Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Description

Title:
Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
14

Table of contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

Klaus-Michael Mallmann 
Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und 
Proletarisierung an der Saar 
Man muß nicht unbedingt ein tiefgläubiger Mensch sein, um Religion und Kirche 
gerade auch im 19. Jahrhundert, dem Zeitalter der Industrialisierung und Demokrati¬ 
sierung, der Entstehung von Nationalstaaten und der Bildung neuer Klassengesell¬ 
schaften, große historische Potenz zuzubilligen. Zweifellos veränderten die neuen 
Problemfelder dieses Jahrhunderts den Stellenwert der Religion, bedingte der Zusam¬ 
menbruch der adligen Reichskirche im Gefolge der Französischen Revolution einen 
fundamentalen Struktur- und Bedeutungswandel der Kirchen in Staat und Gesell¬ 
schaft, ohne indes ein postreligiöses Zeitalter einzuläuten und den Glauben zu einer 
schwindenden Größe zu machen. Die für Bayern, Württemberg, Rheinland-Westfalen 
und das Saarrevier vorliegenden Studien über den religiösen Mentalitätswandei der 
Bevölkerung im 19. Jahrhundert stimmen darin überein, daß die Modernisierung 
insbesondere in den Unterschichten Ängste freisetzte und Orientierungskrisen provo¬ 
zierte, die vorrangig mit Hilfe der Religion bewältigt wurden und keineswegs 
unmittelbar in einer Entkirchlichung mündeten.1 Gleichwohl verlief dieser Prozeß 
vielschichtig: Er war abhängig von der jeweiligen Konfession und dem sozialen Status 
ihrer Mitglieder, den konkreten religiösen Konfrontationslinien und kirchenamtlichen 
Entscheidungen, dem spezifischen Stadium der Industrialisierung, Proletarisierung 
und Klassenbildung, beeinflußt von ökonomischen Wechsellagen und kulturellen 
Traditionen, von aktuellen politischen Streitfragen und langfristigen gesellschaftlichen 
Veränderungen. Kurzum: man tut gut daran, räumlich und zeitlich genau zu 
differenzieren. 
Diese Notwendigkeit entspringt nicht nur allgemeiner methodischer Reflexion, sie 
drängt sich geradezu auf, wenn wir uns unserem Thema prima facie nähern und dabei 
über einen ebenso überraschenden wie erklärungsbedürftigen Widerspruch stolpern, 
der bislang kaum irgendwo bemerkt, geschweige denn analysiert wurde: Während des 
19. Jahrhunderts bildeten die Protestanten gewissermaßen die Herrenschicht der 
Region. Sie stellten die Unternehmer und die Spitzen des Bergfiskus, sie dominierten 
in Bürgertum und Beamtenschaft, bildeten die Wählergemeinde der Nationalliberalen, 
1 Vgl, Fintan Michael Phayer, Religion und das Gewöhnliche Volk in Bayern in der Zeit von 
1750-1850, München 1970; Werner K. Blessing, Staat und Kirche in der Gesellschaft. 
Institutioneile Autorität und mentaler Wandel in Bayern während des 19. Jahrhunderts, 
Göttingen 1982; David Blackbourn, Class, Religion and Local Politics in Wilhelmine 
Germany: the Center Party in Württemberg before 1914, New Haven-London 1980; 
Jonathan Sperber, Populär Catholicism in Nineteenth Century Germany. Society, Religion 
and Politics in Rhineland-Westphalia 1830-1880, Princeton 1984; Klaus-Michael Mall¬ 
mann, „Aus des Tages Last machen sie ein Kreuz des Herrn . . .“? Bergarbeiter, Religion und 
sozialer Protest im Saarrevier des 19. Jahrhunderts, in: Wolfgang Schieder (Hrsg.), Volksreli¬ 
giosität in der modernen Sozialgeschichte, Göttingen 1986, S. 152-184; als jüngster For¬ 
schungsbericht Michael Klöcker, Katholizismus und Protestantismus im 19./20. Jahrhun¬ 
dert, in: Archiv für Sozialgeschichte 28 (1988), S. 469-488. 
57
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment