Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Description

Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
31

Table of contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

Malstatt-Burbach entstandene Großstadt177 mit zentralörtlichen Funktionen aus, die 
in die benachbarten bayerischen, lothringischen und birkenfeldischen Gebiete hinein¬ 
wirkten. Dies möchte ich zum Abschluß veranschaulichen. 
Im Bereich der inneren Verwaltung blieb Trier bis zur Abtrennung der Saarkreise im 
Jahre 1920 der Sitz des für das Saarrevier zuständigen Regierungspräsidenten, aber 
einzelne Sonderverwaltungen, deren Geschäftsbereich über einen Landkreis hinaus¬ 
ging, saßen in Saarbrücken (Hochbauamt, Bauamt für Gerichtsneubauten, Wasser¬ 
bauamt, 2 Gewerbeinspektionen). Bei der reichseinheitlichen Neuordnung des 
Gerichtswesens war die Zuständigkeit des Landgerichtes Saarbrücken über die Kreise 
Saarbrücken, Saarlouis, Ottweiler und St. Wendel hinaus auf das oldenburgische 
Fürstentum Birkenfeld ausgedehnt worden.178 Die im Zuge der Neuorganisation der 
Verwaltung der preußischen Staatsbahnen in St. Johann 1895 errichtete Königliche 
Eisenbahndirektion verwaltete ein Netz, das von der pfalz-bayerischen Grenze bis 
nach Kirn an der Nahe, Hermeskeil im Hunsrück, Koblenz und Andernach reichte. 
Von den links der Saar gelegenen Bahnen unterstand ihr allerdings nur die Strecke 
Trier-Perl,179 die übrigen Bahnen gehörten zum Bereich der elsaß-lothringischen 
Bahnen, 
Deutlicher als im administrativen Bereich werden Sogwirkung oder Expansion im 
Bereich wirtschaftlicher und berufsständischer Interessenvertretungen. Hier wurde 
auch der Name gefunden für den neuen weiteren Bereich, der sich um das Saarrevier 
gruppierte: Südwestdeutsch. Zum ersten Mal begegnet dieser Begriff, als im Jahre 
1882 auf Betreiben Carl Ferdinand Stumms die Südwestliche Gruppe des Vereins 
deutscher Eisen- und Stahlindustrieller als Vertretung gemeinsamer Interessen der 
Eisenindustrie an der Saar, in Lothringen und der Westpfalz gegenüber Rhein und 
Ruhr gegründet wurde.180 Sie umfaßte den Regierungsbezirk Trier, Lothringen, 
Luxemburg, das Fürstentum Birkenfeld und die bayerischen Bezirksämter Homburg, 
St. Ingbert und Zweibrücken. Sie gab ein eigenes Organ heraus, das zunächst schlicht 
„Saarbrücker Gewerbeblatt für Industrie, Handel und Verkehr“ hieß, seit 1906 aber 
zu der „Südwestdeutschen Wirtschaftszeitung“ ausgebaut wurde, der die vom Arbeit¬ 
geberverband der Saarindustrie herausgegebene Wochenschrift „Südwestdeutsche 
Wirtschaftskorrespondenz“ und die beiden Schriftenreihen „Südwestdeutsche Wirt¬ 
schaftsfragen“ und „Südwestdeutsche Flugschriften“ zur Seite traten. Einen kleineren 
Einzugsbereich hatte die in Saarbrücken ansässige Südwestdeutsche Eisenberufsgenos¬ 
senschaft. Sie umfaßte 1891 die beiden Regierungsbezirke Trier und Lothringen und 
177Zur Städtevereinigung vgl. ausführlich die Darstellung bei Ruppersberg (wie Anm. 176) 
Bd. 3, 2 S. 221-271; Hanns Klein, Geschichte des Landkreises Saarbrücken 1815-1965, in: 
Grenze als Schicksal - 150 Jahre Landkreis Saarbrücken, hrsg. von der Kreisverwaltung, 
Schriftleitung Paul Keuth, Saarbrücken 1966 S. 80. 
178Herrmann, Hans-Walter, Die Errichtung des Landgerichts Saarbrücken und die Ausdeh¬ 
nung seiner Zuständigkeit auf das Saarindustrierevier, in: 150 Jahre Landgericht Saarbrücken 
(wie Anm. 22) S. 13 f. 
179Zimmer, Engelbert, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit 1847-1957, 
Saarbrücken 1959 (Sondernummer „Die Schiene - Mitteilungen für den saarländischen 
Eisenbahner“) S. 37 f. 
180Tille, Alexander, Die wirtschaftlichen Vereine der Saarindustrie bis zum Tode des Freiherrn 
von Stumm-Halberg, Südwestdeutsche Flugschriften Heft 4, Saarbrücken 1907; vgl. auch 
Hellwig (wie Anm. 17) S. 55 f. und Bariety (wie Anm. 72) S. 243. 
37
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
2 / 15
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment