SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende

Monograph

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Chapter

Title:
Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
Author:
Sander, Michael
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
17

Contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

Obwohl die Wahlbeeinflussung abgenommen hatte nach den politischen Prozessen 
von 1903 und 1904 und durch die Einführung der Wahlkabinen und -urnen 1903, 
hatte die SPD im preußischen Teil des Saargebietes keine größeren Erfolge erzielen 
können. Karl Rohe hat das verspätete Eindringen der SPD in das Ruhrrevier 
statistisch nachgewiesen.70 Er hält die Saar für ein wichtiges Vergleichsgebiet zur 
Entwicklung an der Ruhr. Hier ist die Durchsetzung der SPD nämlich noch weiter 
verspätet: Erst im Laufe des 1. Weltkrieges dringen freie Gewerkschaften und SPD an 
der Saar vor und gewinnen eine Anhängerschaft, wie man sie in einem Schwert ndu- 
striegebiet erwarten würde. Rohe hält zur Begründung weniger die Tatsache für 
erklärungsbedürftig, daß das Zentrum die Partei der katholischen Arbeiter blieb, als 
die, daß zahlreiche evangelische Arbeiter weiterhin nationalliberal oder freikonserva¬ 
tiv wählten. 
Zusammenfassung 
Der plötzliche Ausbruch der Streikbewegung der Bergarbeiter an der Saar im Mai 
1889 überraschte die Zeitgenossen und ließ sie eine Frage stellen, die Horst Steffens 
folgendermaßen formulierte: „Wie kam, so müssen wir uns fragen, eine Arbeiter¬ 
schaft, deren Bodenständigkeit, Religiosität, Arbeitswille, Königstreue, Vaterlandslie¬ 
be und Schicksalsergebenheit in regierungsamtlichen, bergoffiziellen und volkskundli¬ 
chen Veröffentlichungen gleichermaßen gerühmt wie bewundert wurde, dazu, sich in 
so umfassender und militanter Weise gegen die herrschende Dreifaltigkeit von 
staatlicher Administration, lokaler Behörde und geistlichen Ratgebern zu erheben?“71 
In dieser Bewegung zeigte sich ein Selbstbewußtsein der Arbeiterschaft, das bei 
äußerer Anpassung seine Interessen auf vielfältige Weise durchzusetzen wußte, aber 
auch gegebenenfalls zur Rebellion bereit war.72 
So bewirkte die Zerschlagung des Rechtsschutzvereins 1893 zwar eine 10jährige 
Periode der Resignation der Arbeiterschaft, und aus den eigenen Reihen gab es keine 
Initiative mehr zur Schaffung einer Arbeiterorganisation, aber als 1904 der Gewerk¬ 
verein christlicher Bergarbeiter an der Saar Mitglieder zu werben begann, gelang ihm 
der Durchbruch in relativ kurzer Zeit. Und dies geschah trotz der Gegnerschaft des 
Trierer Bischofs und eines Teiles der katholischen Geistlichen und der Existenz der 
von diesen geförderten katholischen Fachabteilungen, die nur Scheingewerkschaften 
waren. Die christlichen Gewerkschaften waren schließlich erfolgreicher als ihre 
Gegner im katholischen Lager und trugen durch ihren Widerstand gegen klerikale 
Bevormundung zur Emanzipation der Arbeiter an der Saar bei. 
70 Karl Rohe, Die „verspätete“ Region. Thesen und Hypothesen zur Wahlentwicklung im 
Ruhrgebiet vor 1914, in: Probleme politischer Partizipation im Modernisierungsprozeß. 
Hg. v. Peter Steinbach. Stuttgart 1982 (= Geschichte und Theorie der Politik: Unterreihe A, 
Geschichte, Bd. 5), S. 231-252. 
71 Steffens (s. Anm. 1 S. 106). 
72 Vgl. Klaus-Michael Mallmann, Gerhard Paul und Ralph Schock, Die saarländische Sphinx. 
Lesarten einer Regionalgeschichte, in: Richtig daheim waren wir nie (s. Anm. 36) 
S. 264-272. 
54
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Das Saarrevier Zwischen Reichsgründung Und Kriegsende. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1990. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.