SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Monograph

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
18
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Chapter

Title:
Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
Author:
Sander, Michael
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
17

Contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

Trier aus. Der katholische Arbeiterverein dieser Stadt trat am 26. März 1902 dem 
Verband der katholischen Arbeitervereine Nord- und Ostdeutschlands bei und 
beantragte auf dem nächsten Delegiertentag eine obligatorische Gliederung aller 
katholischen Arbeitervereine in berufliche Fachabteilungen zur Wahrnehmung 
gewerkschaftlicher Aufgaben. Nur gegen Widerstände wurde diese Regelung durchge¬ 
setzt. Der Verband, der sein Zentrum in der Diözese Breslau, vor allem in Berlin, 
hatte und der auch das Oberschlesische Industriegebiet umfaßte, dehnte sich auf die 
Diözese Trier aus und nannte sich Verband katholischer Arbeitervereine Deutschlands 
(Sitz Berlin), wovon sich die Kurzbezeichnung „Berliner“ für seine Anhänger ableite¬ 
te. 
Gleichzeitig wurde seit 1902 in der Diözese Trier und vor allem im Saargebiet die 
Gründung katholischer Arbeitervereine betrieben und für den Anschluß an den 
Berliner Verband geworben. Bereits am 1. August 1903 umfaßte der Verbandsbezirk 
Saar 43 Vereine mit 9 000 Mitgliedern, im 1. Halbjahr 1907 waren es 121 Vereine 
mit 19 763 Mitgliedern. Nach einer Ausgliederung von eigenen Verbandsbezirken für 
Merzig und Lothringen stagnierte die Mitgliederzahl für die Saar bei 16 000 in über 
80 Vereinen.24 
Die Fachabteilungen sollten der wirtschaftlichen Interessenvertretung der Arbeiter 
dienen. Sie waren aber fest in die Arbeitervereine integriert, so daß die Geistlichen, die 
als Präsides an deren Spitze standen, immer die Kontrolle behielten, obwohl die 
Fachabteilungen von Arbeitern geführt wurden. Die Fachabteilungen führten Tarif¬ 
verhandlungen, lehnten aber praktisch den Streik ab. 1908 bestanden an der Saar 
82 Fachabteilungen, von denen 65 solche von Berg- und Hüttenarbeitern waren.24 
Von ihren Gegnern wurde die organisatorische Existenz und eine praktische Tätigkeit 
dieser Fachabteilungen bestritten. Bei den Knappschaftsältesten- und Sicherheitsmän¬ 
nerwahlen auf den preußischen Staatsgruben erzielten die Berliner jeweils ca. 20 % 
der Sitze.25 Für Rechtsschutz und Agitationen wurden 1904 in Malstatt, 1907 in 
Neunkirchen, 1908 in Merzig und 1909 in Saargemünd Arbeitersekretariate einge¬ 
richtet. In Neunkirchen wurde der 23jährige Bergmann Bartholomäus Koßmann 
Arbeitersekretär, der als Reichstagsabgeordneter 1912, Mitglied der Regierungskom¬ 
mission bis 1935 und Mitbegründer der CVP nach 1945 noch eine politische Rolle 
spielen sollte.26 
Der Gewerkverein christlicher Bergarbeiter Deutschlands27 
Nach der Zerschlagung des Rechtsschutzvereins dauerte es zehn Jahre, bis eine 
Gewerkschaft aus einem anderen Bergbaurevier an der Saar eingeführt wurde. Zwar 
24 Sander, Katholische Arbeitervereine (s. Anm. 21) S. 130. 
25 Ebda., S. 131 f. 
26 Ebda., S. 131. 
27 Horstwalter Heitzer, Die christliche Bergarbeiterbewegung im Saarrevier von 1904 bis zum 
Ersten Weltkrieg, in: Soziale Frage und Kirche im Saarrevier (s. Anm. 19) S. 233-271; 
Michael Schneider, Die Christlichen Gewerkschaften 1894-1933. Bonn 1982 (= For¬ 
schungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Reihe: Politik- und Gesellschaftsgeschichte. 
Bd. 10); Peter Kiefer, Die Organisationsbestrebungen der Saarbergleute, ihre Ursachen und 
Wirkungen auf dem Bereich des Saarbrücker Bergbaues und ihre Berechtigung, Diss. Stra߬ 
burg 1912. 
46
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Das Saarrevier Zwischen Reichsgründung Und Kriegsende. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1990. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.