SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Monograph

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
18
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Chapter

Title:
Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
14

Contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

Die katholischen Arbeiter kamen als Fremdkörper in eine protestantisch dominierte 
bürgerliche Welt, die sie keineswegs mit offenen Armen empfing, die für sie die 
untersten sozialen Positionen bereithielt, sie als mittellose Arbeiter und als Katholiken 
eher widerwillig duldete denn willkommen hieß. Es war durchaus typisch, daß der 
evangelische Pfarrer Petersen aus St. Johann bereits 1856 vor einer uns überfluthen- 
den katholischen Bevölkerung warnte, die ein besonders unsittliches und leibliches 
Proletariat aufweise.9 Die katholischen Zu Wanderer trafen auf ein protestanisches 
Bürgertum, das sich aus den Kaufmannsfamilien des 18. Jahrhunderts rekrutierte oder 
in Napoleonischer Zeit zugezogen war, auf eine protestantische Mittelschicht aus 
Händlern und Handwerkern, auf eine protestantische Staatsbürokratie, deren Spitzen 
vorrangig aus den altpreußischen Landesteilen stammten und nicht zuletzt auf eine 
protestantische Bergbeamtenschaft. Noch 1903 befanden sich unter den 70 Beamten 
der Saarbrücker Bergwerksdirektion nur 3 Katholiken, die Direktoren aller 11 Bergin¬ 
spektionen waren evangelisch; erst in den mittleren und unteren Werksbeamtenrängen 
- Steigern, Grubenhütern, Kohlenmessern - kamen Katholiken zum Zuge, obwohl 
auch hier die Protestanten deutlich überwogen.10 Den Prozeß der allseitigen Diszipli¬ 
nierung, dem die katholischen Zuwanderer unterworfen wurden, erlebten sie auch als 
Sieg der protestantischen Arbeitsethik, die preußische Erziehungsdiktatur auf den 
Gruben und Hütten als Triumph eines fremden, in den damaligen Kategorien häufig 
als feindlich begriffenen Glaubens. Die sozialen und kulturellen Unterschiede deckten 
sich in ihrer Erfahrungswelt mit den konfessionellen; der politische Gegensatz 
zwischen Zentrum und Liberalismus trat bald schon als vierte Widerspruchsebene 
hinzu. 
Gleichwohl traf die Proletarisierung nicht nur Katholiken, verlief der Prozeß der 
Konfessionsverschiebung keineswegs lückenlos und gleichmäßig: Während die 
Zuwanderer aus dem Westen und Norden - den ehedem kurtrierischen und lothrin¬ 
gischen Gebieten - durchgängig Katholiken waren, stammte der Zuzug von Osten 
vorrangig aus evangelischen Landstrichen, insbesondere aus dem ehemaligen Herzog¬ 
tum Pfalz-Zweibrücken. Da sie sich vor allem im angrenzenden oberen Revier 
ansiedelten, behielten hier wichtige Industrieorte eine konfessionelle Parität bzw. eine 
starke protestantische Minderheit, im Fall von Wiebelskirchen sogar eine deutliche 
evangelische Dominanz.11 Mehr noch: diese Gruppe von Zuwanderern wurde von 
dem eigentümlichen System sozialer Sortierung mit seiner Übereinstimmung von 
Klassenbarrieren und Konfessionsgrenzen nicht betroffen. Ihr sozialer Status ähnelte 
dem der katholischen Zuwanderer. Dennoch paßten auch sie sich bis zur Jahrhundert¬ 
9 Pfarrer Petersen/St. Johann an Oberpräsident v. 29.7.1856, LHA Koblenz Best. 403/ 
Nr. 8164, S. 5; zu den konfessionellen Antagonismen im zeitgenössischen England vgl. Hugh 
McLeod, Religion and the Working Class in Nineteenth Century Britain, Basingstoke 1984, 
S. 36-43. 
10 Zahlenangaben in: Der Prozeß Hilger-Krämer vor der Strafkammer Trier, Trier 1905, 
S. 175. 
11 Zu Neunkirchen vgl. Bernhard Krajewski/Leo Ehlen (Hrsg.), Neunkirchen (Saar). Stadt der 
Kohle und des Eisens, Neunkirchen 1955, S. 159 ff., 187; zu Wiebelskirchen (Hermann 
Offermann:) Bürgerbuch enthaltend eine Darstellung über die Entwicklung der Gemeinden 
der Bürgermeisterei Wiebelskirchen während der Jahre 1894 bis 1910 nebst einem Rückblick 
auf deren Vergangenheit, Neunkirchen 1911, S. 18. 
60
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Das Saarrevier Zwischen Reichsgründung Und Kriegsende. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1990. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.