SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Monograph

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
18
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Chapter

Title:
Arbeiterkultur im Saarrevier
Author:
van Dülmen, Richard
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

Richard van Dülmen 
Arbeiterkultur im Saarrevier — Aspekte und Probleme 
I. 
Die Frage nach der Arbeiter- und Industriekultur an der Saar hat hierzulande einen 
fast exotisch-modischen Reiz. Während in der übrigen Bundesrepublik ihre Aufarbei¬ 
tung bereits eine lange Tradition kennt und seit 10-15 Jahren großes Interesse und 
breite Förderung findet, blieb bis vor kurzem das Interesse im Saarland gering. Die 
Beschäftigung mit der Arbeiterschaft, ihrer Entstehung und Geschichte reicht zwar 
weit zurück bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts, doch im Vordergrund standen 
die Probleme der ökonomischen Lage sowie der Organisation der Arbeiter, weniger 
die ihres Alltages, ihrer Lebensweise, kurz ihrer Kultur, die überhaupt spät entdeckt 
wurde. Unter Arbeiterkultur verstehen wir heute nicht mehr die Kultur der Arbeiter¬ 
bewegung im Sinne ihrer ideologischen, literarischen und künstlerischen Leistungen, 
auch nicht eine sozialistische Kultur - frühere Forschungen hatten die kulturellen 
Tätigkeiten von Arbeiterpartei und -Organisation zu rasch zur Kultur der Arbeiter 
selbst erklärt sondern die Kultur der Arbeiter, der Arbeiterschaft als sozialer 
Gruppe bzw. Klasse im kulturellen Umfeld der entstehenden bürgerlichen Gesell¬ 
schaft, egal, ob sie organisiert war oder nicht, sozialistisch dachte oder nicht. Mit 
dieser Ausweitung erfuhr der Begriff der Arbeiterkultur zugleich auch eine inhaltliche 
Neubestimmung. Nicht mehr allein intellektuelle und künstlerische Objektivationen 
bildeten ihr Zentrum, unter Arbeiterkultur wird nun der ganze Zusammenhang von 
Interessenartikulation, aktiver Gestaltung des Alltags verstanden, der über die 
Arbeitswelt hinausweisend die spezifische Lebensweise einer neuen sozialen Gruppe 
umfaßt. Anthropologische und alltagsgeschichtliche Fragestellungen bestimmen die 
Erforschung der Arbeiterschaft. G. A. Ritter bezeichnete Arbeiterkultur als den 
„Gesamtzusammenhang einer schichtenspezifischen Lebensweise, die ihren Ausdruck 
nicht nur und nicht vor allem in künstlerischen Manifestationen der Arbeiterschaft 
und ihren Bildungsbestrebungen, sondern in sozialem und politischem Verhalten, in 
Wertvorstellungen und eigenen Institutionen findet.“ Die Arbeiterkultur bildet dabei 
keine starre Größe; zwar entwickelt sie sich als ,Teilkultur‘ in der entstehenden 
Industriegesellschaft, zeitigte aber trotz aller Abhängigkeit sowohl von der traditionel¬ 
len wie der bürgerlichen Welt ein beachtliches Maß an Eigenständigkeit, vor allem seit 
der Jahrhundertwende. 
Während mittlerweile dieser neue Begriff Arbeiterkultur überall in der Forschung 
eingebürgert ist, findet der jüngere Begriff Industriekultur in der Forschung bisher 
wenig Verbreitung, er ist in starkem Maße von Ausstellungsprojekten geprägt. Die 
Skepsis gegenüber diesem Begriff liegt wohl einmal begründet in seiner relativen 
Unschärfe, was aber bei der Verwendung keinen unbedingten Nachteil bedeuten 
muß, zum anderen handelt es sich um einen epochalen Begriff, der nicht nur die 
Kultur der Arbeiter umfaßt, sondern die Kultur einer Epoche, die dominant durch die 
71
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Das Saarrevier Zwischen Reichsgründung Und Kriegsende. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1990. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.