Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Description

Title:
Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
Author:
Sander, Michael
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
17

Table of contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

Michael Sander 
Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre 
Organisation an der Saar* 
Einleitung 
In seiner 1987 unter dem Titel „Autorität und Revolte. Alltagsleben und Streikverhal¬ 
ten der Bergarbeiter an der Saar im 19. Jahrhundert“ erschienenen Dissertation nennt 
Horst Steffens zwei Beobachtungen über die Arbeiterverhältnisse an der Saar, die ihn 
zu seiner Arbeit angeregt hätten. Er schreibt: „Im Rahmen eines Forschungsprojektes 
über ,Basisprozesse und Organisationsprobleme1 deutscher Handwerker und Arbeiter¬ 
bewegungen fiel uns bei der Lektüre eines langjährigen Standardwerkes zur deutschen 
Arbeiterbewegung auf, daß zu Beginn der neunziger Jahre des 19. Jahrhunderts kein 
anderes deutsches Bergbaugebiet einen so hohen Organisationsgrad der Bergarbeiter 
verzeichnete wie das Saarrevier.“ 
Dieser Beobachtung widersprach die folgende: „Mit Ausnahme des Jahres 1892 
verzeichnete die erwähnte Statistik bei Dieter Fricke ausschließlich ,Fehlanzeige1 
bezüglich der gewerkschaftlichen Organisation der Saarbergarbeiter. Während überall 
im Kaiserreich die Gewerkschaften einen manchmal enormen Mitgliederzuwachs 
verzeichneten, schien der Organisationsgrad im Bergrevier an der Saar von ca. 75 % 
schon einige Jahre später auf ,Null‘ zurückzugehen und bis 1913 dort zu verhar¬ 
ren.“1 
Wenn auch die Widersprüchlichkeit der Entwicklung an der Saar richtig erkannt ist, 
beruht die zweite Aussage auf einer Fehlinterpretation der Zahlen, die die General¬ 
kommission der Gewerkschaften Deutschlands in den Protokollen der Gewerkschafts¬ 
kongresse veröffentlicht hatte und die Dieter Fricke in sein in Ost-Berlin erschienenes 
Handbuch „Die deutsche Arbeiterbewegung 1869 bis 1914“ übernommen hat.2 
Während für 1892 die Mitgliederzahlen von regionalen Bergarbeiterverbänden ange¬ 
geben sind, handelt es sich für die folgenden Jahre um die Mitgliederzahlen des 
nationalen Bergarbeiterverbandes. Für diese Zeit kann man daher gar nicht auf die 
Stärke einer Organisation an der Saar schließen. 
Außerdem beruht diese Aussage auf einem Irrtum, der bis vor mehreren Jahren in der 
Forschung zur Geschichte der Arbeiterbewegung weit verbreitet war: nämlich der 
Gleichsetzung von Arbeiterbewegung und sozialdemokratischer Bewegung. Bei den 
Bergarbeitern an der Saar hatte sich jedoch vor dem 1. Weltkrieg der Gewerkverein 
christlicher Bergarbeiter durchgesetzt. 
* Inzwischen ist eine Darstellung der Bergarbeiterbewegung an der Saar erschienen, deren 
Ergebnisse nicht mehr eingearbeitet werden konnten: Klaus-Michael Mall mann - Horst 
Steffens, Lohn der Mühen. Geschichte der Bergarbeiter an der Saar, München 1989. 
1 Horst Steffens, Autorität und Revolte. Alltagsleben und Streikverhalten der Bergarbeiter an 
der Saar im 19. Jahrhundert. Weingarten 1987 ( = Sozialgeschichtliche Bibliothek im Drumlin 
Verlag. Hg. v. Dieter u. Ruth Groh), S. 17. 
2 Dieter Fricke, Die deutsche Arbeiterbewegung 1869 bis 1914. Ein Handbuch über ihre 
Organisation und Tätigkeit im Klassenkampf. Berlin 1976, S. 696. 
40
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment