
18
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Chapter

Title:
Arbeiterkultur im Saarrevier
Author:
van Dülmen, Richard
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

Erfahrungswelt der saarländischen Bergarbeiter von fundamentaler Bedeutung waren. 
Insofern sind unserer Fragestellung klare Grenzen gesetzt. 
II. 
Will man den spezifischen Charakter der saarländischen Arbeiterbewegung, sowohl 
die Mentalität und die Kultur der Arbeiter näher beschreiben und analysieren, so muß 
man fünf Bedingungen und Entwicklungen bedenken, die das Leben und Denken der 
Arbeiter maßgeblich bestimmten. Sie stehen mehr oder weniger konträr zur gängigen 
Vorstellung eines Industrieproletariats. 
1. Das Leben des Bergmanns, seine Kultur und Lebensweise waren zunächst und vor 
allem geprägt durch seine Arbeit unter Tage, die den größten Teil seines Tages 
beanspruchte, die Arbeitszeit im Dunkeln umfaßte bis zu 10-12 Stunden. Vielerlei 
kennzeichnete diese Arbeit: einmal gab es im 19. Jahrhundert kaum eine Tätigkeit, 
die als so gefährlich eingeschätzt wurde, wie der Bergbau. Trotz aller technischen 
Vorkehrungen konnte die ständig drohende Gefahr nicht gebannt werden. Grubenun¬ 
glücke gehörten zur alltäglichen Lebenserfahrung, worauf die Arbeiter zumeist 
weniger mit Ängstlichkeit - das verbot das Standesethos - als mit einer gewissen 
Apathie reagierten. Dann handelte es sich bei der Bergarbeit um ein schweres 
Handwerk, zu dem nur wenig Werkzeuge nötig waren. Technische Erleichterungen 
kamen erst zu Anfang des 20. Jahrhunderts auf, bis dahin unterschied sich der 
moderne Bergbau in der Zeit der Hochindustrialisierung nicht wesentlich von dem der 
frühen Neuzeit. Für seine Erfahrungswelt entscheidend war, daß der Bergmann nicht 
als einzelner seine Arbeit zugewiesen bekam und auch nicht in einer anonymen 
Gruppe arbeitete, sondern in 8-10 Personen umfassenden Kameradschaften, die 
zusammengesetzt waren aus Familienmitgliedern, aus miteinander Verwandten und 
benachbarten Bergleuten. Nicht selten wurden die Kinder in den Beruf durch den 
Vater eingeführt. Das minderte ein Konkurrenzverhalten, obwohl nach Akkord 
gearbeitet wurde, stärkte im Gegenteil die Arbeitersolidarität, die für den politischen 
Sozialisationsprozeß der Arbeiter im Saarrevier entscheidend wurde. Die ,Schutz-, 
Lern-, Erfahrungs- und Leistungsgemeinschaft1 gewährte den Arbeitern eine gewisse 
Autonomie gegenüber den Ansprüchen der Bergwerksverwaltung, die erst aufgebro¬ 
chen wurde, als die Schießmeister ausgesondert wurden und der Strebbau eingeführt 
wurde. Schließlich arbeiteten die Bergleute nicht nach einem individuellen Stunden¬ 
lohn, sondern nach einer Art Gruppenakkord, dem Gedinge, das die Kameradschaft 
vor der Schicht ausgehandelt hatte, wofür es allerdings bestimmte Normen gab. Es 
forderte zwar den einzelnen zu einer bestimmten Arbeit auf, der Gewinn aber kam 
allen Mitgliedern der Gruppe zugute. Durch diese Form der Zusammenarbeit waren 
einmal der Verfleißigung durch den Druck der Bergwerksverwaltung enge Grenzen 
gesetzt, der Arbeiter wurde nicht durch Dienstvorschriften erzogen, sondern durch die 
Arbeit seiner Kollegen. Zum anderen erfuhr der einzelne Bergmann durch dieses 
System einen Schutz vor individueller Ausbeutung. Sosehr allerdings durch das 
Gedinge der autonome Handlungsspielraum vor Ort gestärkt wurde, minderte diese 
Gruppensolidarität, die auf persönlichen Kontakten gründete, doch andererseits die 
Aktionsmöglichkeiten der Bergleute über ihre Grube hinaus. 
74
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Das Saarrevier Zwischen Reichsgründung Und Kriegsende. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1990. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.