SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende

Monograph

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Chapter

Title:
Arbeiterkultur im Saarrevier
Author:
van Dülmen, Richard
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

Industrialisierung geprägt ist. Insofern sind die Bezugspunkte von Arbeiter- und 
Industriekultur unterschiedlich. Handelt es sich bei der Arbeiterkultur um eine 
schichtenspezifische Kultur, die das Denken, Verhalten und Handeln einer Großgrup¬ 
pe betrifft, umschreibt die Industriekultur eine schichtenübergreifende, primär durch 
Industrialisierung bedingte Kultur, die sowohl das Fabriksystem wie die Organisation 
der Gesellschaft, die Kultur der Bourgeoisie und der Führungsschicht wie die 
politische Ordnung umfaßt. Noch aber ist die Diskussion so in Fluß, daß wir hier 
nicht abschließend die ,Industriekultur4 definieren können. Nicht primär dieser 
Akzent, sondern die Komplexität des Themas zwingt mich zu einer Beschränkung der 
Fragestellung auf die saarländische Arbeiterkultur, die ja ein Produkt der Industriali¬ 
sierung des Saarraumes war. 
Über den Industrialisierungsprozeß an der Saar ist bisher beachtlich viel geforscht 
worden, wobei insbesondere an die Forschung der 20er Jahre erinnert werden muß. 
Sie war in mancher Hinsicht methodisch vorbildlich, und ihr intellektueller Stand 
wurde lange nicht mehr erreicht. Zwar wurde allgemein die Untersuchung der 
Arbeiterschaft selbst damals nicht ausgeklammert, aber nach 1945 sank das Interesse 
gleichsam auf den Nullpunkt und blieb dort selbst über die 70er Jahre hinaus, als 
schon längst die neue Sozialgeschichte sich intensiv der Erforschung der Arbeiterbe¬ 
wegung zuwandte. Dies betrifft sowohl die Erforschung einzelner Betriebe und 
Industrieregionen im allgemeinen wie auch die Erarbeitung der organisierten Arbeiter¬ 
bewegung, vor allem aber die Arbeiterkultur im besonderen, obwohl lange bekannt 
war, daß der saarländische Fall eine Besonderheit darstellt. So kam es, daß in der 
allgemeinen Diskussion über die Formierung der Arbeiterklasse, die Entwicklung 
einer sozialistischen Kultur und die Rolle der Arbeiterschaft in der bürgerlichen 
Öffentlichkeit saarländischer Erfahrungen und Besonderheiten nicht berücksichtigt 
wurden; dies ist umso bedauerlicher, da keine geschlossene regionale Gesellschaft so 
stark von der Industrialisierung und der Arbeiterkultur wie die saarländische Bevölke¬ 
rung geprägt wurde. Das Fehlen von Studien hat allerdings nicht nur einen Grund im 
schwachen bzw. mangelnden Interesse, sondern auch in der komplexen Quellensitua¬ 
tion, die nicht gerade zur Aufarbeitung einlädt, vor allem wegen der Schwierigkeit, 
narrative Quellen zum Arbeiterleben, insbesondere Äußerungen von Arbeitern selbst, 
ausfindig zu machen. Amtliche Quellen eignen sich nur bedingt zur Erschließung der 
Welt der Arbeiter. Einen ersten Vorstoß unternahm 1977 Peter Blickle mit seiner 
Studie über die „Lage der Dudweiler Arbeiter im 19. Jahrhundert“; dann folgte 1981 
Klaus-Michael Mallmann mit seiner Arbeit über die „Anfänge der Bergarbeiterbewe¬ 
gung an der Saar (1848-1914)“ sowie Hans Horch mit seinem „Wandel der Gesell¬ 
schafts- und Herrschaftsstrukturen in der Saarregion während der Industrialisierung 
(1740-1914)“ und schließlich 1987 Horst Steffens mit seiner Untersuchung über 
„Autorität und Revolte. Alltagsleben und Streikverhalten der Bergarbeiter an der Saar 
im 19. Jahrhundert“. Wenngleich Mallmanns Arbeit das grundlegende Buch zur 
Arbeiterbewegung an der Saar wurde, wird die Arbeiterkultur im Saarrevier eigens 
nur in der Dissertation von Steffens thematisiert, und zwar in dem zentralen 
Abschnitt: „Arbeiterkultur: Zwischen obrigkeitlicher Bevormundung und kultureller 
Identität“. Während Horch den Arbeiter mehr oder weniger schlicht zur Marionette 
des Kapitals erklärt, ohne Eigenständigkeit und Kultur, der mehr reagiert als agiert, 
72
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Das Saarrevier Zwischen Reichsgründung Und Kriegsende. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1990. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.