SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende

Monograph

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Chapter

Title:
Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
Author:
Sander, Michael
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
17

Contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

sichtbaren Erfolge des westfälischen Streiks, der anfangs die Unterstützung fast der 
gesamten bürgerlichen Presse fand, den Bergmann an der Saar mit überspannten 
Hoffnungen erfüllen mußte.17a 
Die Streikbewegung war also notwendig gewesen, da die Bergverwaltung die herr¬ 
schenden Mißstände nicht sehen wollte. Die Beschwerden in der katholischen Presse 
wurden nicht ernst genommen, und die Arbeiter hatten keine Artikulationsmöglich¬ 
keiten bei der herrschenden strengen militärischen Zucht. 
Um das Bewußtsein von notwendigen Verbesserungen bei der Bergverwaltung zu 
erhalten, die noch nicht erfüllten Forderungen durchzusetzen, die Einhaltung der 
gegebenen Zusagen zu überwachen und neue Mißstände anzuprangern, mußten die 
Arbeiter sich eine feste Organisation geben. Im Juli 1889 gründete das Streikkomitee 
in Bildstock den Rechtsschutzverein für die bergmännische Bevölkerung des Ober¬ 
bergamtsbezirks Bonn. 
In den folgenden Jahren geriet der Rechtsschutzverein zwischen die Fronten. Zur 
Durchsetzung der nur zu einem geringen Teil erfüllten Forderungen der Bergarbeiter 
kam es - teilweise gegen den Willen der Führer des Rechtsschutzvereins - zu weiteren 
Streiks. Dies und der Verlust von Berührungsängsten gegenüber der Sozialdemokratie 
führte dazu, daß die katholischen bürgerlichen Kreise, die den Rechtsschutzverein 
anfangs unterstützt hatten, sich zurückzogen und den Verein zu bekämpfen began¬ 
nen. Dies führte zu Spaltungen in der Führerschaft. Während die staatlichen Repres¬ 
sionsmaßnahmen, wie Verurteilung der Führer wegen Beleidigung zu Gefängnisstra¬ 
fen, den Verein nicht treffen konnten, führten Ungeschicklichkeiten in Finanzfragen 
und möglicherweise auch Veruntreuungen zu einem Mißtrauen der Mitglieder. Deren 
Zahl begann abzubröckeln. 
Außerdem endete die Bereitschaft der Bergverwaltung, mit der Vereinsführung zu 
verhandeln. Sie schwenkte auf die Taktik der privaten Schwerindustrie ein, die jedes 
Gespräch mit den Führern von Arbeiterorganisationen ablehnte. 
Die Einführung einer neuen Arbeitsordnung führte dann am Jahresende 1892 zu 
einem neuen Konflikt. Geschlossen wie niemals vorher trat die Belegschaft in den 
Streik. Aber die Konjukturlage ließ dies für die Bergverwaltung nur von Nutzen sein, 
denn sie hatte schon vorher wegen des Absatzmangels die Entlassung von 2 000 
Bergleuten erwogen. Nun konnte sie diese Auseinandersetzung sowohl zu einer 
konjunkturell erwünschten Belegschaftsverringerung ausnutzen als auch zu einer 
Zerschlagung der unerwünschten Arbeiterorganisation. 491 Mann wurden für immer 
und 1 966 Arbeiter auf unbestimmte Zeit von der Bergverwaltung entlassen.18 Dieser 
Schock verhinderte für das nächste Jahrzehnt jede gewerkschaftliche Organisation der 
Saarbergleute. Und auch danach mußte jeder Organisationsversuch von außen in die 
Bergarbeiterschaft des Saarreviers hineingetragen werden, da die Angst der Arbeiter 
vor neuen Repressionen groß war. 
i7aEbenda. 
18 Ebda., S. 66. 
44
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Das Saarrevier Zwischen Reichsgründung Und Kriegsende. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1990. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.