Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Description

Title:
Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
14

Table of contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

waren staatstragend, hurrapatriotisch und strukturkonservativ. Dies galt in gleichem 
Maße auch für die evangelischen Arbeiter, die selbst in der „großen Streikzeit“ 
1889-1893 mit wenigen Ausnahmen völlig passiv blieben und unbeirrbare Königs¬ 
treue demonstrierten. Unmittelbar nach der Jahrhundertwende jedoch zerfiel dieser 
bislang monolithische Block nach klassenmäßigen Gesichtspunkten: Der sich allmäh¬ 
lich vergrößernde Anhang der freien Gewerkschaften und der SPD rekrutierte sich vor 
1914 fast ausschließlich aus Protestanten. Dieser Trend setzte sich nach 1918 mit 
noch größerem Tempo fort: Die Hochburgen von SPD und KPD lagen in den 
20er Jahren ausnahmslos in dominant evangelischen bzw. konfessionell stark durch¬ 
mischten Orten. Gemeinden mit klarer katholischer Mehrheit hingegen blieben 
durchgängig - sieht man von Dillingen in den frühen 20er Jahren ab - Bastionen des 
Zentrums und der christlichen Gewerkschaften. Binnen einer Generation hatte sich 
damit in weiten Teilen der protestantischen Arbeiterschaft ein grundlegender Wandel 
der Orientierungs- und Verhaltensmuster vollzogen. Die Verhältnisse des ^.Jahr¬ 
hunderts waren in doppelter Weise auf den Kopf gestellt worden: Die katholischen 
Arbeiter, die vor 1900 die Rebellen gewesen waren, bildeten nunmehr das konserva¬ 
tive, beharrende Element, während sich die einstmals extrem obrigkeitsloyalen 
Protestanten in klassenbewußte Proleten verwandelt hatten.2 
Dieses Fragezeichen aufwerfende, zwischen Machtanbetung und Revolte oszillierende 
Verhalten der evangelischen Arbeiter soll im folgenden in einigen Grundlinien 
dargestellt und analysiert werden. Dabei geht es wohlgemerkt nicht primär um die 
kirchenhistorische Fragestellung nach der Entwicklung der Lehrmeinungen zur „sozia¬ 
len Frage“, sondern um eine sozialhistorische Perspektive, die das religiöse Handeln 
von einzelnen Menschen und Gruppen in seiner gesellschaftlichen Bedingtheit thema¬ 
tisiert, das Verhältnis von Kirche und Gesellschaft hinterfragt, Religion in ihrer 
sozialen Interdependenz begreift, sie in ständiger Wechselbeziehung mit anderen 
gesellschaftlichen Wirklichkeitsbereichen interpretiert.3 
Grundlegend für das Verständnis von Religion im Saarrevier ist der säkulare Prozeß 
der Konfessionsverschiebung, meines Erachtens neben dem der spezifischen Klassen¬ 
bildung der wichtigste Schlüssel zum Verständnis der sozialen Vorgänge des vergan¬ 
2 Ausführlich zur Sozialgeschichte des Saarreviers im 20. Jahrhundert Klaus-Michael Mall¬ 
mann/Horst Steffens, Lohn der Mühen. Geschichte der Bergarbeiter an der Saar, München 
1989, S. 98-275. 
3 Grundlegend zu einem sozialhistorischen Ansatz in der Erforschung von Religion Richard van 
Dülmen, Religionsgeschichte in der historischen Sozialforschung, in: Geschichte und Gesell¬ 
schaft 6 (1980), S. 36-59; Rudolf von Thadden, Kirchengeschichte als Gesellschaftsgeschich¬ 
te, in: Geschichte und Gesellschaft 9 (1983), S. 598-614; Wolfgang Schieder, Religion in der 
Sozialgeschichte, in: ders./Volker Sellin (Hrsg.), Sozialgeschichte in Deutschland. Entwick¬ 
lungen und Perspektiven im internationalen Zusammenhang, Bd. 3, Göttingen 1987, S. 9-31; 
zusammenfassend aus religionssoziologischer Perspektive Michael N. Ebertz/Franz Schul¬ 
theis, Populäre Religiosität, in: dies. (Hrsg.), Volksfrömmigkeit in Europa. Beiträge zur 
Soziologie populärer Religiosität aus 14 Ländern, München 1986, S. 11-52. 
58
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
10 / 9
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment