SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Monograph

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
18
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Chapter

Title:
Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
14

Contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

schaft“ zählenden Arbeiter waren ohnehin im Vergleich zu den Zuwanderern privile¬ 
gierter und häufiger auch qualifizierter. Die Tatsache, daß sie in den meisten Fällen 
Land besaßen, das im Zeichen des knapper werdenden Bodens im Revier in seinem 
Wert ständig stieg, machte sie relativ wohlhabend. Falls sie Hauseigentümer waren, 
traten sie überdies den Zu Wanderern als Vermieter entgegen und profitierten an der 
Wohnungsnot.21 Vielfach konnten sie auf familiär tradiertes Produktionswissen 
zurückgreifen und mit dem Anwachsen der Betriebe zu Vorarbeitern, Meistern oder 
Steigern aufrücken. Der soziale Aufstieg, in Reichweite und Umfang ohnehin begrenzt 
durch die sich verfestigende Klassengesellschaft, vollzog sich vorrangig entlang der 
Bruchlinien religiöser Imparität: In der evangelischen Bergmannsfamilie ist es der 
höchste Stolz, wenn ein Sohn es zum Beamten bringt, während auf der anderen Seite 
die katholische Familie den höchsten Wert darauf legt, wenn der Sohn es zum 
Geistlichen bringt, typisierte Ewald Hilger, der Vorsitzende der Bergwerksdirektion, 
1903 die regionalen Königswege gesellschaftlicher Mobilität.22 Die mit dem Argument 
der Tüchtigkeit begründete Praxis der Begünstigung von Protestanten, mit der sich der 
preußische Staat in der gesamten Rheinprovinz über alle Fragen der religiösen Parität 
hinwegsetzte,23 scheint insbesondere für die zuwandernden Protestanten attraktiv 
gewesen zu sein. Es läßt sich vermuten, daß diese Chance sozialen Aufstiegs Loyalität 
erkaufte und die Distanz zur katholischen Arbeiterschaft noch verstärkte. Das im 
landesherrlichen Kirchenregiment symbolisierte Bündnis von Thron und Altar, das 
gemeinhin für die „schnell zunehmende Entkirchlichung und Entchristlichung der 
Industriezentren“ verantwortlich gemacht wird,24 scheint angesichts der spezifischen 
Bedingungen des Saarreviers über Jahrzehnte hinweg gerade kein Hemmschuh für die 
Integration der evangelischen Unterschichten gewesen zu sein, sondern wesentliche 
Elemente sozialer Einbindung bereitgestellt zu haben. 
Vor allem der Kulturkampf25 wurde zum Katalysator des Unterschiedsbewußtseins 
und des untergründigen Religionskriegs. Er scheint die Protestanten - ungeachtet 
ihres differierenden sozialen Status - noch stärker zusammengerückt und bei ihnen 
das Elitebewußtsein ebenso gestärkt zu haben wie umgekehrt das Unterschichtenbe¬ 
wußtsein bei den Katholiken. Die Siege über Österreich 1866 und über Frankreich 
1871 wurden als später Sieg über den Katholizismus gefeiert, schufen ein neues 
protestantisches Nationalbewußtsein und forcierten über den Kampftopos des „Ultra- 
21 Vgl. Hans Horch, Der Wandel der Gesellschafts- und Herrschaftsstrukturen in der Saarre¬ 
gion während der Industrialisierung (1740-1914), St. Ingbert 1985, S. 399 f. 
22 Beleidigungsklage Nr. III der Königlichen Bergwerksdirektion zu Saarbrücken gegen den 
Redakteur Ludwig Lehnen von der „Neunkirchener Zeitung“, St. Johann-Saarbrücken o.J. 
(1904), S. 125. 
23 Justus Hashagen, Der rheinische Protestantismus und die Entwicklung der rheinischen 
Kultur, Essen 1924, S. 112. 
24 Hans-Ulrich Wehler, Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918, 3. Auf!. Göttingen 1977, S. 119; 
ähnlich Gerhard A. Ritter, Staat, Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Deutschland. Vom 
Vormärz bis zum Ende der Weimarer Republik, Berlin-Bonn 1980, S. 28 f. 
25 Vgl. Klaus-Michael Mallmann, Volksfrömmigkeit, Proletarisierung und preußischer Obrig¬ 
keitsstaat. Sozialgeschichtliche Aspekte des Kulturkampfes im Saarrevier, in: Soziale Frage 
und Kirche im Saarrevier. Beiträge zu Sozialpolitik und Katholizismus im späten 19. und 
frühen 20. Jahrhundert, Saarbrücken 1984, S. 183-232. 
63
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Das Saarrevier Zwischen Reichsgründung Und Kriegsende. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1990. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.