Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Description

Title:
Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
Author:
Sander, Michael
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
17

Table of contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

An der Saar lebte der weitaus größte Teil der Bevölkerung vom Steinkohlenbergbau. 
1913 beschäftigten die staatlichen preußischen Bergwerke 51 025 Personen auf 
12 Berginspektionen.5 Auf den kleineren Gruben - den Privatgruben Hostenbach und 
Frankenholz und den bayerischen Staatsgruben St. Ingbert und Bexbach - waren 
insgesamt 5 099 Personen tätig.6 Im Gegensatz zu den übrigen Gruben waren die 
lothringischen Privatgruben der de Wendel, der Saar-und-Mosel-Bergwerksgesell- 
schaft der Stinnes-Gruppe und von La Houve im Aufschwung begriffen. Ihre 
Arbeiterzahl war von 5 747 im Jahre 1900 auf 16 333 1913 angestiegen, ihr Anteil an 
der Bergarbeiterschaft an der Saar von 11 % auf 23 %.7 Durch ihre Suche nach neuen 
Arbeitern hatten sie das Monopol des preußischen Bergfiskus auf dem Arbeitsmarkt 
gebrochen. Zwar bestanden zwischen verschiedenen Arbeitgebern Absprachen, sich 
keine Arbeiter abzuwerben und auch keine ehemaligen Arbeiter eines anderen 
Arbeitgebers einzustellen, aber in der Realität waren die Marktkräfte stärker und 
beeinflußten seit 1910 auch die Lohnpolitik des preußischen Bergfiskus.8 
Die großen Hüttenwerke in Dillingen, Völklingen, Burbach, Brebach und Neunkir¬ 
chen beschäftigten 25 302 Arbeiter.9 Daneben gab es noch ein Eisenwerk in St. Ing¬ 
bert und einige Werke in Lothringen. Zwischen Berg- und Hüttenarbeitern gab es 
kaum Fluktuation, da auch die Söhne meist den Beruf ihres Vaters anstrebten.10 
Faßt man 11 preußische, bayerische und lothringische Kreise zusammen, so gab es 
nach der Gewerbezählung von 1907 noch folgende wichtige Branchen: Mit 17 737 
Arbeitern beschäftigte das Baugewerbe die drittgrößte Arbeiterzahl. Daneben gab es 
weiterverarbeitende Industrie: Metallindustrie mit 13 974 Arbeitern, Maschinenbau 
mit 7 775 Arbeitern und die Industrie der Steine und Erden ohne Glas- und 
Keramikindustrie mit 8 265 Arbeitern. Die keramische Industrie mit ihren 6 800 
Arbeitern lag mit den Werken von Villeroy & Boch, vor allem in Mettlach und 
Merzig, und den Firmen in Saargemünd etwas am Rande des Industriegebietes, 
während die Glasindustrie mit 6 143 Arbeitern auch im Kern des Saargebietes 
vertreten war.11 
In den Saarstädten spielte neben der weiterverarbeitenden Industrie vor allem das 
Handwerk eine Rolle. Die Städte Saarbrücken und St. Johann bildeten das Dienstlei¬ 
stungszentrum des gesamten Saargebietes. 
5 Ebda., S. 113. 
6 Privatgrube Hostenbach: 1 030 beschäftigte Personen, ebda., S. 113; Steinkohlengruben im 
Regierungsbezirk der Pfalz (Staatsgruben St. Ingbert und Mittelbexbach, Privatgrube Franken¬ 
holz und 2 kleine Gruben ohne Motoren): 4 069 Arbeiter, Jahresbericht der Gewerbeauf¬ 
sichtsbeamten 1913, S. 2363. 
7 1913: 16 333 Arbeiter und 489 Beamten, ebda., 1913, S. 26 145; 1900: René Haby, Les 
Houillères lorraines et leur région. Paris 1968, Bd. II, Doc. 28a. 
8 Vgl. LA Saarbrücken Best. 564 Nr. 119: Abgang der Bergarbeiter zu fremden Bergbaubezir¬ 
ken bezw. Werken 1909-1918. 
9 Jahresbericht der Gewerbeaufsichtsbeamten 1913, S. 1 575. 
10 Alexander von Brandt, Zur sozialen Entwicklung im Saargebiet. Leipzig 1904, S. 142. 
11 Berechnet nach: Statistik des Deutschen Reiches, Bd. 219. Es wurden die in den verschiedenen 
Gewerbegruppen bzw. mehreren Gewerbearten beschäftigten Arbeiter für die folgenden Kreise 
bzw. Bezirksämter zusammengezählt: Saarbrücken, Ottweiler, Saarlouis, Merzig, St. Wendel, 
St. Ingbert, Homburg, Zweibrücken, Forbach, Saargemünd und Bolchen. 
42
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment